Standortverkabelung Außenbereich
Hallo Zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir ein bisschen bei meinem Brainstorming helfen.
Und zwar möchte ich einen Außenbereich verkabeln lassen und überlege gerade das Grundkonzept.
Es gibt ein mehr oder wenig großes Gelände auf den einzelne Gebäude stehen.
In Gebäude A befindet sich der Serverraum. Inklusive Switches, Servern, Internet/Telefonie. In Gebäude B (ca 100m entfernt) soll Netzwerk verfügbar sein. In Außenbereich C (ca. 300m entfernt) und Außenbereich D (ca. 300m entfernt) soll Netzwerk verfügbar sein.
Grob gesagt möchte ich strukturiert so verkabeln, dass ich vom Serverraum mit LWL in alle 3 Richtungen gehe =Y Gebäude B, Außenbereich C, Außenbereich D. Im Gebäude gibt es einen Gigabit/LWL Switch, der das Signal auf das Patchpanel legt (Netzwerkdosen).
1. Wie gestalte ich es jedoch in dem Außenbereich, bei dem es keine Möglichkeit zur Unterbringung der Netzwerkkomponenten gibt?
Im Außenbereich C stelle ich mir eine Art "Verteilerkasten" vor, in dem Patchpanel und Switch untergebracht sind um die verschiedenen Netzwerkdosen mit angeschlossenen Kameras zu versorgen. Hier würde ich auch POE-Switche einsetzen wollen um die Kameras gleichzeitig mit Strom zu versorgen, das aber nur am Rande.
2. Gibt es hier "Verteilerkästen" für diese Einsatzart oder wie würdet ihr dies lösen?
3. Gibt es sonst noch Besonderheiten auf die zu achten sind?
4. Wieviel Adern würdet Ihr in die jeweiligen Bereiche legen? Zwei Adern reichen doch für 1GB-Netz aus richtig? Die Mitarbeiteranzahl ist in Gebäude B gering. In den Außenbereichen sollen max 6 Kameras verbunden werden.
Vielen Dank für eure Mithilfe.
Ich freue mich auf eure Antworten und bin mal gespannt.
LG.
ich hoffe Ihr könnt mir ein bisschen bei meinem Brainstorming helfen.
Und zwar möchte ich einen Außenbereich verkabeln lassen und überlege gerade das Grundkonzept.
Es gibt ein mehr oder wenig großes Gelände auf den einzelne Gebäude stehen.
In Gebäude A befindet sich der Serverraum. Inklusive Switches, Servern, Internet/Telefonie. In Gebäude B (ca 100m entfernt) soll Netzwerk verfügbar sein. In Außenbereich C (ca. 300m entfernt) und Außenbereich D (ca. 300m entfernt) soll Netzwerk verfügbar sein.
Grob gesagt möchte ich strukturiert so verkabeln, dass ich vom Serverraum mit LWL in alle 3 Richtungen gehe =Y Gebäude B, Außenbereich C, Außenbereich D. Im Gebäude gibt es einen Gigabit/LWL Switch, der das Signal auf das Patchpanel legt (Netzwerkdosen).
1. Wie gestalte ich es jedoch in dem Außenbereich, bei dem es keine Möglichkeit zur Unterbringung der Netzwerkkomponenten gibt?
Im Außenbereich C stelle ich mir eine Art "Verteilerkasten" vor, in dem Patchpanel und Switch untergebracht sind um die verschiedenen Netzwerkdosen mit angeschlossenen Kameras zu versorgen. Hier würde ich auch POE-Switche einsetzen wollen um die Kameras gleichzeitig mit Strom zu versorgen, das aber nur am Rande.
2. Gibt es hier "Verteilerkästen" für diese Einsatzart oder wie würdet ihr dies lösen?
3. Gibt es sonst noch Besonderheiten auf die zu achten sind?
4. Wieviel Adern würdet Ihr in die jeweiligen Bereiche legen? Zwei Adern reichen doch für 1GB-Netz aus richtig? Die Mitarbeiteranzahl ist in Gebäude B gering. In den Außenbereichen sollen max 6 Kameras verbunden werden.
