Synology RS812, PXE-Server mit Untermenüs Submenüs
Hallo liebe Administratoren,
ich habe mich gestern den ganzen Tag damit beschäftigt einen PXE-Dienst in meinem Netzwerk zum laufen zu bringen. Prinzipiell läuft der auch jetzt, was mich erstmal happy macht. Vollends begeistert wäre ich jedoch, wenn ich verstehen würde, wie ich Submenüs / Untermenüs in das Bootmenü einbauen kann. Vielleicht hat einer von euch eine Idee.
Ich habe eine Synology RS812, in der ich den PXE-Dienst aktiviert habe, sowie den TFTP-Server und den DHCP-Server für die letzten 10 IP-Adressen.
- Für die PXE Geschichte habe ich ein eigenes Volume eingerichtet, sowie einen User der PXE heißt
- Auf diesem Volume ist ein gemeinsamer Ordner erstellt, der für den Admin und dem PXE-User freigegeben ist
- In dem gemeinsamen Ordner findet sich die pxelinux.0 Datei, ein Unterordner namens "pxelinux.cfg" in dem die Dateien "default" und "graphics.conf" liegen sowie für Untermenüs die Dateien "backup.menu" und "install.menu".
Ich würde gerne im Hauptmenü die Auswahl haben:
1. PC von Festplatte starten, ohne Image von PXE
2. Systemabbild laden, Betriebssysteme die ein Kunde hat und ich ausprobieren kann, ob und wie Änderungen laufen
3. Betriebssysteme, die man über das Netzwerk installieren kann
Zum Punkt 2 Systemabbilder würde ein weiteres Menü aufgehen, dass dann wie folgt aussehen könnte:
1. Zurück zum Hauptmenü
2. Image von Nutzer 1234
3. Image von Nutzer 2345
4. Image von Nutzer 3456
...
Zum Punkt 3 Betriebssysteme würde ein weiteres Menü aufgehen, dass dann wie folgt aussehen könnte:
1. Zurück zum Hauptmenü
2. Linux - Debian
3. Linux - Suse
4. Windows
Und da das ja dann klappt mit den Untermenüs würde ich dann nochmal weitere Untermenüs machen mit den verschiedenen Versionen, 32/64 bit
Hier meine default:
Und hier die backup.menu
Die backup.menu ist noch nicht aufgeräumt und auch nicht mit den richtigen Images versehen, weil der Sprung vom Hauptmenü in das Untermenü noch nicht klappt. :/
Würde mich freuen, wenn einer von euch eine Idee hat, wie das mit den Submenüs funktioniert.
PS: Ich bin mir mit dem Themenbereich unschlüssig, wo ich dieses Anliegen posten sollte, weil kein Thema so richtig passt. In Baseball war ich nie gut, daher werft bitte keinen Stein!
Vielen lieben Dank schon mal im voraus.
Freigeist
ich habe mich gestern den ganzen Tag damit beschäftigt einen PXE-Dienst in meinem Netzwerk zum laufen zu bringen. Prinzipiell läuft der auch jetzt, was mich erstmal happy macht. Vollends begeistert wäre ich jedoch, wenn ich verstehen würde, wie ich Submenüs / Untermenüs in das Bootmenü einbauen kann. Vielleicht hat einer von euch eine Idee.
Ich habe eine Synology RS812, in der ich den PXE-Dienst aktiviert habe, sowie den TFTP-Server und den DHCP-Server für die letzten 10 IP-Adressen.
- Für die PXE Geschichte habe ich ein eigenes Volume eingerichtet, sowie einen User der PXE heißt
- Auf diesem Volume ist ein gemeinsamer Ordner erstellt, der für den Admin und dem PXE-User freigegeben ist
- In dem gemeinsamen Ordner findet sich die pxelinux.0 Datei, ein Unterordner namens "pxelinux.cfg" in dem die Dateien "default" und "graphics.conf" liegen sowie für Untermenüs die Dateien "backup.menu" und "install.menu".
Ich würde gerne im Hauptmenü die Auswahl haben:
1. PC von Festplatte starten, ohne Image von PXE
2. Systemabbild laden, Betriebssysteme die ein Kunde hat und ich ausprobieren kann, ob und wie Änderungen laufen
3. Betriebssysteme, die man über das Netzwerk installieren kann
Zum Punkt 2 Systemabbilder würde ein weiteres Menü aufgehen, dass dann wie folgt aussehen könnte:
1. Zurück zum Hauptmenü
2. Image von Nutzer 1234
3. Image von Nutzer 2345
4. Image von Nutzer 3456
...
