Textdatei per Batch auslesen und neue erzeugen
Hallo,
ich bin völlig neu hier und habe auch eigentlich keine Ahnung von dem Thema. Ich benötige für eine Feuerwehr, bzw für unser Einsatzleitprogramm eine Formatierung einer txt.Datei
Wir bekommen unsere Daten in einer TXT Datei inder folgende Daten stehen:
Einsatzart(zB Feuer)*Ort*Strasse*Zusatzinfo
diese Datei müsste ausgelesen werden und dann eine neue erzeugt werden die dann so aussieht:
JJJJMMTTHHMMSS|TT.MM.JJ HH:MM:SS|2511|11|+|Ort
JJJJMMTTHHMMSS|TT.MM.JJ HH:MM:SS|2511|12|+|Strasse
JJJJMMTTHHMMSS|TT.MM.JJ HH:MM:SS|2511|15|+|Einsatzart
JJJJMMTTHHMMSS|TT.MM.JJ HH:MM:SS|2511|14|+|Zusatzinfo
JJJJMMTTHHMMSS|TT.MM.JJ HH:MM:SS|2511|16|+|TT.MM.JJ HH:MM:SS
Wobei natürlich die Datumsangaben automatisch erstellt werden sollten.
gespeichert werden müsste diesen dann unter dem Namen JJJJMMTTHHMMSS.txt
Ist das überhaupt machbar?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß
Kai
ich bin völlig neu hier und habe auch eigentlich keine Ahnung von dem Thema. Ich benötige für eine Feuerwehr, bzw für unser Einsatzleitprogramm eine Formatierung einer txt.Datei
Wir bekommen unsere Daten in einer TXT Datei inder folgende Daten stehen:
Einsatzart(zB Feuer)*Ort*Strasse*Zusatzinfo
diese Datei müsste ausgelesen werden und dann eine neue erzeugt werden die dann so aussieht:
JJJJMMTTHHMMSS|TT.MM.JJ HH:MM:SS|2511|11|+|Ort
JJJJMMTTHHMMSS|TT.MM.JJ HH:MM:SS|2511|12|+|Strasse
JJJJMMTTHHMMSS|TT.MM.JJ HH:MM:SS|2511|15|+|Einsatzart
JJJJMMTTHHMMSS|TT.MM.JJ HH:MM:SS|2511|14|+|Zusatzinfo
JJJJMMTTHHMMSS|TT.MM.JJ HH:MM:SS|2511|16|+|TT.MM.JJ HH:MM:SS
Wobei natürlich die Datumsangaben automatisch erstellt werden sollten.
gespeichert werden müsste diesen dann unter dem Namen JJJJMMTTHHMMSS.txt
Ist das überhaupt machbar?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß
Kai
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 158834
Url: https://administrator.de/forum/textdatei-per-batch-auslesen-und-neue-erzeugen-158834.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 01:04 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin loewe-se,
willkommen im Forum.
Ich lasse zwar weder hier im Forum noch bei meinen Schutzbefohlenen was anbrennen, insofern sehe ich gewisse Gemeinsamkeiten bei unserer täglichen Arbeit.
Aber dieses "einfach draufhalten"... da haben wir beim Schnipselzusammenbraten einen etwas anderen Stil.
Bitte langsam:
Der erste Schritt beim Bätchen ist immer die Klärung, ob eine "Nachbehandlung" von Daten denn nicht überflüssig ist.
ist es definitiv ausgeschlossen, dass der "Datenlieferant", der mit Sicherheit seine Daten in etwas Tabellarischem mit Zeilen und Spalten aufbewahrt, eine automatisiert verarbeitbare Datei bereitstellt?
Ist es auch definitiv ausgeschlossen, wenn du deinen Oberfeuerwehrmaat einschaltest?
Dann und nur dann können wir über Plan B nachdenken.
Zum Beispiel
Ansonsten bin ich auch immer Feuer und Flamme bei sowas..
Grüße
Biber
willkommen im Forum.
Ich lasse zwar weder hier im Forum noch bei meinen Schutzbefohlenen was anbrennen, insofern sehe ich gewisse Gemeinsamkeiten bei unserer täglichen Arbeit.
Aber dieses "einfach draufhalten"... da haben wir beim Schnipselzusammenbraten einen etwas anderen Stil.
