Terminalserver - Clientname
Hallo,
auf einem Terminalserver unter Windows Server 2003 werden des Öfteren Hacking-Versuche registriert.
In der "Terminaldienste Verwaltung" gibt es unter "Sitzungen" eine Spalte "Clientname".
Wo kann definiert werden, welche Clientnamen für Remotedesktop zugelassen werden?
Hilfreiche Links sind ebenso willkommen wie konkrete Hinweise...
auf einem Terminalserver unter Windows Server 2003 werden des Öfteren Hacking-Versuche registriert.
In der "Terminaldienste Verwaltung" gibt es unter "Sitzungen" eine Spalte "Clientname".
Wo kann definiert werden, welche Clientnamen für Remotedesktop zugelassen werden?
Hilfreiche Links sind ebenso willkommen wie konkrete Hinweise...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 258527
Url: https://administrator.de/forum/terminalserver-clientname-258527.html
Ausgedruckt am: 18.05.2025 um 22:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Du könntest höchstens ein Loginscript schreiben, welches bei Anmeldung den Clientnamen prüft und wenn dieser falsch ist, den Benutzer postwendent wieder abmeldet.
z.B. Batch:
E.
auf einem Terminalserver unter Windows Server 2003 werden des Öfteren Hacking-Versuche registriert.
Lass mich raten: Hängt "geschützt" durch einen Router/Firewall offen am Internet?Wo kann definiert werden, welche Clientnamen für Remotedesktop zugelassen werden?
Gar nicht.Du könntest höchstens ein Loginscript schreiben, welches bei Anmeldung den Clientnamen prüft und wenn dieser falsch ist, den Benutzer postwendent wieder abmeldet.
z.B. Batch:
if %clientname% == SOSOLLERSEIN exit
shutdown -l -f
Moin,
Ich würde auf VPN oder 2Fa setzen...
Gruß,
Dani
Lass mich raten: Hängt "geschützt" durch einen Router/Firewall offen am Internet?
manche lernen es nie... Wo kann definiert werden, welche Clientnamen für Remotedesktop zugelassen werden?
Das geht leider nicht... Mit Boardmitteln kannst du nur festlegen, an welchen Servern sich der Benutzer anmelden darf.Ich würde auf VPN oder 2Fa setzen...
Gruß,
Dani
Hallo.
Warum eigentlich nicht? In den Türen sind ja wahrscheinlich auch Sicherheitsschlössern, oder sind die Türen nur angelehnt?
Warum wird immer an den Geräten und Mitteln gespart, die für ein Unternehmen lebenswichtig sind?
Zudem wurden dir die Lösungen sowieso schon gepostet, die du ohne Einsatz finanzieller Mittel umsetzen kannst.
- Loginscript
- VPN
Wobei VPN sowieso in deinem Fall die vernünftigste und sicherste Lösung ist. Und VPN sollte ohne den Einsatz finanzieller Mittel machbar sein.
LG Günther
Hier ist also kein Geld für 'ne professionelle FW-Maschine.
Warum eigentlich nicht? In den Türen sind ja wahrscheinlich auch Sicherheitsschlössern, oder sind die Türen nur angelehnt?
Warum wird immer an den Geräten und Mitteln gespart, die für ein Unternehmen lebenswichtig sind?
Zudem wurden dir die Lösungen sowieso schon gepostet, die du ohne Einsatz finanzieller Mittel umsetzen kannst.
- Loginscript
- VPN
Wobei VPN sowieso in deinem Fall die vernünftigste und sicherste Lösung ist. Und VPN sollte ohne den Einsatz finanzieller Mittel machbar sein.
LG Günther
Hi,
wie, Du hast direkt auf dem Zielserver mit VPN-Tunneln hantiert?! Ich schrieb: "vorgeschaltet" !
Also der VPN-Enpunkt im internen Netz sollte in jedem Fall entweder ein dedizierter Router sein, oder der vorhandene ISP-Router.
Du willst Du die Angreifer vom Server fern halten. Also halte sie fern. Die erste Hürde wäre demnach die "Einwahl". Erst wenn da jemand durch kommt, kann er sich über die Server her machen.
Und noch was: Habe ich das richtig verstanden? Da gibt es direkte Zugriffe auf eine interne DB vom Internet aus? Ohne über den TS zu gehen? Nicht wirklich, oder?
E.
wie, Du hast direkt auf dem Zielserver mit VPN-Tunneln hantiert?! Ich schrieb: "vorgeschaltet" !
Also der VPN-Enpunkt im internen Netz sollte in jedem Fall entweder ein dedizierter Router sein, oder der vorhandene ISP-Router.
Du willst Du die Angreifer vom Server fern halten. Also halte sie fern. Die erste Hürde wäre demnach die "Einwahl". Erst wenn da jemand durch kommt, kann er sich über die Server her machen.
Und noch was: Habe ich das richtig verstanden? Da gibt es direkte Zugriffe auf eine interne DB vom Internet aus? Ohne über den TS zu gehen? Nicht wirklich, oder?
E.