Zum Punkt 3 Betriebssysteme würde ein weiteres Menü aufgehen, dass dann wie folgt aussehen könnte:
1. Zurück zum Hauptmenü
2. Linux - Debian
3. Linux - Suse
4. Windows
Und da das ja dann klappt mit den Untermenüs würde ich dann nochmal weitere Untermenüs machen mit den verschiedenen Versionen, 32/64 bit
Hier meine default:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
default menu.c32
prompt 0
timeout 20
ONTIMEOUT backup
MENU TITLE Hauptmenue
MENU INCLUDE pxelinux.cfg/graphics.conf
MENU AUTOBOOT Vorauswahl startet in # Sekunden
LABEL bootlocal
MENU LABEL ^PXE-Menue neu starten
MENU DEFAULT
LOCALBOOT 0
TIMEOUT 80
TOTALTIMEOUT 9000
LABEL hd0
MENU LABEL Von 1. Festplatte booten
KERNEL chain.c32
APPEND hd0
LABEL BackupMenu
MENU LABEL ^Systemabbilder laden
KERNEL menu.32
APPEND pxelinux.cfg/graphics.conf pxelinux.cfg/backup.menu
LABEL InstallMenu
MENU LABEL Betriebssystem installieren
KERNEL menu.32
APPEND pxelinux.cfg/graphics.conf pxelinux.cfg/install.menu
Und hier die backup.menu
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
MENU TITLE Backupmenue
LABEL hauptmenue
MENU LABEL Zurück zum Hauptmenue
KERNEL menu.c32
APPEND pxelinux.cfg/default
LABEL install
MENU LABEL ??? Betriebssystem installieren
LABEL chainlocal
MENU LABEL ??? Chain boot to local hard drive
KERNEL chain.c32
APPEND hd0
LABEL CentOS-6.3-x86_64-eth0-gpt
MENU LABEL ??? Install CentOS 6.3 x86_64 eth0 - GPT version for 2TB+ disks
KERNEL images/centos/6.3/x86_64/vmlinuz
APPEND ks=http://fubralimited.github.io/CentOS-KVM-Image-Tools/kickstarts/centos6x-hypervisor-gpt-selinux.cfg initrd=images/centos/6.3/x86_64/initrd.img ramdisk_size=100000 ksdevice=eth0 ip=dhcp url --url http://mirror.catn.com/pub/centos/6/os/x86_64
LABEL CentOS-6.3-x86_64-eth0-mbr
MENU LABEL ??? Install CentOS 6.3 x86_64 eth0 - MBR version for older BIOS
KERNEL images/centos/6.3/x86_64/vmlinuz
APPEND ks=http://fubralimited.github.io/CentOS-KVM-Image-Tools/kickstarts/centos6x-hypervisor-mbr-selinux.cfg initrd=images/centos/6.3/x86_64/initrd.img ramdisk_size=100000 ksdevice=eth0 ip=dhcp url --url http://mirror.catn.com/pub/centos/6/os/x86_64
LABEL Centos-7.0-x86_64
MENU LABEL ??? Install CentOS 7.0 x86_64 (Manual attended install)
KERNEL images/centos/7.0/x86_64/vmlinuz
APPEND initrd=images/centos/7.0/x86_64/initrd.img ramdisk_size=100000 ip=dhcp inst.repo=http://centos.serverspace.co.uk/centos/7/os/x86_64
LABEL Fedora-24-x86_64
MENU LABEL ??? Install Fedora 24 x86_64
KERNEL images/fedora/24/x86_64/vmlinuz
APPEND initrd=images/fedora/24/x86_64/initrd.img ramdisk_size=100000 ip=dhcp inst.stage2=http://mirrorservice.org/sites/dl.fedoraproject.org/pub/fedora/linux/releases/24/Everything/x86_64/os/
LABEL Ubuntu-16.04-Xenial
MENU LABEL ??? Install Ubuntu 16.04 (Xenial)
KERNEL images/ubuntu/xenial/amd64/linux
APPEND initrd=images/ubuntu/xenial/amd64/initrd.gz vga=normal ramdisk_size=16432
Würde mich freuen, wenn einer von euch eine Idee hat, wie das mit den Submenüs funktioniert.
PS: Ich bin mir mit dem Themenbereich unschlüssig, wo ich dieses Anliegen posten sollte, weil kein Thema so richtig passt. In Baseball war ich nie gut, daher werft bitte keinen Stein!
Vielen lieben Dank schon mal im voraus.
Freigeist
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 352192
Url: https://administrator.de/forum/synology-rs812-pxe-server-mit-untermenues-submenues-352192.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 04:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
versuch mal folgendes:
1. verschiebe die graphics.conf in das TFTP root, dann im Menue anstelle von pxelinux.cfg/graphics.conf nur noch graphics.conf .
2. Für die Untermenüs bzw. Konfigurationsdateien: Sie werden immer aus dem pxelinux.cfg Verzeichnis aufgerufen, also pxelinux.cfg/install.menu ist verkehrt, muß nur install.menu heißen.
Auch würde ich die Konfigurationsdateien der Submenüs nicht z.B. install.menue nennen, sondern nur install (also ohne Dateiendung).
CH
versuch mal folgendes:
1. verschiebe die graphics.conf in das TFTP root, dann im Menue anstelle von pxelinux.cfg/graphics.conf nur noch graphics.conf .
2. Für die Untermenüs bzw. Konfigurationsdateien: Sie werden immer aus dem pxelinux.cfg Verzeichnis aufgerufen, also pxelinux.cfg/install.menu ist verkehrt, muß nur install.menu heißen.
Auch würde ich die Konfigurationsdateien der Submenüs nicht z.B. install.menue nennen, sondern nur install (also ohne Dateiendung).
CH