Switch an Router anschließen
Hallo,
ich möchte einen Switch (hier TP-Link TL-SG105) an meinen Router (Fritz Box 7490) anschließen. Eigentlich keine Kunst, aber ich habe das Netzwerkkabel nur über 4-Adern (Belegung 1, 2, 3 und 6 für TX+/- und RX+/-) zum Dachgeschoss gelegt. Wenn ich meinen PC direkt an die Dose hänge, dann funktioniert es wunderbar und ich komme in das Internet. Aber wenn ich den Switch dran hänge funktioniert es nicht. Hänge ich den Switch direkt an den Router, funktioniert er hingegen. Ich vermute, es hat was mit der reduzierten Belegung der Adern zu tun. Kann mir jemand hier weiterhelfen?
Grüße
DocTeeJay
ich möchte einen Switch (hier TP-Link TL-SG105) an meinen Router (Fritz Box 7490) anschließen. Eigentlich keine Kunst, aber ich habe das Netzwerkkabel nur über 4-Adern (Belegung 1, 2, 3 und 6 für TX+/- und RX+/-) zum Dachgeschoss gelegt. Wenn ich meinen PC direkt an die Dose hänge, dann funktioniert es wunderbar und ich komme in das Internet. Aber wenn ich den Switch dran hänge funktioniert es nicht. Hänge ich den Switch direkt an den Router, funktioniert er hingegen. Ich vermute, es hat was mit der reduzierten Belegung der Adern zu tun. Kann mir jemand hier weiterhelfen?
Grüße
DocTeeJay
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 347444
Url: https://administrator.de/forum/switch-an-router-anschliessen-347444.html
Ausgedruckt am: 03.05.2025 um 12:05 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Konfiguriere die Port-Geschwindigkeiten der Ports am 4-adrigen Kabel beidseitig fest auf 100MBit/s um. Nicht Auto, nicht 1GBit/s. Zur Sicherheit auch Full Duplex beidseitig fest einstellen.
Begründung:
100Mbit/s funktioniert mit 2 Doppeladern bei richtiger Belegung, 1GBit/s erfordert 4 DA. Automatismen funktionieren mit 1-GBit/s-Ports und Kabel mit 2 DA oft nicht.
Begründung:
100Mbit/s funktioniert mit 2 Doppeladern bei richtiger Belegung, 1GBit/s erfordert 4 DA. Automatismen funktionieren mit 1-GBit/s-Ports und Kabel mit 2 DA oft nicht.
Hallo,
Kabeltyp
Split Pairs
Bauteiltoleranzen im Switch und der Fritte
Impedanzen in der verwndeten Leitung
Knicke, quetschungen usw.
Schlechte Auflegung in den Dosen/Patchpanels
Schlechte Dosen/Patchpanels
MDI/MDI-X laüft falsch (wenn es geht, fest Einstellen)
10/100 Aushandlung gelingt nicht (wenn es geht, fest Einstellen)
Wie ist die Beschaltung genaue?
Wie siehts in den Dosen / Patchpanels aus?
Was sagt ein einfacher (unter 10EUR z.B. http://www.pearl.de/a-PE3735-1139.shtml;jsessionid=g8B1586BC42EDEA3E9C4 ... leitungstester )?
Was sagt ein etwas besserer lowcost Netzwerktester (z.B. GoldTool TCT-2690Pro https://www.distrelec.de/de/prolan-multifunktions-tester-rj45-coax-goldt ... )?
Was sagt ein Profi Netzwerktester (z.B. http://www.messgeraete-chemnitz.de/Slider/Fluke-CIQ-KIT-Cable-IQ-Set-Ne ... )?
Gruß,
Peter
Zitat von @DocTeeJay:
aber ich habe das Netzwerkkabel nur über 4-Adern (Belegung 1, 2, 3 und 6 für TX+/- und RX+/-) zum Dachgeschoss gelegt.
Also max. nur 100 MBit/s möglich. Die Leitung ist ein was? Telefondraht oder doch eine CAT3/4/5/5e/6 leitung (die hätten dann aber auch 8 Adern)?aber ich habe das Netzwerkkabel nur über 4-Adern (Belegung 1, 2, 3 und 6 für TX+/- und RX+/-) zum Dachgeschoss gelegt.
Wenn ich meinen PC direkt an die Dose hänge, dann funktioniert es ... Aber wenn ich den Switch dran hänge funktioniert es nicht.
Das kann viele Ursachen habenKabeltyp
Split Pairs
Bauteiltoleranzen im Switch und der Fritte
Impedanzen in der verwndeten Leitung
Knicke, quetschungen usw.
