Suche Lösung für Netzwerkproblem in Studentenwohnheim
Ich wohne in einem Studentenwohnheim und möchte meinen Rechner und mein NAs miteinander verbinden. Damit ich Internet am Rechner habe, muss ich mich immer auf einer Webseite anmelden.
Was könnte man tun, damit man mehrere Geräte in meinem Zimmer via Netzwerk verbinden kann und auch alle die gleiche Verbindung zum Internet nutzen können, so das halt alle die selbe IP haben bzw. über den selben Wohnheim-Account ins Internet gehen?
Ich wohne in einem Studentenwohnheim und und kann via Lan-Kabel immer nur einen Rechner ans Netz hängen. Hinzu kommt, dass ich mich immer auf einer webseite anmelden muss um Internet zubekommen, danach kann ich mit dem Rechner ganz normal mit allen möglichen Programmen ins Internet gehen. Nun habe ich noch einen Laptop, ein NAS und ein Smartphone, die ich alle in einem Netzwerk miteinander verbinden möchte. Leider kann ich jedoch auch nicht einfach einen Router anschließen und dann ein eigenes DHCP netzwerk aufbauen um die Geräte miteinander zu verbinden. Wenn ich für mein NAS und meinen PC einen Switch verwende müssen diese ja im gleichen IP-Adressraum sein, weil ansonsten findet mein Rechner mein NAS ja nicht.
Wie könnte ich das amchen? Welche IP-Adresse müsste ich meinem NAS geben, damit ich mein NAS über den Switch ansprechen kann. Das LAN-Kabel fürs Internet steckt ebenfalls im Switch und mein Rechner hat auch ohne Probleme Internet, nur das NAS lässt sich nicht ansprechen, weil die Ip-Adresse nicht funkioniert.
Hätte jemand von euch vielleicht eine Idee was man da machen könnte? Oder vielleicht eine Idee für einen Router mit dem man soetwas realisieren könnte, also das ich dann quasi ein eigenes WLAN zum Beispiel aufbauen kann.
Vielen Dank!
Gruß
Nanotron
Was könnte man tun, damit man mehrere Geräte in meinem Zimmer via Netzwerk verbinden kann und auch alle die gleiche Verbindung zum Internet nutzen können, so das halt alle die selbe IP haben bzw. über den selben Wohnheim-Account ins Internet gehen?
Ich wohne in einem Studentenwohnheim und und kann via Lan-Kabel immer nur einen Rechner ans Netz hängen. Hinzu kommt, dass ich mich immer auf einer webseite anmelden muss um Internet zubekommen, danach kann ich mit dem Rechner ganz normal mit allen möglichen Programmen ins Internet gehen. Nun habe ich noch einen Laptop, ein NAS und ein Smartphone, die ich alle in einem Netzwerk miteinander verbinden möchte. Leider kann ich jedoch auch nicht einfach einen Router anschließen und dann ein eigenes DHCP netzwerk aufbauen um die Geräte miteinander zu verbinden. Wenn ich für mein NAS und meinen PC einen Switch verwende müssen diese ja im gleichen IP-Adressraum sein, weil ansonsten findet mein Rechner mein NAS ja nicht.
Wie könnte ich das amchen? Welche IP-Adresse müsste ich meinem NAS geben, damit ich mein NAS über den Switch ansprechen kann. Das LAN-Kabel fürs Internet steckt ebenfalls im Switch und mein Rechner hat auch ohne Probleme Internet, nur das NAS lässt sich nicht ansprechen, weil die Ip-Adresse nicht funkioniert.
Hätte jemand von euch vielleicht eine Idee was man da machen könnte? Oder vielleicht eine Idee für einen Router mit dem man soetwas realisieren könnte, also das ich dann quasi ein eigenes WLAN zum Beispiel aufbauen kann.
Vielen Dank!
Gruß
Nanotron
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 179327
Url: https://administrator.de/forum/suche-loesung-fuer-netzwerkproblem-in-studentenwohnheim-179327.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 18:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Nanotron,
das ist leichter als du denkst.
Nimm einen WLAN-Router.
Der DIR-300 ist schon für 13 Euro zu bekommen.
Wenn du dich einmal angemeldet hast, sind alle anderen Geräte automatisch im Internet. DAS NAS hat lokal eine feste IP oder eine via DHCP vom Router, die zum Notebook und .... passt.
Wie du schon gesehen hast, klappt das mit dem Switch nicht, daq du dann offizielle IPs benötigst, aber keine bekommst. Der Router bekommt eine - die für dich bestimmt ist. Hinter dem Router bist du der Meister.
Dann gelten noch die Regeln für WLAN-Konfiguration und Sicherheit.
Gute Nacht
Netman
das ist leichter als du denkst.
Nimm einen WLAN-Router.
Der DIR-300 ist schon für 13 Euro zu bekommen.
