Steady State unter Win7 im Kompatibilitätsmodus - Risiken
N'Abend zusammen,
bevor ich zu meiner eigentlichen Frage komme, schildere ich erstmal meine Lage.
Seit Kurzem (genauer gesagt seit dieser Woche) bin ich mit der Administration eines Netzwerks in einer Bildungseinrichtung beauftragt. Das letzte Mal so richtig mit System- und Netwerkadministration habe ich mich während meines über 10 Jahre zurückliegenden BWL-Studiums auseinandergesetzt. Ich bin also kein Admin, der sein Fach von der Pike auf gelernt hat, sondern Quereinsteiger.
Ein Teil der Rechner läuft noch unter XP und es erscheint mir kurzfristig zur Lösung diverser Problem- bzw. Aufgabenstellungen sinnvoll zumindest auf diesen Rechnern mit Steady State zu arbeiten. Mittel- bis langfristig komme ich sicher nicht darum herum tiefer einzusteigen und mich mit Gruppenrichtlinien und Co. auseinanderzusetzen, aber ich muss jetzt kurzfristig ein paar Sachen aus der Welt schaffen und Steady State hilft mir dabei einen großen Schritt weiter.
Die neueren Rechner im Netzwerk laufen unter Win7. Nun habe ich bereits herausgefunden, dass Steady State offiziell nicht mehr unterstützt wird und unter Win7 auch gar nicht installierbar ist. Die Dokumentation bei MS, wie ich die Funktionalität von Steady State mit Bordmitteln umsetze ist mir auch bereits bekannt, ist mir momentan aber tendenztiell auch zu langwierig. An diversen Stellen im Netz und unter Anderem auch in zwei Threads hier ist jedoch nachzulesen, dass man Steady State im Kompatibilitätsmodus auch unter Win7 ans Laufen bekommt.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Welche Risiken bestehen beim Einsatz von Steady State unter Win7 im Kompatibilitätsmodus?
Wie groß sind diese Risiken?
Es geht für mich also um die Abwägung ob ich auch auf den Win7-Rechnern "mal eben" mit Hilfe von Steady State die größten Probleme zumindest kurz- bis mittelfristig beheben kann, oder ob ich mich schnellstmöglich mit anderen Möglichkeiten befassen muss, weil die Risiken dieser Variante zu groß sind. Das würde natürlich dazu führen, dass ich mir um die Priorisierung meines Vorgehens weiterführende Gedanken machen müsste.
Über hilfreiche Antworten würde ich mich wirklich sehr freuen.
Schönes Wochenende!
N.Krebs
bevor ich zu meiner eigentlichen Frage komme, schildere ich erstmal meine Lage.
Seit Kurzem (genauer gesagt seit dieser Woche) bin ich mit der Administration eines Netzwerks in einer Bildungseinrichtung beauftragt. Das letzte Mal so richtig mit System- und Netwerkadministration habe ich mich während meines über 10 Jahre zurückliegenden BWL-Studiums auseinandergesetzt. Ich bin also kein Admin, der sein Fach von der Pike auf gelernt hat, sondern Quereinsteiger.
Ein Teil der Rechner läuft noch unter XP und es erscheint mir kurzfristig zur Lösung diverser Problem- bzw. Aufgabenstellungen sinnvoll zumindest auf diesen Rechnern mit Steady State zu arbeiten. Mittel- bis langfristig komme ich sicher nicht darum herum tiefer einzusteigen und mich mit Gruppenrichtlinien und Co. auseinanderzusetzen, aber ich muss jetzt kurzfristig ein paar Sachen aus der Welt schaffen und Steady State hilft mir dabei einen großen Schritt weiter.