Schlechte Auflegung in den Dosen/Patchpanels
Schlechte Dosen/Patchpanels
MDI/MDI-X laüft falsch (wenn es geht, fest Einstellen)
10/100 Aushandlung gelingt nicht (wenn es geht, fest Einstellen)
Ich vermute, es hat was mit der reduzierten Belegung der Adern zu tun.
Du vermutest vollkommen falsch. Mit 4 Adern gehen nur 10 MBit/s oder 100 MBit/s, sonst nix.Kann mir jemand hier weiterhelfen?
Was und welche Produkte sind verbaut?Wie ist die Beschaltung genaue?
Wie siehts in den Dosen / Patchpanels aus?
Was sagt ein einfacher (unter 10EUR z.B. http://www.pearl.de/a-PE3735-1139.shtml;jsessionid=g8B1586BC42EDEA3E9C4 ... leitungstester )?
Was sagt ein etwas besserer lowcost Netzwerktester (z.B. GoldTool TCT-2690Pro https://www.distrelec.de/de/prolan-multifunktions-tester-rj45-coax-goldt ... )?
Was sagt ein Profi Netzwerktester (z.B. http://www.messgeraete-chemnitz.de/Slider/Fluke-CIQ-KIT-Cable-IQ-Set-Ne ... )?
Gruß,
Peter

1+2 muss ein Adernpaar sein (gemeinsame Schirmung bzw. Verdrillung beachten)
3+6 das Andere.
Keine Vertauschung untereinander. Nachsehen und wenigstens mal "durchklingeln"!
(Bei Vertauschung wird es nur mit kurzen Längen oder 10MBit/s klappen. Letzteres testen!)
Den "Rest" (2 verdrillte DA) kannst du für Telefon (analog oder ISDN) nutzen. Wiederum Paarung/Doppeladern beachten.
-> Standard für a/b=analog wäre 4+5.
Adernkennzeichnung durch Ringe/Farben: http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
Wie lang ist das Verlegekabel etwa?
Nicht alle (alten) Geräte können Auto-MDI (Automatische Erkennung Crossover/1:1-Patchkabel). Entsprechende Patchkabel versuchen, entsprechende Schalter an Geräten (MDI-X) prüfen - so eben vorhanden. Dein Notbuch-Test sagt also nicht viel aus.
Vorschlag: Nimm 3 Ideal-Standard-Patchkabel (2 x 1:1 + 1 x Crossover) und schließe damit Fehler an den wirklich beteiligten Geräten (deine "Endlösung") aus. Ist billiger als professionelle Ethernet-Tester.
3+6 das Andere.
Keine Vertauschung untereinander. Nachsehen und wenigstens mal "durchklingeln"!
(Bei Vertauschung wird es nur mit kurzen Längen oder 10MBit/s klappen. Letzteres testen!)
Den "Rest" (2 verdrillte DA) kannst du für Telefon (analog oder ISDN) nutzen. Wiederum Paarung/Doppeladern beachten.
-> Standard für a/b=analog wäre 4+5.
Adernkennzeichnung durch Ringe/Farben: http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
Wie lang ist das Verlegekabel etwa?
Nicht alle (alten) Geräte können Auto-MDI (Automatische Erkennung Crossover/1:1-Patchkabel). Entsprechende Patchkabel versuchen, entsprechende Schalter an Geräten (MDI-X) prüfen - so eben vorhanden. Dein Notbuch-Test sagt also nicht viel aus.
Vorschlag: Nimm 3 Ideal-Standard-Patchkabel (2 x 1:1 + 1 x Crossover) und schließe damit Fehler an den wirklich beteiligten Geräten (deine "Endlösung") aus. Ist billiger als professionelle Ethernet-Tester.
Hallo,
Dann nochmals die Verkabelung testen sowie die Dosen/Patchpanels notfalls erneut auflegen. Wenn es definitiv nicht die Verkabelung ist (kannst nur du vor Ort festetellen) bleibt nur noch deine Fritte und / oder dein SG-105 übrig. Da prüfen auf MDI / MDI-X sowie 10/100 MBit/s. Andere Ports an der Fritte und am SG-105 hast du sicherlich schon gemacht gehabt. Ansonsten eine anderen Switch holen und dran pappen der dann funktionieren könnte. Es kann auch reichen den jetige SG-105 diekt an der Fritte und am anderen Ende vom CAT5 Kabel einen anderen neuen Switch dran zu pappen. Wie gesagt, wenn es nicht die Verkabelung ist, sind es die Toleranzen der Signale und die sind nunmal von den verwendeten Bauteiltoleranzen stark abhängig. Oder du hast ein Split Pair. Paar 1 ist mit Paar 2 vertauscht z.B. Paar 1 gleich Pins 1 und 2 und Paar 2 gleich Pins 3 und 6, du nutzt aber aus jedem Paar jeweils nur eine Ader anstatt das ganze Paar. Mit einen durchgangstester oder ein 10EUR Lantester kannst du das nicht feststellen, die zeigen korrekt 1 mit 1 und 2 mit 2 und 3 mit 3 und 6 mit 6 an obwohl z.B. der Draht für 2 und 6 an beiden Seiten vertauscht ist. Nachprüfen ist angesagt.
