Subnetting von Class C
Hallo zusammen. Ich studiere eigentlich einen Informatik-fernen Studiengang,
muss mich jedoch auf eine IT-Klausur vorbereiten. Eine Aufgabe bereitet mir große Schwierigkeiten.
Die Infos, die ich im Netz, im Skript und Tanenbaum's Computernetzwerke (4. Auflage) finde, widersprechen sich.
Ich wäre euch Nutzern dieses Forums unendlich dankbar, wenn ihr mir hierbei helfen könntet!
Es geht um folgende Aufgabe, insbesondere um Teilaufgabe b):
Ein kleines Unternehmen betreibt das Class C Netz 230.173.211.0 mit 6 Subnetzen.
a) Wie viele Endgeräte kann das Unternehmen pro Subnetz anschließen?
b) An welches Netz wird das einkommende Paket mit der Adresse 230.173.211.111 geschickt?
Teilaufgabe a) habe ich so gelöst:
Bei Class C Netzen hat man 8 Bit für die Hostbezeichnung.
Um 6 Teilnetze abzubilden, braucht man 3 Bits, weil 2^3 = 8.
8 Bit - 3 Bit = 5 Bit.
Pro Teilnetz stehen damit 2^5 - 2 = 30 Adressen für Endgeräte zur Verfügung.
Stimmt das und ist mein Vorgehen richtig, kann man das so auch bei Class B Netzen (mit 16 Bit) errechnen? ?(
Teilaufgabe b): Wie geht man nun vor?
Bei einem Class B Netz hätte ich nun die binäre Subnetzmaske mit der binären Paketadresse verglichen (AND-Verknüpfung).
Hätte also 1111 1111.1111 1111.1110 000.0 mit der binären Paketadresse verglichen (1110 000, weil ja 3 Bit für 6 Teilnetze notwendig).
Wie funktioniert das bei Class C Netzen? Die haben ja eine andere Subnetzmaske (255.255.255.0) - soviel habe ich schon rausgefunden.
Bitte helft! Und Asche über mein Haupt, wenn ich das nicht ganz IT-konform geschildert habe.
muss mich jedoch auf eine IT-Klausur vorbereiten. Eine Aufgabe bereitet mir große Schwierigkeiten.
Die Infos, die ich im Netz, im Skript und Tanenbaum's Computernetzwerke (4. Auflage) finde, widersprechen sich.
Ich wäre euch Nutzern dieses Forums unendlich dankbar, wenn ihr mir hierbei helfen könntet!
Es geht um folgende Aufgabe, insbesondere um Teilaufgabe b):
Ein kleines Unternehmen betreibt das Class C Netz 230.173.211.0 mit 6 Subnetzen.
a) Wie viele Endgeräte kann das Unternehmen pro Subnetz anschließen?
b) An welches Netz wird das einkommende Paket mit der Adresse 230.173.211.111 geschickt?
Teilaufgabe a) habe ich so gelöst:
Bei Class C Netzen hat man 8 Bit für die Hostbezeichnung.
Um 6 Teilnetze abzubilden, braucht man 3 Bits, weil 2^3 = 8.
8 Bit - 3 Bit = 5 Bit.
Pro Teilnetz stehen damit 2^5 - 2 = 30 Adressen für Endgeräte zur Verfügung.
Stimmt das und ist mein Vorgehen richtig, kann man das so auch bei Class B Netzen (mit 16 Bit) errechnen? ?(
Teilaufgabe b): Wie geht man nun vor?
Bei einem Class B Netz hätte ich nun die binäre Subnetzmaske mit der binären Paketadresse verglichen (AND-Verknüpfung).
Hätte also 1111 1111.1111 1111.1110 000.0 mit der binären Paketadresse verglichen (1110 000, weil ja 3 Bit für 6 Teilnetze notwendig).
Wie funktioniert das bei Class C Netzen? Die haben ja eine andere Subnetzmaske (255.255.255.0) - soviel habe ich schon rausgefunden.
Bitte helft! Und Asche über mein Haupt, wenn ich das nicht ganz IT-konform geschildert habe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 167939
Url: https://administrator.de/forum/subnetting-von-class-c-167939.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 03:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
zum 256 mal Subnetting in diesem Froum!
Suchfunktion genutzt?