Bitte langsam:
Der erste Schritt beim Bätchen ist immer die Klärung, ob eine "Nachbehandlung" von Daten denn nicht überflüssig ist.
ist es definitiv ausgeschlossen, dass der "Datenlieferant", der mit Sicherheit seine Daten in etwas Tabellarischem mit Zeilen und Spalten aufbewahrt, eine automatisiert verarbeitbare Datei bereitstellt?
Ist es auch definitiv ausgeschlossen, wenn du deinen Oberfeuerwehrmaat einschaltest?
Dann und nur dann können wir über Plan B nachdenken.
Zum Beispiel
- darüber, aus welcher Datumsangabe wir denn Minuten und Sekunden schnitzen... welchen "Zeitstempel" bekommenb denn Daten vom letzten langen Wochenende, die ihr dann Montag früh "umformatiert"?
- darüber, welches Grützprogramm denn auf "|"-Zeichen als Delimiter besteht ?
- über die Bedeutung der Codes(?) "11", "12", "14", 15", "16" und welche anderen 87 es noch geben könnte etc etc.
Ansonsten bin ich auch immer Feuer und Flamme bei sowas..
Grüße
Biber
Moin loewe-se,
na ja, das wiederum liegt im Wesen der IT, dass man/frau nach wenigen Minuten schon reumütig wieder beim Plan B landet...
genau genommen beim Plan F oder G, aber dem Endkunden sagt man dann "Plan B" ..
Eines habe ich noch nicht verstanden - diese "Weiterreichung" der ich-nenn-sie-auch "alarm.txt"...
Denn dein "Diese kann jedesmal bei einem Alarm überschrieben werden." würde ja bedeuten,
dass ein Abhol-Service den ganzen gatesverdammten Tach auf der Lauer liegt und rüberschaufelt...
Grüße
Biber
na ja, das wiederum liegt im Wesen der IT, dass man/frau nach wenigen Minuten schon reumütig wieder beim Plan B landet...
genau genommen beim Plan F oder G, aber dem Endkunden sagt man dann "Plan B" ..
Eines habe ich noch nicht verstanden - diese "Weiterreichung" der ich-nenn-sie-auch "alarm.txt"...
- erfolgt nach jedem neuen Alarm?
- oder auf Knopfdruck/Abruf?
- oder zeitgesteuert am Ende der Schicht?
- oder werden immer neue Alarme angehängt als neue Zeilen?
Denn dein "Diese kann jedesmal bei einem Alarm überschrieben werden." würde ja bedeuten,
dass ein Abhol-Service den ganzen gatesverdammten Tach auf der Lauer liegt und rüberschaufelt...
Grüße
Biber
Moin loewe-se.
An diesen Zitaten erkennen sich die Monk-Fans... *gg
Wenn es diese Möglichkeit gibt.... statt sozusagen den ganzen Tag auf der Lauer zu liegen ist es natürlich wesentlich mehr meinem Naturell entsprechend,
kurz geweckt zu werden, wenn was Konkretes anliegt und danach wieder weiterzuschlafen...
Wie könnte denn der Inhalt der %Meldung aussehen .... eine strukturierte Zeile Text mit max 200 Zeichen formatiert wie eine Zeile Textdatei oben?
Grüße
Biber
An diesen Zitaten erkennen sich die Monk-Fans... *gg
...
Wie gesagt, es gäbe auch die Möglichkeit bei einem Alarm direkt per Aktion eine Batch zu starten und gleichzeit die
variable zu übergeben. Dann kann man sich das ausgelese aus einer .txt sparen.
Wie gesagt, es gäbe auch die Möglichkeit bei einem Alarm direkt per Aktion eine Batch zu starten und gleichzeit die
variable zu übergeben. Dann kann man sich das ausgelese aus einer .txt sparen.
Wenn es diese Möglichkeit gibt.... statt sozusagen den ganzen Tag auf der Lauer zu liegen ist es natürlich wesentlich mehr meinem Naturell entsprechend,
kurz geweckt zu werden, wenn was Konkretes anliegt und danach wieder weiterzuschlafen...
Wie könnte denn der Inhalt der %Meldung aussehen .... eine strukturierte Zeile Text mit max 200 Zeichen formatiert wie eine Zeile Textdatei oben?
Grüße
Biber
Besten Dank, loewe-se,
ich denke, jetzt haben wir erstmal alles geklärt, was vor einem Griff in irgendeine Werkzeugkiste nötig war.
Evtl schruppt schon einer der anderen Skripter das heute abend weg - ich muss mich heute mal eher ausklinken, nämlich jetzt.
Aber morgen ist ja auch noch ein Montag, wie wir Biber sagen.
