
117109
25.07.2014, aktualisiert am 28.07.2014
Subnetting Klasse B
Hallo ihr Lieben,
wie ihr sicherlich schon nicht mehr hören könnt, hier eine Frage zum Subnetting.
Wir haben das eben im Unterricht und ich soll jezt fein Hausaufgaben machen.
Wie zu erwarten scheiter ich an Klasse B / A.
Also ich möchte keine Lösung, aber wenn es falsch ist wäre eine Erklärung schön.
Ich soll ein Klasse B Netz in 40 Subnetze aufteilen.
IP: 174.140.0.0
Subnetzmaske: 255.255.0.0
So um die 40 Subnetze zu erhalten, 2^6 = 64
Ergibt die neue Subnetzmaske: 255.255.252.0 < ist das richtig oder würde diese 255.255.0.252 lauten? Ersteres klingt logischer für mich :p
Nun zu den IP Ranges, wo ich mir leicht die Zähne dran ausbeiße...
Also Subnetz Zero etc. wird alles unterstützt.
Nun zu meiner "denkweise":
1. Subnetz IP Range: 174.240.0 - 174.240.5.0
2. IP Range: 174.240.6.0 - 174.240.11.0
usw.
Ich bewege mich doch hier nur im 3. Oktett und ignoriere das 1te, 2te und 4te Oktett?
Oder denke ich da falsch? Ich habe an sich nur die Probleme in welchem Oktett ich mich grade bewege.
Danke schon einmal im Vorab und ja, ich kann verstehen das ihr das nicht mehr hören könnt...
Grüße
wie ihr sicherlich schon nicht mehr hören könnt, hier eine Frage zum Subnetting.
Wir haben das eben im Unterricht und ich soll jezt fein Hausaufgaben machen.
Wie zu erwarten scheiter ich an Klasse B / A.
Also ich möchte keine Lösung, aber wenn es falsch ist wäre eine Erklärung schön.
Ich soll ein Klasse B Netz in 40 Subnetze aufteilen.
IP: 174.140.0.0
Subnetzmaske: 255.255.0.0
So um die 40 Subnetze zu erhalten, 2^6 = 64
Ergibt die neue Subnetzmaske: 255.255.252.0 < ist das richtig oder würde diese 255.255.0.252 lauten? Ersteres klingt logischer für mich :p
Nun zu den IP Ranges, wo ich mir leicht die Zähne dran ausbeiße...
Also Subnetz Zero etc. wird alles unterstützt.
Nun zu meiner "denkweise":
1. Subnetz IP Range: 174.240.0 - 174.240.5.0
2. IP Range: 174.240.6.0 - 174.240.11.0
usw.
Ich bewege mich doch hier nur im 3. Oktett und ignoriere das 1te, 2te und 4te Oktett?
Oder denke ich da falsch? Ich habe an sich nur die Probleme in welchem Oktett ich mich grade bewege.
Danke schon einmal im Vorab und ja, ich kann verstehen das ihr das nicht mehr hören könnt...
Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 244702
Url: https://administrator.de/forum/subnetting-klasse-b-244702.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 08:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Chrissy,
im Grunde sind wir hier keine Hausaufgabenhilfe. Daneben ist die Klasse a,b,c im Grunde obsolet.
Ich würde dir raten: Schau dich nach einem Subnetzrechner (Subnet calc) um, rechne es davor manuell durch und überprüf es damit, so kapierst du es viel besser (und bist autark)
Grüße,
Christian
im Grunde sind wir hier keine Hausaufgabenhilfe. Daneben ist die Klasse a,b,c im Grunde obsolet.
