Suche Open Source Linux Anwendungsserver (Terminalserver) auf dem Windows Programme (z.B. Visio) bereitgestellt werde können
Hallo,
ich brauche für mein Abschlussprojekt Hilfe von euch. Vielleicht kann mir ja der eine oder andere Helfen.
Ich will in unserer Domäne einen Application Server einrichten, der für ca. 40 Arbeitsplätze verschiedene Programme bereitstellt. Es sind hauptsächlich Windows Programme wie Visio etc. Auf den Server werden vorraussichtlich nicht mehr als 5 Benutzer gleichzeitig, wahrscheinlich eher weniger, zugreifen.
Ich habe schon Testweise einen Windows Server 2008 R2 mit der Remote Desktop Rolle aufgesetzt. Und hier hat alles geklappt.
Mein Ausbilder meint aber, dass die Kosten dafür zu hoch sind, und ob es sowas nicht auch als Open Source gibt.
Könnt ihr mir evtl. weiterhelfen? Kennt jemand vielleicht einen open Source Application Server, auf dem man dann auch Windows Programme bereitstellen kann?
habe schon den 2X Application Server gefunden, aber der kostet wohl auch Geld, gibt zwar auch eine free Lizens, aber ich glaube nur für 2 gleichzeitige Verbindungen.
Vielen Dank für die Hilfe!
Viele Grüße
ich brauche für mein Abschlussprojekt Hilfe von euch. Vielleicht kann mir ja der eine oder andere Helfen.
Ich will in unserer Domäne einen Application Server einrichten, der für ca. 40 Arbeitsplätze verschiedene Programme bereitstellt. Es sind hauptsächlich Windows Programme wie Visio etc. Auf den Server werden vorraussichtlich nicht mehr als 5 Benutzer gleichzeitig, wahrscheinlich eher weniger, zugreifen.
Ich habe schon Testweise einen Windows Server 2008 R2 mit der Remote Desktop Rolle aufgesetzt. Und hier hat alles geklappt.
Mein Ausbilder meint aber, dass die Kosten dafür zu hoch sind, und ob es sowas nicht auch als Open Source gibt.
Könnt ihr mir evtl. weiterhelfen? Kennt jemand vielleicht einen open Source Application Server, auf dem man dann auch Windows Programme bereitstellen kann?
habe schon den 2X Application Server gefunden, aber der kostet wohl auch Geld, gibt zwar auch eine free Lizens, aber ich glaube nur für 2 gleichzeitige Verbindungen.
Vielen Dank für die Hilfe!
Viele Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 172861
Url: https://administrator.de/forum/suche-open-source-linux-anwendungsserver-terminalserver-auf-dem-windows-programme-z-b-visio-bereitgestellt-172861.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 05:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin, wie wäre es mit
http://www.heise.de/software/download/xpvs_terminal_server/51078
http://www.golem.de/0606/46076.html
Habe aber keine praktischen Erfahrungen.
Stefan
http://www.heise.de/software/download/xpvs_terminal_server/51078
http://www.golem.de/0606/46076.html
Habe aber keine praktischen Erfahrungen.
Stefan
Moin,
man muss es immer ins Verhältniss setzen.
Sowohl Deine Arbeitszeit und die Lizenzkosten, als auch die Folgeschäden.
Die normale Lösung hierfür ist ein 2008er Remote Desktop Services (ex. Terminal Server).
Alles andere ist mehr oder wenigier gebastelt. Es gibt sogar Software welche illegal ist, da Du damit gegen den Lizenzvertrag von MS verstößt.
Wird das ganze Produktiv genutzt? Was kostet es wenn 40 Leute 1 Tag oder mehr nicht arbeiten können weil Deine Lösung den Geist aufgegeben hat?
Und wem wird man dann in den A. treten? Du versuchst Geld und Resourcen zu sparen. Das ist gut. Aber nicht übetreiben.
Stefan
man muss es immer ins Verhältniss setzen.
Sowohl Deine Arbeitszeit und die Lizenzkosten, als auch die Folgeschäden.
Die normale Lösung hierfür ist ein 2008er Remote Desktop Services (ex. Terminal Server).
Alles andere ist mehr oder wenigier gebastelt. Es gibt sogar Software welche illegal ist, da Du damit gegen den Lizenzvertrag von MS verstößt.
Wird das ganze Produktiv genutzt? Was kostet es wenn 40 Leute 1 Tag oder mehr nicht arbeiten können weil Deine Lösung den Geist aufgegeben hat?
Und wem wird man dann in den A. treten? Du versuchst Geld und Resourcen zu sparen. Das ist gut. Aber nicht übetreiben.
Stefan
Hi !
Also soweit ich oben gelesen habe, will er ja Desktop Applikationen z.B. M$ Visio bereitstellen und keinen Anwendungsserver für browserbasierte Anwendungen aufsetzen. Das wird aber bei reinen Windows Desktop Applikation mit einem TS, der nur einen reinen Linux Desktop bereitstellt, nicht so wirklich erfolgreich sein. Da wird wohl wine einspringen müssen und das ist dann wirklich eine Bastellösung, wenn ich da an die Pfrimelei mit nötigen Laufzeitumgebungen (.net, VC, VBrun) und dlls denke. Ältere Windows Anwendungen (z.B Dreamweaver, Flash usw.) laufen. Aber eine Funktionsgarantie gibt da niemand für und manchmal schmieren die Anwendungen ohne ersichtlichen Grund auch einfach mal ab....Wine ist technisch betrachtet sehr interessant aber ob man damit aktuelle Anwendungen unter Produktionsbedingungen fahren kann, darüber möchte ich mich besser nicht äussern....
