Suche Tool, welches die Benutzung der Bandbreite bzw. Netzwerkverkehrsstatistik per Benutzer auf einem Windows-Fileserver festhält
Wer möchte nicht wissen welche Last durch welchen Benutzer auf einem Server entsteht?
Dabei geht es weniger um Überwachung des einzelnen Benutzers, eher Poweruser und stark frequentierte Daten besser zu organisieren.
Bekannt ist mir nur der Bereich in der Computerverwaltung, freigebene Ordner, was aber nicht wirklich aussagekräftig ist.
Dabei geht es weniger um Überwachung des einzelnen Benutzers, eher Poweruser und stark frequentierte Daten besser zu organisieren.
Bekannt ist mir nur der Bereich in der Computerverwaltung, freigebene Ordner, was aber nicht wirklich aussagekräftig ist.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 181893
Url: https://administrator.de/forum/suche-tool-welches-die-benutzung-der-bandbreite-bzw-netzwerkverkehrsstatistik-per-benutzer-auf-einem-windows-181893.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 13:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Auch Dir keinen Gruß!
Und was machst Du mit den gewonnenen Daten? Bekommen dann die Poweruser nen eigenen Server (und Du replizierst fleißig Datenbestände) und werden die meist frequentierten Daten dann dreifach vorgehalten?
Mein Fazit: Unnützes Wissen to go!
ohne Gruß
24
P.S. Dazu gibt es noch nen weiteren rechtlichen Hintergrund, das nennt sich Persönlichkeitsüberwachung und ist, wenn nicht ausdrücklich abgesegnet vom Betriebsrat, strafbar!
Und was machst Du mit den gewonnenen Daten? Bekommen dann die Poweruser nen eigenen Server (und Du replizierst fleißig Datenbestände) und werden die meist frequentierten Daten dann dreifach vorgehalten?
Mein Fazit: Unnützes Wissen to go!
ohne Gruß
24
P.S. Dazu gibt es noch nen weiteren rechtlichen Hintergrund, das nennt sich Persönlichkeitsüberwachung und ist, wenn nicht ausdrücklich abgesegnet vom Betriebsrat, strafbar!
Prinzipiell gehts darum, "netflow" Daten aus Routern auszulesen, die zentral gesammelt werden können.
z. B.
http://neye.unsupported.info/
Die Daten zeigen dann ganz klar, welche Protokolle (zb http) welche Quell-IP genutzt hat und wieviel Bandbreite pro Client pro Protokoll beansprucht wurde.
Quasi gut geeignet um Trends im Netzwerk zu erkennen und auch "Top Talkers" zu ermitteln, die eventuell regelmässig die Bandbreite wegfressen und einer "liebevollen Ermunterung bedürfen, das Filmesaugen in der Firma bleiben zu lassen".
Astaro Firewalls haben da übrigens eine schöne Reporting Funktion, die auch den durch die FW strömenden Traffic statistisch sammeln und anzeigen, das enthält auch Infos Bandbreitenverbrauch pro Cient.
z. B.
http://neye.unsupported.info/
Die Daten zeigen dann ganz klar, welche Protokolle (zb http) welche Quell-IP genutzt hat und wieviel Bandbreite pro Client pro Protokoll beansprucht wurde.
Quasi gut geeignet um Trends im Netzwerk zu erkennen und auch "Top Talkers" zu ermitteln, die eventuell regelmässig die Bandbreite wegfressen und einer "liebevollen Ermunterung bedürfen, das Filmesaugen in der Firma bleiben zu lassen".
Astaro Firewalls haben da übrigens eine schöne Reporting Funktion, die auch den durch die FW strömenden Traffic statistisch sammeln und anzeigen, das enthält auch Infos Bandbreitenverbrauch pro Cient.
Wenn regelmässig für bestimmte Anwendergruppen mit grossen Datei-Transfers zu rechnen ist sollte man das von vornherein einplanen, z. B. Gigabit-Netzwerk, Flaschenhälse identifizieren und "stärken" zb durch Etherchannel / 10Gbit Uplinks.
Grosse Daten lokal auf Server speichern und nicht die Anwender zwingen das WAN zu verstopfen - nachts Replikation machen wenn nötig.
Grosse Daten lokal auf Server speichern und nicht die Anwender zwingen das WAN zu verstopfen - nachts Replikation machen wenn nötig.