Ich würde dir raten: Schau dich nach einem Subnetzrechner (Subnet calc) um, rechne es davor manuell durch und überprüf es damit, so kapierst du es viel besser (und bist autark)
Grüße,
Christian
Zitat von @117109:
IP: 174.140.0.0
Subnetzmaske: 255.255.0.0
So um die 40 Subnetze zu erhalten, 2^6 = 64
Ergibt die neue Subnetzmaske: 255.255.252.0 < ist das richtig oder würde diese 255.255.0.252 lauten? Ersteres klingt
logischer für mich :p
1. Adresse und Maske sind 32-Bit-Zahlen. Die Octett-Scjreibweise ist nur für uns blöde Menschen erfunden worden.IP: 174.140.0.0
Subnetzmaske: 255.255.0.0
So um die 40 Subnetze zu erhalten, 2^6 = 64
Ergibt die neue Subnetzmaske: 255.255.252.0 < ist das richtig oder würde diese 255.255.0.252 lauten? Ersteres klingt
logischer für mich :p
2. Die Maske ist immer eine ununterbrochene Folge von 1'. (von Links). Also?
Nun zu den IP Ranges, wo ich mir leicht die Zähne dran ausbeiße...
Also Subnetz Zero etc. wird alles unterstützt.
Du zählst einfach in den 6 zusätzlichen Adress-Bits von Null bis Maximum (in 6-Bit-Schreibweise). (bzw. nur bis 40). Dann immer die fehlenden 2 Bits rechts mit Nullen auffüllen.Also Subnetz Zero etc. wird alles unterstützt.
Was kommen da für Zahlen raus? (die ersten 3 z.B.) Wie sehen die Adressen dazu also aus?
E.
Computer sagt nein:
http://jodies.de/ipcalc?host=174.240.0.0&mask1=22&mask2=
Bist du nun verloren oder gehst du vielleicht doch auf den Tipp ein es einfach nochmals zu durchdenken?
Abgesehen davon zählt zur IP Range doch nicht die 0 und die 255, die sind nämlich? (Lösungen dürfen wir ja nicht geben).
http://jodies.de/ipcalc?host=174.240.0.0&mask1=22&mask2=
Bist du nun verloren oder gehst du vielleicht doch auf den Tipp ein es einfach nochmals zu durchdenken?
Abgesehen davon zählt zur IP Range doch nicht die 0 und die 255, die sind nämlich? (Lösungen dürfen wir ja nicht geben).
@certifiedit.net
@chrissy1091
Als erstes solltest Du Dir die einzelnen Netz-Adressen bestimmen. Wenn Du diese hast, wirst Du sehen, wo Dein Fehler ist.
E.
Zitat von @certifiedit.net:
Abgesehen davon zählt zur IP Range doch nicht die 0 und die 255, die sind nämlich? (Lösungen dürfen wir ja
nicht geben).
Jetzt haste Dich selbst vertan. Um beim Schema zu bleiben - Und wo?Abgesehen davon zählt zur IP Range doch nicht die 0 und die 255, die sind nämlich? (Lösungen dürfen wir ja
nicht geben).
@chrissy1091
Zitat von @117109:
endlich mal ein Kommentar mit dem ich etwas anfangen kann. Puh ^^ ich bin vllt doch gerettet.
Also sprich Subnetzmaske lautet 255.255.252.0
Richtig!endlich mal ein Kommentar mit dem ich etwas anfangen kann. Puh ^^ ich bin vllt doch gerettet.
Also sprich Subnetzmaske lautet 255.255.252.0
1. IP Range: 174.240.0.0 - 174.240.5.255
2. IP Range: 174.240.6.0 - 174.240.7.255
3. IP Range: 174.240.12.0 - 174.240.13.255
4. IP Range: 174.240.18.0 - 174.240.19.255
Bitte sag das es richtig ist... :D
Nein.2. IP Range: 174.240.6.0 - 174.240.7.255
3. IP Range: 174.240.12.0 - 174.240.13.255
4. IP Range: 174.240.18.0 - 174.240.19.255
Bitte sag das es richtig ist... :D
Als erstes solltest Du Dir die einzelnen Netz-Adressen bestimmen. Wenn Du diese hast, wirst Du sehen, wo Dein Fehler ist.