Wenn du dich einmal angemeldet hast, sind alle anderen Geräte automatisch im Internet. DAS NAS hat lokal eine feste IP oder eine via DHCP vom Router, die zum Notebook und .... passt.
Wie du schon gesehen hast, klappt das mit dem Switch nicht, daq du dann offizielle IPs benötigst, aber keine bekommst. Der Router bekommt eine - die für dich bestimmt ist. Hinter dem Router bist du der Meister.
Dann gelten noch die Regeln für WLAN-Konfiguration und Sicherheit.
Gute Nacht
Netman
Hi,
Die Frage ist, ob der Router Ethernet zu Ethernet routet, wie der erwähnte Dir300 oder auch Fritzboxen. Wenn er ein eingebautes Modem hat, dann funktioniert das so leider nicht.
Das Anmelden erfolgt über eine Webseite der UNI. Danach ist der Port für wenigstens eine MAC frei. Das ist der Router. Also Router dran, PC an den Router. Bei ersten Hochfahren des PCs muss man sich normal einloggen. Dann haben die anderen Geräte auch den Zugriff.
TO(Dose)--WAN(Ethernet)Port-Router-LAN(Ethernet)Port--PC, NAS, WLAN
Gruß
Netman
Die Frage ist, ob der Router Ethernet zu Ethernet routet, wie der erwähnte Dir300 oder auch Fritzboxen. Wenn er ein eingebautes Modem hat, dann funktioniert das so leider nicht.
Das Anmelden erfolgt über eine Webseite der UNI. Danach ist der Port für wenigstens eine MAC frei. Das ist der Router. Also Router dran, PC an den Router. Bei ersten Hochfahren des PCs muss man sich normal einloggen. Dann haben die anderen Geräte auch den Zugriff.
TO(Dose)--WAN(Ethernet)Port-Router-LAN(Ethernet)Port--PC, NAS, WLAN
Gruß
Netman
Hi !
Bei einem X-Over Kabel sind RX und TX vertauscht, also "Cross-over" wie es der Name schon sagt und wie das genau (nach Belegungsplan) aussieht, kannst Du innerhalb von 2 Sekunden mit der Suchmaschine deiner Wahl im Netz finden!
Hast Du dort denn überhaupt ein Gb Netz? Das langsamste Glied in der Kette gibt logischerweise die Bandbreite vor....und nein ich werde dir keinen Router vom D.... empfehlen, da kannst Du auch gleich noch einer Stufe günstiger gehen und TP-Link verwenden, bei denen raucht wenigstens das Netzteil nicht schon nach 25 Monaten ab....
mrtux
Zitat von @Nanotron:
Kann mir jemand vielleicht noch kurz sagen was der Unterschied zwischen einem Cross-Over und einem LAN-Kabel ist?
Kann mir jemand vielleicht noch kurz sagen was der Unterschied zwischen einem Cross-Over und einem LAN-Kabel ist?
Bei einem X-Over Kabel sind RX und TX vertauscht, also "Cross-over" wie es der Name schon sagt und wie das genau (nach Belegungsplan) aussieht, kannst Du innerhalb von 2 Sekunden mit der Suchmaschine deiner Wahl im Netz finden!
Wahrscheinlich werd ich mir aber einen Gbit-Router noch zulegen müssen. Der hier hat nur 100 Mbit/s auf den LAN-Ports.
Hast Du dort denn überhaupt ein Gb Netz? Das langsamste Glied in der Kette gibt logischerweise die Bandbreite vor....und nein ich werde dir keinen Router vom D.... empfehlen, da kannst Du auch gleich noch einer Stufe günstiger gehen und TP-Link verwenden, bei denen raucht wenigstens das Netzteil nicht schon nach 25 Monaten ab....
mrtux
> Kann mir jemand vielleicht noch kurz sagen was der Unterschied zwischen einem Cross-Over und einem LAN-Kabel ist?
Das braucht man heute kaum noch, da eine automatische mdiX-Funktion vorhanden ist. Es ist nur nötig wenn man aktive Komponenten, wie Switche oder Router verbindet. Bei Gigabit gibt es das nicht. Wichtig sind Cat5e Patchkabel oder eben Cat6. Die vertauschten Paare sind 12 auf 36 und umgekehrt. Bei Gigabit müssen entweder alle oder besser keine Paare gekreuzt sein.> Wahrscheinlich werd ich mir aber einen Gbit-Router noch zulegen müssen. Der hier hat nur 100 Mbit/s auf den LAN-Ports.
Es geht hier nur um die Geschwindigkeit zwischen PC und NAS. Dann macht das vielleicht Sinn, ist aber nicht wirklich wichtig, wenn man mal ein wenig nachrechnet.> keinen Router vom D.... empfehlen
Ich hatte das Pech noch nicht.Netman