Grüße
Biber
ich denke, jetzt haben wir erstmal alles geklärt, was vor einem Griff in irgendeine Werkzeugkiste nötig war.
Evtl schruppt schon einer der anderen Skripter das heute abend weg - ich muss mich heute mal eher ausklinken, nämlich jetzt.
Aber morgen ist ja auch noch ein Montag, wie wir Biber sagen.
Grüße
Biber
Hallo loewe-se,
falls es ein wenig VBS sein darf, da hätte ich etwas leicht zerpflücktes für dich:
Datums- und Uhrtrennzeichen bitte anpassen und auch die Pfadangaben.
einen schönen (neuen) Montag an den Biber
Tsuki
falls es ein wenig VBS sein darf, da hätte ich etwas leicht zerpflücktes für dich:
TrennzeichenAlt = "*"
TrennzeichenNeu = "|"
Datumstrennzeichen = "."
Uhrtrennzeichen = ":"
DatUhr = date & time
DatUhrOhne = replace (DatUhr,Datumstrennzeichen,"")
DatUhrOhne = replace (DatUhrOhne,Uhrtrennzeichen,"")
Alarmpfad = "C:\Alarm.txt"
AlarmpfadNeu = "C:\" & DatUhrOhne & ".txt"
Set FSO = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
MeineAlarme = Split(FSO.OpenTextFile(Alarmpfad, 1).ReadAll, TrennzeichenAlt)
For i = 0 to Ubound(MeineAlarme)
AlarmtextNeu = AlarmtextNeu & DatUhrOhne & TrennzeichenNeu & DatUhr & TrennzeichenNeu & _
"2511" & TrennzeichenNeu & (i + 11) & TrennzeichenNeu & "+" & _
TrennzeichenNeu & MeineAlarme(i) & vbcrlf
Next
AlarmtextNeu = AlarmtextNeu & DatUhrOhne & TrennzeichenNeu & DatUhr & TrennzeichenNeu & _
"2511" & TrennzeichenNeu & (i + 11) & TrennzeichenNeu & "+" & _
TrennzeichenNeu & DatUhr
Set MeineAlarmeNeu = FSO.CreateTextFile(AlarmpfadNeu,True)
MeineAlarmeNeu.Write(AlarmtextNeu)
MeineAlarmeNeu.Close
Msgbox AlarmtextNeu
Datums- und Uhrtrennzeichen bitte anpassen und auch die Pfadangaben.
einen schönen (neuen) Montag an den Biber
Tsuki
moin Tsuki,
mensch bist Du schnell!
es hat zwar noch nicht gebrannt aber wer weiss...
ich hab da glei mal die Batch "zusammengeschruppt"
Start mit Feuermelder.cmd "Parameter"
der Pfad für die Datei muss noch angepasst werden.
[Edit] da hat ich doch glatt überall die gleichen einlescodes (11) hin geschriebenkopiert. [/Edit]
[Edit2] Umschliessende-Anführungszeichen-Entfernung und Codepagewechsel eingefügt [/Edit]
Gruß Phil
mensch bist Du schnell!
es hat zwar noch nicht gebrannt aber wer weiss...
ich hab da glei mal die Batch "zusammengeschruppt"
Start mit Feuermelder.cmd "Parameter"
der Pfad für die Datei muss noch angepasst werden.
::: --schnipp Feuermelder.cmd --
:: zu starten mit Feuermelder.cmd "Parameter"
:: "D:\Dort wo es brennt\" mit dem Verzeichnis austauschen
@echo off&setlocal
for /f "tokens=2-4 delims=(-)" %%i in ('echo.^|date^|more +1') do for /f "tokens=1-6 delims=MoDiMFrSa.,:- " %%l in ('echo exit^|cmd /q /k"prompt $D:$T"') do set "%%i=%%l" & set "%%j=%%m" & set "%%k=%%n" & set "HH=%%o" & set "min=%%p" & set "ss=%%q"
echo "%HH%"|findstr "[0-9][0-9]" >nul || set "HH=0%HH%"
echo "%JJ%"|findstr "[0-9][0-9][0-9][0-9]" >nul && (set "JJJJ=%JJ%" & set "JJ=%JJ:~-2%" ) || set "JJJJ=20%JJ%"
chcp 1252 >nul
set "Zeile=%*"
set "DH=""
setlocal enabledelayedexpansion
if "!DH!!Zeile:~1,-1!!DH!" == "!Zeile!" set "Zeile=!Zeile:~1,-1!"