E.
@emeriks,
Nun Netzadresse (1. "0") und Broadcast (letzte "wasauchimmer" ;) ) zähle ich nicht zur IP-Range und wie du merkst, ich will sie in die richtige Richtung stupsen, anders lernt man den sch.... ;) nicht (dauerhaft).
Nun Netzadresse (1. "0") und Broadcast (letzte "wasauchimmer" ;) ) zähle ich nicht zur IP-Range und wie du merkst, ich will sie in die richtige Richtung stupsen, anders lernt man den sch.... ;) nicht (dauerhaft).
Moin,
du tust Dich viel einfacher, wenn Du mit Bits udn Bitlängen rechnest.
"Class B"-maske 16 bit lang.
Subnet benötigt weitere 6 Bit (hast Du ja schon korrekt ausgerechnet.
Die resultierende maske ist also 22 bit lang.
Damit hast Du als laufvariable in Deinen Netzen die ersten 6 Bit im 3. Byte.
um alle möglichen Subnetze zu bekommen, mußt du also nur diese 6 Bit "durchzählen" mit allen Bitkombinationen.
lks
PS: da die unersten beiden Bit nicht mehr in der maske mit drinliegen, springt das Subnetz um 4, wenn man das 3. Bit hochzählt. Also müssen die Netze im dritten Byte einen Abstand von 4 haben.
So: Und nun hurtig die Hausaufgaben gelöst:.
du tust Dich viel einfacher, wenn Du mit Bits udn Bitlängen rechnest.
"Class B"-maske 16 bit lang.
Subnet benötigt weitere 6 Bit (hast Du ja schon korrekt ausgerechnet.
Die resultierende maske ist also 22 bit lang.
Damit hast Du als laufvariable in Deinen Netzen die ersten 6 Bit im 3. Byte.
um alle möglichen Subnetze zu bekommen, mußt du also nur diese 6 Bit "durchzählen" mit allen Bitkombinationen.
lks
PS: da die unersten beiden Bit nicht mehr in der maske mit drinliegen, springt das Subnetz um 4, wenn man das 3. Bit hochzählt. Also müssen die Netze im dritten Byte einen Abstand von 4 haben.
So: Und nun hurtig die Hausaufgaben gelöst:.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
PS: da die unersten beiden Bit nicht mehr in der maske mit drinliegen, springt das Subnetz um 4, wenn man das 3. Bit
hochzählt. Also müssen die Netze im dritten Byte einen Abstand von 4 haben.
Prima. Das hat sie jetzt sicher ganz allein rausbekommen.PS: da die unersten beiden Bit nicht mehr in der maske mit drinliegen, springt das Subnetz um 4, wenn man das 3. Bit
hochzählt. Also müssen die Netze im dritten Byte einen Abstand von 4 haben.
E.
Mal ganz abgesehen davon das das Bezeichnen von IP Adressen nach "Klassen" seit 1992 vollständig abgeschafft wurde !!
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzklasse
Die "Lehrer" von Chrissy1091 leben also noch in der Steinzeit der IP Adressierung und vermitteln diese Steinzeit sträflicherweise auch noch ihren Schülern....
Auf diesen falschen Stoffinhalt solltest du diesen "Lehrer" mal schnellsten hinweisen !!
Ansonsten:
Nutze einen Subnet Calculator:
http://www.heise.de/netze/tools/netzwerkrechner/
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzklasse
Die "Lehrer" von Chrissy1091 leben also noch in der Steinzeit der IP Adressierung und vermitteln diese Steinzeit sträflicherweise auch noch ihren Schülern....
Auf diesen falschen Stoffinhalt solltest du diesen "Lehrer" mal schnellsten hinweisen !!