Die neueren Rechner im Netzwerk laufen unter Win7. Nun habe ich bereits herausgefunden, dass Steady State offiziell nicht mehr unterstützt wird und unter Win7 auch gar nicht installierbar ist. Die Dokumentation bei MS, wie ich die Funktionalität von Steady State mit Bordmitteln umsetze ist mir auch bereits bekannt, ist mir momentan aber tendenztiell auch zu langwierig. An diversen Stellen im Netz und unter Anderem auch in zwei Threads hier ist jedoch nachzulesen, dass man Steady State im Kompatibilitätsmodus auch unter Win7 ans Laufen bekommt.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Welche Risiken bestehen beim Einsatz von Steady State unter Win7 im Kompatibilitätsmodus?
Wie groß sind diese Risiken?
Es geht für mich also um die Abwägung ob ich auch auf den Win7-Rechnern "mal eben" mit Hilfe von Steady State die größten Probleme zumindest kurz- bis mittelfristig beheben kann, oder ob ich mich schnellstmöglich mit anderen Möglichkeiten befassen muss, weil die Risiken dieser Variante zu groß sind. Das würde natürlich dazu führen, dass ich mir um die Priorisierung meines Vorgehens weiterführende Gedanken machen müsste.
Über hilfreiche Antworten würde ich mich wirklich sehr freuen.
Schönes Wochenende!
N.Krebs
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 215110
Url: https://administrator.de/forum/steady-state-unter-win7-im-kompatibilitaetsmodus-risiken-215110.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 15:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
da SteadyState von MS offiziell für Win7 nicht unterstütz wird sind die Risiken des Einsatzes meiner Meinung nach nicht absehbar. Im schlimmsten Fall zerschiesst es dir halt die Festplatte bzw. Partition und der Rechner bootet nicht mehr => Neuinstallation - da hilft wohl nur ausprobieren ob es für deine Einsatzzwecke so passt.
Ob so eine Bastellösung wirtschaftlich ist musst du selbst entscheiden.
Da du keine sonstigen Tips für dein Problem wünschst, verzichte ich auf diese
mfg
da SteadyState von MS offiziell für Win7 nicht unterstütz wird sind die Risiken des Einsatzes meiner Meinung nach nicht absehbar. Im schlimmsten Fall zerschiesst es dir halt die Festplatte bzw. Partition und der Rechner bootet nicht mehr => Neuinstallation - da hilft wohl nur ausprobieren ob es für deine Einsatzzwecke so passt.
Ob so eine Bastellösung wirtschaftlich ist musst du selbst entscheiden.
Da du keine sonstigen Tips für dein Problem wünschst, verzichte ich auf diese
mfg
Hallo @N.Krebs,
Wenn du Steady State im Kompatibilitätsmodus betreiben willst, wirst du um Probieren nicht rundum kommen ...
Auch wenn @fibonacci Windows Steady State erfolgreich im Komp.-Modus betreibt, hat es einen Grund warum M$ das Tool nicht mehr supportet. Was für Risiken bringt dein Vorhaben - keine Ahnung: Systemcrash's, teilweise funktionierendes Steady State, Berechtigungsprobleme, etc - such dir es aus
Es kann natürlich auch gut gehen - kannst ja dann gerne einen Erfahrungsbericht schreiben
.
Meine persönliche Einschätzung zu deinen Problem: Ich würde es nicht realisieren ...
... vor allem weil es ja mittlerweile genug und auch gute Alternativen gibt
... und falls du es doch realisierst, würde ich mir eine gute Backup-Strategie überlegen
Just my 2 Cents
@kontext
Wenn du Steady State im Kompatibilitätsmodus betreiben willst, wirst du um Probieren nicht rundum kommen ...
Auch wenn @fibonacci Windows Steady State erfolgreich im Komp.-Modus betreibt, hat es einen Grund warum M$ das Tool nicht mehr supportet. Was für Risiken bringt dein Vorhaben - keine Ahnung: Systemcrash's, teilweise funktionierendes Steady State, Berechtigungsprobleme, etc - such dir es aus
Meine persönliche Einschätzung zu deinen Problem: Ich würde es nicht realisieren ...
... vor allem weil es ja mittlerweile genug und auch gute Alternativen gibt
... und falls du es doch realisierst, würde ich mir eine gute Backup-Strategie überlegen
Just my 2 Cents
@kontext