(
for /f "tokens=1-4 delims=*" %%i in ("!Zeile!") do (endlocal
echo %JJJJ%%MM%%TT%%HH%%min%%ss%^|%TT%.%MM%.%JJ% %HH%:%min%:%ss%^|2511^|11^|+^|%%j
echo %JJJJ%%MM%%TT%%HH%%min%%ss%^|%TT%.%MM%.%JJ% %HH%:%min%:%ss%^|2511^|12^|+^|%%k
echo %JJJJ%%MM%%TT%%HH%%min%%ss%^|%TT%.%MM%.%JJ% %HH%:%min%:%ss%^|2511^|15^|+^|%%i
echo %JJJJ%%MM%%TT%%HH%%min%%ss%^|%TT%.%MM%.%JJ% %HH%:%min%:%ss%^|2511^|14^|+^|%%l
echo %JJJJ%%MM%%TT%%HH%%min%%ss%^|%TT%.%MM%.%JJ% %HH%:%min%:%ss%^|2511^|16^|+^|%TT%.%MM%.%JJ% %HH%:%min%:%ss%
)
)>"D:\%JJJJ%%MM%%TT%%HH%%min%%SS%.txt"
chcp 850 >nul
::: --schnapp Feuermelder.cmd --
[Edit] da hat ich doch glatt überall die gleichen einlescodes (11) hin
[Edit2] Umschliessende-Anführungszeichen-Entfernung und Codepagewechsel eingefügt [/Edit]
Gruß Phil

Hallo Tsuki!
Auf den ersten Blick fällt mir auf, dass Du zu später Stunde vergessen hast, beim Zeitstempel Jahr mit Tag zu vertauschen:
Und auf den zweiten Blick das Datum mit 2-stelliger Jahreszahl:
Gruß Dieter
Auf den ersten Blick fällt mir auf, dass Du zu später Stunde vergessen hast, beim Zeitstempel Jahr mit Tag zu vertauschen:
DatUhrOhne = Year(Date) & Right("0" & Month(Date), 2) & Right("0" & Day(Date), 2) & Replace(Time, ":", "") |
DatUhr = Left(Date, 6) & Right(Date, 2) & " " & Time |
Gruß Dieter
moin,
ich hab nochmal die Extrhierung der Variablen JJJJ JJ TT MM HH min und ss "kompatibler" gemacht.
@tsuki ich versteh zwar nicht viel von VBS aber:
in Zeile 20 und Zeile 25 steht: ( i + 11)
rechnest Du da den Wert 11 jeweils eins mehr nach oben?
wenn ja wird der Wert 13 übersprungen und stattdessen der Wert 15 eingetragen (zumindest in der Ausgabe?)
Gruß Phil
ich hab nochmal die Extrhierung der Variablen JJJJ JJ TT MM HH min und ss "kompatibler" gemacht.
@tsuki ich versteh zwar nicht viel von VBS aber:
in Zeile 20 und Zeile 25 steht: ( i + 11)
rechnest Du da den Wert 11 jeweils eins mehr nach oben?
wenn ja wird der Wert 13 übersprungen und stattdessen der Wert 15 eingetragen (zumindest in der Ausgabe?)
Gruß Phil

Hallo Phil!
Ja, der Zähler i wird immer um +1 hochgezählt und stimmt dadurch nicht mit der gewollten Ausgabe überein. Außerdem ist mir noch auffgefallen, dass Tsuki den Eingabetext 1:1 übernommen hat und somit die Ausgabe-Texte an der falschen Stelle stehen z.B. Ort = Feuer (Alarm Token 1)...
Gruß Dieter
Ja, der Zähler i wird immer um +1 hochgezählt und stimmt dadurch nicht mit der gewollten Ausgabe überein. Außerdem ist mir noch auffgefallen, dass Tsuki den Eingabetext 1:1 übernommen hat und somit die Ausgabe-Texte an der falschen Stelle stehen z.B. Ort = Feuer (Alarm Token 1)...
Gruß Dieter

Hallo nochmal!