Ansonsten:
Nutze einen Subnet Calculator:
http://www.heise.de/netze/tools/netzwerkrechner/
@aqui
Pferdewagen sind im Straßenverkehr auch vollkommen veraltet aber dennoch nicht abgeschafft. Sie finden sogar immer noch Erwähnung in der StVO. Und wer Bauer werden will sollte nicht nur einen Führerschein haben, sondern in manchen Gegenden u.U. auch ein Pferdefuhrwerk steuern können, weil das dann arg von Vorteil sein könnte. Und wer Rennfahrer werden wollte hat auch mit einem Bobbycar angefangen.
Indofern finde ich es vollkommen falsch, derart auf den angeblich vollkommen falschen Ansatz mit den Klassen rumzureiten und das der/die Herr/Frau Lehrer doch sowas von Gestern wäre!
Für jemanden, der/die vollkommen neu in dieses Thema einsteigen will/muss (u.U. sogar ungewollt weil es für ihn/sie nur ein Randthema der Aus- öder Weiterbildung ist) kann und ist meistens der Einstieg über das Klassen-Modell der einfachste Weg. Wer sich dann spezieller damit befassen will/muss kann das Thema mit CIDR vertiefen.
Und wer es wirklich lernen will, wie es funktioniert, benutzt am Anfang ganz sicher keinen Calculator! Ich weiß, wie viele von denen, die sich angeblich damit auskennen, auf der Strecke bleiben, wenn sie ganz spontan, ohne Computer, Smartphone, Internet und Taschenrechner eine Subnet- und oder Routing-Planung abliefern sollen. Die fallen bei mir im Alltag auch schon mal reihenweise durch. Auch "engste" Kollegen ...
E.
Zitat von @aqui:
Mal ganz abgesehen davon das das Bezeichnen von IP Adressen nach "Klassen" seit 1992 vollständig abgeschafft wurde !!
Und wenn man diesen Artikel richtig liest, dann bemerkt man auch, dass die Verwendung der Klassen zwar inzwischen veraltet, aber eben nicht abgeschafft ist. Im Gegenteil sogar noch voll im Einsatz.Mal ganz abgesehen davon das das Bezeichnen von IP Adressen nach "Klassen" seit 1992 vollständig abgeschafft wurde !!
Pferdewagen sind im Straßenverkehr auch vollkommen veraltet aber dennoch nicht abgeschafft. Sie finden sogar immer noch Erwähnung in der StVO. Und wer Bauer werden will sollte nicht nur einen Führerschein haben, sondern in manchen Gegenden u.U. auch ein Pferdefuhrwerk steuern können, weil das dann arg von Vorteil sein könnte. Und wer Rennfahrer werden wollte hat auch mit einem Bobbycar angefangen.
Indofern finde ich es vollkommen falsch, derart auf den angeblich vollkommen falschen Ansatz mit den Klassen rumzureiten und das der/die Herr/Frau Lehrer doch sowas von Gestern wäre!
Für jemanden, der/die vollkommen neu in dieses Thema einsteigen will/muss (u.U. sogar ungewollt weil es für ihn/sie nur ein Randthema der Aus- öder Weiterbildung ist) kann und ist meistens der Einstieg über das Klassen-Modell der einfachste Weg. Wer sich dann spezieller damit befassen will/muss kann das Thema mit CIDR vertiefen.
Und wer es wirklich lernen will, wie es funktioniert, benutzt am Anfang ganz sicher keinen Calculator! Ich weiß, wie viele von denen, die sich angeblich damit auskennen, auf der Strecke bleiben, wenn sie ganz spontan, ohne Computer, Smartphone, Internet und Taschenrechner eine Subnet- und oder Routing-Planung abliefern sollen. Die fallen bei mir im Alltag auch schon mal reihenweise durch. Auch "engste" Kollegen ...
E.
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzklasse
Die "Lehrer" von Chrissy1091 leben also noch in der Steinzeit der IP Adressierung und vermitteln diese Steinzeit
sträflicherweise auch noch ihren Schülern....