Wenn es der Produktiveinsatz ist und unbedingt Windows Desktop Applikationen bereitgestellt werden müssen, dann würde da nicht herumbasteln, sondern einen TS bzw. TS Role mit den üblichen, kommerziellen Produkten aufsetzen.
mrtux
Also soweit ich oben gelesen habe, will er ja Desktop Applikationen z.B. M$ Visio bereitstellen und keinen Anwendungsserver für browserbasierte Anwendungen aufsetzen. Das wird aber bei reinen Windows Desktop Applikation mit einem TS, der nur einen reinen Linux Desktop bereitstellt, nicht so wirklich erfolgreich sein. Da wird wohl wine einspringen müssen und das ist dann wirklich eine Bastellösung, wenn ich da an die Pfrimelei mit nötigen Laufzeitumgebungen (.net, VC, VBrun) und dlls denke. Ältere Windows Anwendungen (z.B Dreamweaver, Flash usw.) laufen. Aber eine Funktionsgarantie gibt da niemand für und manchmal schmieren die Anwendungen ohne ersichtlichen Grund auch einfach mal ab....Wine ist technisch betrachtet sehr interessant aber ob man damit aktuelle Anwendungen unter Produktionsbedingungen fahren kann, darüber möchte ich mich besser nicht äussern....
Wenn es der Produktiveinsatz ist und unbedingt Windows Desktop Applikationen bereitgestellt werden müssen, dann würde da nicht herumbasteln, sondern einen TS bzw. TS Role mit den üblichen, kommerziellen Produkten aufsetzen.
mrtux
Eine Liste der Programme wäre nicht schlecht.
Sofern diese unter wine laufen, könntest Du das Ganze mit etwas Hirnschmlaz auch auf linux zum laufen bringen.
Aber Du solltest genau rechnen, was euch Eure Arbeitszeit für solch eine Lösung kostet. (Ja, es gibt Firmen, die nach dem EDO-Prinzip arbeiten - Die Mitarbeiter sind eh do, also kosten sie nix), . Insbesodere dann, wenn Ihr das know-how erst noch erwerben müßt.
lks
PS: Hier kannst Du schauen, welche Programme mit Wine laufen.
Sofern diese unter wine laufen, könntest Du das Ganze mit etwas Hirnschmlaz auch auf linux zum laufen bringen.
Aber Du solltest genau rechnen, was euch Eure Arbeitszeit für solch eine Lösung kostet. (Ja, es gibt Firmen, die nach dem EDO-Prinzip arbeiten - Die Mitarbeiter sind eh do, also kosten sie nix), . Insbesodere dann, wenn Ihr das know-how erst noch erwerben müßt.
lks
PS: Hier kannst Du schauen, welche Programme mit Wine laufen.
Hi !
Ohjee, hast Du dir die Datenbank mal etwas genauer angesehen bzw. die Programme auch selbst ausprobiert? ;-.)
Also ich habe jede meiner Applikationen erst mal selbst getestet! Auf die Appdb kann man sich da nämlich nicht wirklich verlassen. Manche Programme laufen perfekt, manche instabil, manche gar nicht. Die Datenbank ist teilweise sehr schlecht bis gar nicht gepflegt. Angaben wie: "runs on" "Ubuntu X", "Red Hat Y" oder "Gold State" helfen nicht weiter, wenn die gelistete Distribution schon seit Jahren veraltet ist und die Anwendung komischerweise auf einer neueren Wine - Kernel - Distri- Kombination nicht mal mehr starten will...
Wie gesagt, zu Lernzwecken oder für daheim ist das eine tolle Sache aber für den Einsatz in einer Firma.....
mrtux
Ohjee, hast Du dir die Datenbank mal etwas genauer angesehen bzw. die Programme auch selbst ausprobiert? ;-.)
Also ich habe jede meiner Applikationen erst mal selbst getestet! Auf die Appdb kann man sich da nämlich nicht wirklich verlassen. Manche Programme laufen perfekt, manche instabil, manche gar nicht. Die Datenbank ist teilweise sehr schlecht bis gar nicht gepflegt. Angaben wie: "runs on" "Ubuntu X", "Red Hat Y" oder "Gold State" helfen nicht weiter, wenn die gelistete Distribution schon seit Jahren veraltet ist und die Anwendung komischerweise auf einer neueren Wine - Kernel - Distri- Kombination nicht mal mehr starten will...
Wie gesagt, zu Lernzwecken oder für daheim ist das eine tolle Sache aber für den Einsatz in einer Firma.....
mrtux
Zitat von @mrtux:
Ohjee, hast Du dir die Datenbank mal etwas genauer angesehen bzw. die Programme auch selbst ausprobiert? ;-.)
Ohjee, hast Du dir die Datenbank mal etwas genauer angesehen bzw. die Programme auch selbst ausprobiert? ;-.)
Nö. brauch ich auch nicht, da ich bis auf "firefox 3.0" kein Programm brauche, daß unter wine läuft. Ansonsten nutze ich kvm/virtualbox/vmware wenn ich wirklich mit Windowsprogrammen arbeiten will.
Ich hatte die DB eigentlich nur als "abschreckendes Beispiel" gedacht.
lks
PS: Den Firefox 3.0 brauche ich noch, weil ich damit noch einen "alten" Vmware2.0-Server managen muß. Der sollte zwar seit Monaten nach kvm migriert werden, aber wie das so ist, Provisorien halten länger.