Habe jetzt mal das Skript (*.vbs) von Tsuki überarbeit und funktioniert jetzt:
Gruß Dieter
Habe jetzt mal das Skript (*.vbs) von Tsuki überarbeit und funktioniert jetzt:
Const EingabePath = "C:\Alarm.txt"
Const AusgabePath = "C:\%1.txt"
Const DelimEingabe = "*"
Const DelimAusgabe = "|"
Const Einsatzart = 0
Const Ort = 1
Const Strasse = 2
Const Info = 3
Set Fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
Zeit = Left(Date, 6) & Right(Date, 2) & " " & Time
Zeitstempel = Year(Date) & Right("0" & Month(Date), 2) & Right("0" & Day(Date), 2) & Replace(Time, ":", "")
Text = Split(Fso.OpenTextFile(EingabePath, 1).ReadLine, DelimEingabe)
Alarm = Array(Text(Ort), 11, Text(Strasse), 12, Text(Einsatzart), 15, Text(Info), 14, Zeit, 16)
Text = ""
For i = 0 To UBound(Alarm) Step 2
Text = Text & Zeitstempel & DelimAusgabe & Zeit & DelimAusgabe & "2511" & _
DelimAusgabe & Alarm(i + 1) & DelimAusgabe & "+" & DelimAusgabe & Alarm(i) & vbCrLf
Next
Set File = Fso.CreateTextFile(Replace(AusgabePath, "%1", Zeitstempel))
File.Write Text: File.Close
Gruß Dieter
Moin loewe-se,
ersetze einfach in pieh-ejdschens Schnipsel die Zeile 9
von jetzt
auf einsatzfertig
oder übertippsel einfach die beiden Zeichen "~1" durch ein beherztes "*".
proof-of-concept:
Anmerkung: Im Schnipsel natürlich auch als Output-Datei "con:" angegeben statt einer echten Datei "D:\Dort wo es brennt\%JJJJ%%MM%%TT%%HH%%min%%SS%.txt" .
Alternativ dazu könntet ihr etwas langsamer hinfahren - dann wird nicht "Dorfstr 12 2.Etage" erfasst, sondern die ganze Dorfstrasse.
Grüße und baldigen Fireabend
Biber
ersetze einfach in pieh-ejdschens Schnipsel die Zeile 9
von jetzt
for /f "tokens=1-4 delims=*" %%i in ("%~1") do (
auf einsatzfertig
for /f "tokens=1-4 delims=*" %%i in ("%*") do (
oder übertippsel einfach die beiden Zeichen "~1" durch ein beherztes "*".
proof-of-concept:
>f:\schnipsel\Feuermelder.cmd Einsatzart(zB Feuer)*Zell am See *Dorfstr 12 2.Etage* Das rauchte stark
20110118173127|18.01.11 17:31:27|2511|11|+|Zell am See
20110118173127|18.01.11 17:31:27|2511|12|+|Dorfstr 12 2.Etage
20110118173127|18.01.11 17:31:27|2511|15|+|Einsatzart(zB Feuer)
20110118173127|18.01.11 17:31:27|2511|14|+| Das rauchte stark
20110118173127|18.01.11 17:31:27|2511|16|+|18.01.11 17:31:27
Alternativ dazu könntet ihr etwas langsamer hinfahren - dann wird nicht "Dorfstr 12 2.Etage" erfasst, sondern die ganze Dorfstrasse.
Grüße und baldigen Fireabend
Biber
moin loewe-se,
wenn Du im Parameter die Zeichen & oder | hast geht es NICHT ohne den Parameter mit doppelten Hochkommata zu umschliessen (mit umschliessenden doppelten Hochkommata - sind diese sonst vor "Einsatzart und nach Das rauchte Stark" )
daher hatte ich Parameter mit Anführungszeichen versehen und im Batch: %~1 genommen
@ biber ich hattegesternheute früh den Parameter %* auch schon im Auge
nicht das es mal bei "Dorfstraße 5 & Ecke 13" brennt.
na denn Feurio & Gruß Phil
wenn Du im Parameter die Zeichen & oder | hast geht es NICHT ohne den Parameter mit doppelten Hochkommata zu umschliessen (mit umschliessenden doppelten Hochkommata - sind diese sonst vor "Einsatzart und nach Das rauchte Stark" )
daher hatte ich Parameter mit Anführungszeichen versehen und im Batch: %~1 genommen
@ biber ich hatte
nicht das es mal bei "Dorfstraße 5 & Ecke 13" brennt.
na denn Feurio & Gruß Phil
Moin pieh-ejdsch,
du hast durchaus recht - besser is' das, den ganzen String/die Komplette Zeile "in Anführungszeichen" rüberzuschicken.
Vor allem wegen der Ampersand-Zeichen ("&") , falls es mal es mal bei C&A und H&M brennen sollte.
Allerdings - wenn es mal im Gasthof "Sterbender Schwan" vor sich hinkohlt, dann könnte auch wieder was fehlinterpretiert werden wegen der vielen ( mehr als zwei) Anführungszeichen.