Auf diesen falschen Stoffinhalt solltest du diesen "Lehrer" mal schnellsten hinweisen !!
Ansonsten:
Nutze einen Subnet Calculator:
http://www.heise.de/netze/tools/netzwerkrechner/
Die "Lehrer" von Chrissy1091 leben also noch in der Steinzeit der IP Adressierung und vermitteln diese Steinzeit
sträflicherweise auch noch ihren Schülern....
Auf diesen falschen Stoffinhalt solltest du diesen "Lehrer" mal schnellsten hinweisen !!
Ansonsten:
Nutze einen Subnet Calculator:
http://www.heise.de/netze/tools/netzwerkrechner/
Nun, IT Heisst, dass man sie auch nutzt. Die Subnetze zu berechnen ist eine Kopfübung, um es zu verifizieren ist ein Calculator aber eine optimalere Lösung, als hier zu fragen. Denn, wie gesagt, wenn du das nicht autark kannst fällst du noch mehr durch, weil es dich für den Job dann obsolet werden lässt. (warum jemanden mit etwas beschäftigen, dass er sowieso an dritte weiter gibt. Gut, unsere Politiker machen das auch, aber sind das Vorbilder (außer beim Verdienst?))
@emeriks
<Zitat> Dessen ungeachtet wird das veraltete und nicht mehr praxisrelevante Konzept der Netzklassen häufig nach wie vor von Dozenten vermittelt und findet sich häufig auch weiter in Lehrbüchern. </Zitat>
So viel zum Thema "im Einsatz" und der Praxisrelevanz ?!... Muss man wohl nicht noch weiter kommentieren..?!
Auch wer es wirklich lernen will kommt zweifelsohne ganz ohne Calculator aus, keine Frage ! Hat aber als Grundlage das Binärsystem verstanden und schmeisst nicht mit Masken wie 255.255.0.252 um sich. Ob da einer wirklich lernen will oder nur schnell ne Hausaufgabe lösen muss ohne geistige Mithilfe weiss wohl nur der TO selber.
Bei letzterem ist dann der Calculator für uns alle hier nervenschonender...
<Zitat> Dessen ungeachtet wird das veraltete und nicht mehr praxisrelevante Konzept der Netzklassen häufig nach wie vor von Dozenten vermittelt und findet sich häufig auch weiter in Lehrbüchern. </Zitat>
So viel zum Thema "im Einsatz" und der Praxisrelevanz ?!... Muss man wohl nicht noch weiter kommentieren..?!
Auch wer es wirklich lernen will kommt zweifelsohne ganz ohne Calculator aus, keine Frage ! Hat aber als Grundlage das Binärsystem verstanden und schmeisst nicht mit Masken wie 255.255.0.252 um sich. Ob da einer wirklich lernen will oder nur schnell ne Hausaufgabe lösen muss ohne geistige Mithilfe weiss wohl nur der TO selber.
Bei letzterem ist dann der Calculator für uns alle hier nervenschonender...
Nunja, da geb ich auch mal meinen Senf dazu:
Obwohl die klassische Klasseneinteilung inzwischen obsolet ist, hat sich die Bezeichnung Class A, B oder C bei den "alten Netzwerkern" als Bezeichnung für Netze mit der Maske /8, /16 und /24 gehalten. Wenn diese heutzutage von Class B reden, meinen die nicht 128.0.0.0/16 bis 191.255.0.0/16, sondern irgendein /16-Netz.
lks
Obwohl die klassische Klasseneinteilung inzwischen obsolet ist, hat sich die Bezeichnung Class A, B oder C bei den "alten Netzwerkern" als Bezeichnung für Netze mit der Maske /8, /16 und /24 gehalten. Wenn diese heutzutage von Class B reden, meinen die nicht 128.0.0.0/16 bis 191.255.0.0/16, sondern irgendein /16-Netz.
lks