Zuerst mal Class C Netze wurden 1993 abgeschafft! http://de.wikipedia.org/wiki/CIDR
Ein Netz mit der ehemaligen Class C Bezeichnung hat die Subnetzmaske 255.255.255.0 oder 11111111.11111111.11111111.0 oder auch /24 (=24 x '1')
Dieses in 6 kleinere Netze zu teilen ist ohne Probleme möglich.
Als erstes muss man überlegen welche GRöße von Netzen man benötigt.
6 gleich große?
1 Großes, 5 kleinere?
Oder wie auch immer.
Ein Beispiel wäre:
230.173.211.0 /24 unterteilen in:
230.173.211.0 /27
230.173.211.32 /27
230.173.211.64 /27
230.173.211.92 /27
230.173.211.128 /27
230.173.211.160 /27
den Rest als Reserve lassen.
oder:
230.173.211.0 /26
230.173.211.64 /26
230.173.211.128 /27
230.173.211.160 /27
230.173.211.192 /27
230.173.211.224 /27
oder
230.173.211.0 /27
230.173.211.32 /27
230.173.211.64 /27
230.173.211.92 /27
230.173.211.128 /26
230.173.211.192 /26
oder...
Wobei bei der von dir oder dem Aufgabensteller erdachten IP Adresse zu berücksichtigen ist das es bei Verwendung in einem LAN zu Problemen kommen kann.
230.173.211.0 /24 gehört in das Netz 224.0.0.0/4 -> 224.0.0.0 bis 239.255.255.255 und ist damit ein Multicast Netz nach RFC 3171.
Für die Verwendung in LANs gibt es genug zur Verfügung stehende IP Adressen nach RFC 1918.
brammer
zum 256 mal Subnetting in diesem Froum!
Suchfunktion genutzt?
Zuerst mal Class C Netze wurden 1993 abgeschafft! http://de.wikipedia.org/wiki/CIDR
Ein Netz mit der ehemaligen Class C Bezeichnung hat die Subnetzmaske 255.255.255.0 oder 11111111.11111111.11111111.0 oder auch /24 (=24 x '1')
Dieses in 6 kleinere Netze zu teilen ist ohne Probleme möglich.
Als erstes muss man überlegen welche GRöße von Netzen man benötigt.
6 gleich große?
1 Großes, 5 kleinere?
Oder wie auch immer.
Ein Beispiel wäre:
230.173.211.0 /24 unterteilen in:
230.173.211.0 /27
230.173.211.32 /27
230.173.211.64 /27
230.173.211.92 /27
230.173.211.128 /27
230.173.211.160 /27
den Rest als Reserve lassen.
oder:
230.173.211.0 /26
230.173.211.64 /26
230.173.211.128 /27
230.173.211.160 /27
230.173.211.192 /27
230.173.211.224 /27
oder
230.173.211.0 /27
230.173.211.32 /27
230.173.211.64 /27
230.173.211.92 /27
230.173.211.128 /26
230.173.211.192 /26
oder...
Wobei bei der von dir oder dem Aufgabensteller erdachten IP Adresse zu berücksichtigen ist das es bei Verwendung in einem LAN zu Problemen kommen kann.
230.173.211.0 /24 gehört in das Netz 224.0.0.0/4 -> 224.0.0.0 bis 239.255.255.255 und ist damit ein Multicast Netz nach RFC 3171.
Für die Verwendung in LANs gibt es genug zur Verfügung stehende IP Adressen nach RFC 1918.
brammer
Zitat von @brammer:
Zuerst mal Class C Netze wurden 1993 abgeschafft! http://de.wikipedia.org/wiki/CIDR
Zuerst mal Class C Netze wurden 1993 abgeschafft! http://de.wikipedia.org/wiki/CIDR
Hallo brammer,
Auch wenn es schon seit 1993 CIDR gibt, hat sich doch die Bezeichnung Class A, B oder C-Netz im Sprachgebrauch gehalten, insbesondere bei denen, die schon davor mit IP gearbeitet haben. Diese bezeichnen allerdings nicht mehr wie damals die Netze 1.0.0.0/8 bis 127.0.0.0/8, 128.0.0.0/16 bis 191.255.0.0/16 und 192.0.0.0/24 bis 223.255.255.0/24, sondern nur noch generell die Netzgröße /8, /16 und /24. Zumindest diejenigen Kollegen, die teilweise auch bei großen ISPs tätig sind, verwenden diese Klassenbezeichnugnen in diesem Sinne. Leider wird in vielen Lehrbüchern der Sinnwandel der Klassenbezeichnungen nicht ausreichend dargestellt und die Studenten mit den unterschiedlichen Bedeutungen verwirrt.