Vielen Dank für eure Mithilfe.
Ich freue mich auf eure Antworten und bin mal gespannt.
LG.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 272677
Url: https://administrator.de/forum/standortverkabelung-aussenbereich-272677.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 23:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
1.)
Klimadichte Verteilerkästen mit einer Lüftung sind der richtige Weg. Sowas gibt es zuhauf im Fachhandel.
2.)
Ja, siehe Antwort 1.
3.)
Das Glasfaserkabel sollte einen Nagetierschutz haben wenn es im Außenbereich verlegt wird, sonst nix.
4.)
Das kann man über ein Forum sehr schwer beurteilen und hängt von deinen Anforderungen ab bzw. in eintscheidendem Maße von deinem Trafficvolumen der Leute und Kameras ab zu der du ja leider keinerlei sinnvolle Angaben machst. Folglich kann man dir diese Frage nicht oder nur mit der berühmten Kristallkugel beantworten
Bei Glasfaser gibt es übrigens auch keine "Adern" sondern man spricht von Fasern !!
Zwei Fasern, sprich ein Duplex Kabel (2 Faser) der Güte OM3, oder OM4 reichen aus für einen 100 / 1000 / 10.000 / 40.000 und 100.000 Mbit/s Link, das ist richtig.
Eigentlich ist es ganz einfach: Sollten 1 Gig nicht reichen schickst du halt 10Gig über die Faser. Der Faser ist das egal.
Klimadichte Verteilerkästen mit einer Lüftung sind der richtige Weg. Sowas gibt es zuhauf im Fachhandel.
2.)
Ja, siehe Antwort 1.
3.)
Das Glasfaserkabel sollte einen Nagetierschutz haben wenn es im Außenbereich verlegt wird, sonst nix.
4.)
Das kann man über ein Forum sehr schwer beurteilen und hängt von deinen Anforderungen ab bzw. in eintscheidendem Maße von deinem Trafficvolumen der Leute und Kameras ab zu der du ja leider keinerlei sinnvolle Angaben machst. Folglich kann man dir diese Frage nicht oder nur mit der berühmten Kristallkugel beantworten
Bei Glasfaser gibt es übrigens auch keine "Adern" sondern man spricht von Fasern !!
Zwei Fasern, sprich ein Duplex Kabel (2 Faser) der Güte OM3, oder OM4 reichen aus für einen 100 / 1000 / 10.000 / 40.000 und 100.000 Mbit/s Link, das ist richtig.
Eigentlich ist es ganz einfach: Sollten 1 Gig nicht reichen schickst du halt 10Gig über die Faser. Der Faser ist das egal.
Ergänzend zu @aqui nur noch:
"man" legt üblicherweise auch in die Leerrohre nicht exakt 2 Fasern, sondern immer Bündel, so sind im üblicherweise mindestens 4 Fasern in einem Kabel enthalten. Das ist nur unwesentlich teurer (auch im Verhältnis zu den Erdarbeiten).
Das wird im Patchpanel auf beiden Seiten "aufgelegt" - resp. gespleißt (Stichwort "Pigtail") oder gleich in passender Länge mit z.B. LC-Enden gekauft, (noch) nicht benötigtes bleibt liegen, geben einzelne Fasern 10 Jahre später auf, kann man die nebenliegende einfach benutzen.
http://glasfaserinfo.de hilft spezieller weiter.
Viele Pfingstochsen!
Mark
"man" legt üblicherweise auch in die Leerrohre nicht exakt 2 Fasern, sondern immer Bündel, so sind im üblicherweise mindestens 4 Fasern in einem Kabel enthalten. Das ist nur unwesentlich teurer (auch im Verhältnis zu den Erdarbeiten).
Das wird im Patchpanel auf beiden Seiten "aufgelegt" - resp. gespleißt (Stichwort "Pigtail") oder gleich in passender Länge mit z.B. LC-Enden gekauft, (noch) nicht benötigtes bleibt liegen, geben einzelne Fasern 10 Jahre später auf, kann man die nebenliegende einfach benutzen.
http://glasfaserinfo.de hilft spezieller weiter.
Viele Pfingstochsen!
Mark