Das alles auf kurze entfernung geht ist kein Wunder, erst bei längeren Wegen stellen ein Fehler ein Hinderniss da. Bei dir ists die verkabelung oder die Geräte sind zu Empfindlich / nicht empfindlich genug.

http://netzikon.net/lexikon/s/split-pair-kabel.html
https://www.gutefrage.net/frage/split-pair-bei-netzwerkkabel
https://en.wikipedia.org/wiki/Split_pair
Gruß,
Peter
Dann nochmals die Verkabelung testen sowie die Dosen/Patchpanels notfalls erneut auflegen. Wenn es definitiv nicht die Verkabelung ist (kannst nur du vor Ort festetellen) bleibt nur noch deine Fritte und / oder dein SG-105 übrig. Da prüfen auf MDI / MDI-X sowie 10/100 MBit/s. Andere Ports an der Fritte und am SG-105 hast du sicherlich schon gemacht gehabt. Ansonsten eine anderen Switch holen und dran pappen der dann funktionieren könnte. Es kann auch reichen den jetige SG-105 diekt an der Fritte und am anderen Ende vom CAT5 Kabel einen anderen neuen Switch dran zu pappen. Wie gesagt, wenn es nicht die Verkabelung ist, sind es die Toleranzen der Signale und die sind nunmal von den verwendeten Bauteiltoleranzen stark abhängig. Oder du hast ein Split Pair. Paar 1 ist mit Paar 2 vertauscht z.B. Paar 1 gleich Pins 1 und 2 und Paar 2 gleich Pins 3 und 6, du nutzt aber aus jedem Paar jeweils nur eine Ader anstatt das ganze Paar. Mit einen durchgangstester oder ein 10EUR Lantester kannst du das nicht feststellen, die zeigen korrekt 1 mit 1 und 2 mit 2 und 3 mit 3 und 6 mit 6 an obwohl z.B. der Draht für 2 und 6 an beiden Seiten vertauscht ist. Nachprüfen ist angesagt.
Das alles auf kurze entfernung geht ist kein Wunder, erst bei längeren Wegen stellen ein Fehler ein Hinderniss da. Bei dir ists die verkabelung oder die Geräte sind zu Empfindlich / nicht empfindlich genug.
aber mich wundert es, dass das es funktioniert, wenn ich das Notebook direkt anschließe
Nein, nicht wundern. das ist so sobald etwas höhere Frequenzen ins Spiel kommen, und eine CAT leitung ist nicht für Gleichstrom gemacht worden. Je nach Frequenz können sich fehler unterschiedlichst rächen. Auch ein zu stark angwzogener Kabelbinder oder ein mit einem Hammer um die Ecke gehauenes CAT Kabel verzeiht es nicht oder beim ziehen zu stark gezogen. bei Gleichstrom oder Wechsel mit 50 (Versorgungsnetz) alles kein Problem, bei Hochfrequenz gehts nicht oder du hörst z.B. einen Radiosender obwohl du kein Radio hast und mit ein paar Hammerschläge aufs Kabel kannst du gar den sender wechseln. HF eben.Das gleiche Kabel in den Switch funktioniert hingegen nicht.
Wir glauben dir ja. Strom ist eben nicht gleich Strom, je nach.... Das Kabel ist ein Cat 5 allerdings benötige ich 2 Adern daraus für mein analoges Telefon.
Du hast 4 Paare, nutzen tut dein LAN 2 davon. Da kannst du locker 2 Analoge Telefone betreiben, allerdings drauf achten das es eben jeweils ein Paar ist. Die sind immer miteinander verseiltum eben Überschprechen usw. zu verhindern. Sind gar von der Qualität die besten Analoge Leitungen im Frequenzbereich des menschlichen Hörvermögens. Analoge Telefonie ist eh nur 300 Hz bis ca. 3400 Hz. Eine CAT leitung macht meist 100 MHz und höher. Nur du darfst die Paare Nicht aufteilen.http://netzikon.net/lexikon/s/split-pair-kabel.html
https://www.gutefrage.net/frage/split-pair-bei-netzwerkkabel
https://en.wikipedia.org/wiki/Split_pair
Gruß,
Peter