Daß Du implizit auch Class-C für ein /24-netz verwendest ist aus Deiner Antwort ersichtlich.
Zum Problem des TO:
Wie brammer schon sagte: 230.173.211.0/24 sind Multicast-Adressen und können nicht für normale IP-Konfiguration und subnetting verwendet werden. Es können aber theoretisch beliebig viele Clients mit diesen Adressen betrieben werden, da es eben multicast-Adressen sind. Und ob die in eine, mehrere oder alle Subnetze geroutet werden, hängt einfach von den Routern ab, ob die zum einen multicast-fähig sind und zum anderen auch multicast routen dürfen/sollen.
So wie das aussieht, scheint mir das eher eine Fangfrage als eine normale Hausaufgabe zu sein.
Hallo,
@Lochkartenstanzer
Natürlich verwende ich die implizite Verwendung von Class C oder /24 auch, aber immer mit dem voran gestellten Satz "Das wurde bereits 1993 abgeschafft, hält sich aber noch in den Köpfen und vielen Fachbüchern."
Das macht es aber nicht richtiger.
Diese Begrifflichkeiten kommen nun mal aus einer Epoche der Netzwerke als die heute existente Zahl von Netzwerkfähigen Geräten jegliche Vorstellungskraft überstieg.
Das diese Begriffe weiterhin in Skripten von anerkannten Größen im Bereich Netzwerk wie Tanenbaum verwendet werden macht die Sache eher nur noch kritischer.
Deswegen verweise ich immer wieder auf diese Umstand.
Denn durch diese unsachgemässe Begriffs Verwendung erschwert es in vielen Fällen nur das Verständnis.
brammer
@Lochkartenstanzer
Natürlich verwende ich die implizite Verwendung von Class C oder /24 auch, aber immer mit dem voran gestellten Satz "Das wurde bereits 1993 abgeschafft, hält sich aber noch in den Köpfen und vielen Fachbüchern."
Das macht es aber nicht richtiger.
Diese Begrifflichkeiten kommen nun mal aus einer Epoche der Netzwerke als die heute existente Zahl von Netzwerkfähigen Geräten jegliche Vorstellungskraft überstieg.
Das diese Begriffe weiterhin in Skripten von anerkannten Größen im Bereich Netzwerk wie Tanenbaum verwendet werden macht die Sache eher nur noch kritischer.
Deswegen verweise ich immer wieder auf diese Umstand.
Denn durch diese unsachgemässe Begriffs Verwendung erschwert es in vielen Fällen nur das Verständnis.
brammer
Die gesamte Aufgabe ist so oder so völliger Unsinn abgesehen von der Class Diskussion, denn 230.x.x.x ist eine IANA reservierte IPv4 Multicast IP Adresse:
http://de.wikipedia.org/wiki/Multicast
In so fern sollte der Aufgabensteller erstmal seine grundlegenden TCP/IP Hausaufgaben machen, denn diese Adressen kann man ja wohl kaum für eine ernsthafte Endgeräte IP Adressierung verwenden !! Sicher...es geht hier ums Subnetzmasken Prinzip aber eine komplett falsche netzwerk IP dafür zu verwenden sollte gerade einer Schule ja nun nicht passieren.
Von RFC 1918 hat der wohl noch nie gehört....aber egal. Vermutlich mal wieder ein Lehrer der nicht nachgedacht hat oder das IPv4 Adressspektrum nicht wirklich kennt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Multicast
In so fern sollte der Aufgabensteller erstmal seine grundlegenden TCP/IP Hausaufgaben machen, denn diese Adressen kann man ja wohl kaum für eine ernsthafte Endgeräte IP Adressierung verwenden !! Sicher...es geht hier ums Subnetzmasken Prinzip aber eine komplett falsche netzwerk IP dafür zu verwenden sollte gerade einer Schule ja nun nicht passieren.
Von RFC 1918 hat der wohl noch nie gehört....aber egal. Vermutlich mal wieder ein Lehrer der nicht nachgedacht hat oder das IPv4 Adressspektrum nicht wirklich kennt.