SUSE 10.3 soll auf Windows2008R2 DNS-Server zugreifem
Ich habe folgendes Problem:
In meinem Netzwerk habe ich einen Server2008R2 am Laufen (Kein Domäncontroller).
Dann habe ich noch einen Linux SUSE 10.3 und da möchte ich, das der Server den DNS auf dem Server2008 benutz.
Leider geht das bei mir nicht. Was mach ich da noch falsch, oder was fehlt da noch?
Ich habe am Server2008R2 den DNS-Server installiert und mit den Windows Clients kann ich den DNS-Server auch Einwandfrei benutzen.
Getestet mit nslookup.
Den SUSE Server habe ich mit yast konfiguriert.
In der gleichen Arbeitsgruppe, den DNS Server ip des Windows2008R2 eingegeben.
Aber wenn ich einen nslookup am Linux Server eingebe dann kommt immer die Fehlermeldung:
** server can't find nslookup: SERVFAIL
Muss da auf dem Windows Server noch eine Berechtigung gesetzt werden damit auch Linux auf den DNS zugreifen darf?
Oder welche Einstellung könnte ich sonst noch Überprüfen?
Danke.
Gruß
Helmut
In meinem Netzwerk habe ich einen Server2008R2 am Laufen (Kein Domäncontroller).
Dann habe ich noch einen Linux SUSE 10.3 und da möchte ich, das der Server den DNS auf dem Server2008 benutz.
Leider geht das bei mir nicht. Was mach ich da noch falsch, oder was fehlt da noch?
Ich habe am Server2008R2 den DNS-Server installiert und mit den Windows Clients kann ich den DNS-Server auch Einwandfrei benutzen.
Getestet mit nslookup.
Den SUSE Server habe ich mit yast konfiguriert.
In der gleichen Arbeitsgruppe, den DNS Server ip des Windows2008R2 eingegeben.
Aber wenn ich einen nslookup am Linux Server eingebe dann kommt immer die Fehlermeldung:
** server can't find nslookup: SERVFAIL
Muss da auf dem Windows Server noch eine Berechtigung gesetzt werden damit auch Linux auf den DNS zugreifen darf?
Oder welche Einstellung könnte ich sonst noch Überprüfen?
Danke.
Gruß
Helmut
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 208884
Url: https://administrator.de/forum/suse-10-3-soll-auf-windows2008r2-dns-server-zugreifem-208884.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 03:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
ich finde die Meldung "** server can't find nslookup: SERVFAIL" klingt komisch. Klingt ganz danach, als ob du einen NSLookup nach "nslookup" machst. Sprich nslookup als Host eingibst.
Wie lautet denn der Befehl dafür?
Funktioniert denn ein Ping auf einen DNS-Namen? Normalerweise sollte der DNS-Server auch unter Suse einwandfrei laufen, sofern er denn richtig eingetragen wurde.
Gruß,
Florian
ich finde die Meldung "** server can't find nslookup: SERVFAIL" klingt komisch. Klingt ganz danach, als ob du einen NSLookup nach "nslookup" machst. Sprich nslookup als Host eingibst.
Wie lautet denn der Befehl dafür?
Funktioniert denn ein Ping auf einen DNS-Namen? Normalerweise sollte der DNS-Server auch unter Suse einwandfrei laufen, sofern er denn richtig eingetragen wurde.
Gruß,
Florian
Zitat von @helmuthelmut2000:
Hallo,
wenn ich nslookup eingebe
und dann:
> nslookup
Server: 192.168.1.20
Address: 192.168.1.20#53
** server can't find nslookup: SERVFAIL
hmkay Hallo,
wenn ich nslookup eingebe
und dann:
> nslookup
Server: 192.168.1.20
Address: 192.168.1.20#53
** server can't find nslookup: SERVFAIL
Du mußt wie zu MSDOS-Zeiten
nslookup.com
eingeben.
Dann sollte als Antowrt sowas wie "nslookup.com has address 209.15.13.134" herauskommen.
Alternativ kannst Du es natürlich auch einfach mit heise.de oder ix.de versuchen. .-)
lks
Zitat von @helmuthelmut2000:
Hallo,
Ja das geht so.
> nslookup.com
Server: 192.168.1.20
Address: 192.168.1.20#53
Name: nslookup.com
Address: 209.15.13.134
Gebe ich aber:
>nslookup meinPC ein dann komm die Fehlermeldung:
> nslookup meinPC
Server: 192.168.1.20
Address: 192.168.1.20#53
** server can't find nslookup: SERVFAIL
Im DNS ist aber der Eintrag drin und von einem Windows Client aus wird die IP Adresse aufgelöst.
Hallo,
Ja das geht so.
> nslookup.com
Server: 192.168.1.20
Address: 192.168.1.20#53
Name: nslookup.com
Address: 209.15.13.134
Gebe ich aber:
>nslookup meinPC ein dann komm die Fehlermeldung:
> nslookup meinPC
Server: 192.168.1.20
Address: 192.168.1.20#53
** server can't find nslookup: SERVFAIL
Im DNS ist aber der Eintrag drin und von einem Windows Client aus wird die IP Adresse aufgelöst.
Offensichtlich war der Zaunpfahl nicht groß genug. und die Leitung ist imemr noch blockiert, weil jemand draufsteht-
Du mußt natürlich entweder immer die FQDN angeben oder in den nameserver-einstellugnen die domains angeben, die er automatisch ergänzen soll. Deswegen klappt es auc, wenn du mit ".local" ergänzt.
lks
PS: hast Du wirklich einen host in Deinem Netz der nslookup heißt?
Weil Du dauernd versucht hast, einen Host Namens nslookup aufzulösen, trotz mehrfacher Hinweise, mal andere Namen zu verwenden.
lks

Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Zitat von @helmuthelmut2000:
> ----
> Nein weshalb?
Weil Du dauernd versucht hast, einen Host Namens nslookup aufzulösen, trotz mehrfacher Hinweise, mal andere Namen zu
verwenden.
lks
> Zitat von @helmuthelmut2000:
> ----
> Nein weshalb?
Weil Du dauernd versucht hast, einen Host Namens nslookup aufzulösen, trotz mehrfacher Hinweise, mal andere Namen zu
verwenden.
lks
Das war der Grund, weshalb ich ihn bat mal einen Ping zu machen, ob dieser geht... bzw. mal seinen Befehl hier zu posten.
So far,
Florian