Und wenn einzelne ["] auftauchen, dann wird es ganz gruselig, zum Beispiel wenn ein Container mit alten 3,5"-Disketten brennt.
Oder das Haupt"amt..
Na ja, wenn das schwierig wird, findet die Feuerwehr schon einen Weg.
Polizisten schreiben ja auch immer, sie hätten Betrunkene vor der Post gefunden statt vor dem Gymnasium oder dem Amphittheater.
Ich habe noch NIE einen Strafzettel am Amphittheater bekommen!
Grüße
Biber
du hast durchaus recht - besser is' das, den ganzen String/die Komplette Zeile "in Anführungszeichen" rüberzuschicken.
Vor allem wegen der Ampersand-Zeichen ("&") , falls es mal es mal bei C&A und H&M brennen sollte.
Allerdings - wenn es mal im Gasthof "Sterbender Schwan" vor sich hinkohlt, dann könnte auch wieder was fehlinterpretiert werden wegen der vielen ( mehr als zwei) Anführungszeichen.
Und wenn einzelne ["] auftauchen, dann wird es ganz gruselig, zum Beispiel wenn ein Container mit alten 3,5"-Disketten brennt.
Oder das Haupt"amt..
Na ja, wenn das schwierig wird, findet die Feuerwehr schon einen Weg.
Polizisten schreiben ja auch immer, sie hätten Betrunkene vor der Post gefunden statt vor dem Gymnasium oder dem Amphittheater.
Ich habe noch NIE einen Strafzettel am Amphittheater bekommen!
Grüße
Biber
Hallo didi1954

Danke bezüglich Anpassung meines Schnipsels!
Hallo pieh-ejdsch,
auch dir Danke, dass du drüber geschaut hast!
ich hatte einfach nur ein Beispiel bringen wollen für den TO, auf dem man aufbauen kann.
Darum die "einfache Hochzählerei" in der FOR-Schleife.
In Batch geht's bei der Feuerwehr scheinbar eh besser(schneller)
Gruss
Tsuki
Auf den ersten Blick fällt mir auf, dass Du zu später Stunde vergessen hast, beim Zeitstempel Jahr mit Tag zu vertauschen:
joh, da waren die Augen wohl schon wieder auf den nächsten Brand gerichtet Danke bezüglich Anpassung meines Schnipsels!
Hallo pieh-ejdsch,
auch dir Danke, dass du drüber geschaut hast!
ich hatte einfach nur ein Beispiel bringen wollen für den TO, auf dem man aufbauen kann.
Darum die "einfache Hochzählerei" in der FOR-Schleife.
In Batch geht's bei der Feuerwehr scheinbar eh besser(schneller)
Gruss
Tsuki
moin biber,
in den normal aufgelösten Variblen stehen keine SonderZeichen & ( ) oder |.
das | ist maskiert und mit den ForVariablen ist es ganauso wie mit Verzögert Aufgelösten Variablen - die benötigen keine Spezialbehandlung auch nicht beim echo in die CMD-Line.
@tsuki so konnt ich wenigstens auch mal was von VBS lernen.
Gruß Phil
Anmerkung: Im Schnipsel natürlich auch als Output-Datei "con:" angegeben statt einer echten Datei "D:\Dort wo es brennt\%JJJJ%%MM%%TT%%HH%%min%%SS%.txt" .
das mit dem :con ist eigentlich wie das zum löschen - flüssig äähm fast überflüssig- hier jedenfalls.in den normal aufgelösten Variblen stehen keine SonderZeichen & ( ) oder |.
das | ist maskiert und mit den ForVariablen ist es ganauso wie mit Verzögert Aufgelösten Variablen - die benötigen keine Spezialbehandlung auch nicht beim echo in die CMD-Line.
@tsuki so konnt ich wenigstens auch mal was von VBS lernen.
Gruß Phil
Moin loewe-se,
haben wir dich jetzt mit unseren vielen Spezialfällen und Spitzfindigkeiten verschreckt?
Wenn nicht - sind denn noch Fragen offen?
Hast du dich für einen der skizzierten Lösungsansätze entschieden, einen neuen daraus gebastelt oder alle verworfen?
Kann ein "Erledigt"-Häkchen an die Frage oder brennt bei euch immer noch die Hütte?
Gib doch bitte nochmals ein Feedback.
Grüße
Biber
haben wir dich jetzt mit unseren vielen Spezialfällen und Spitzfindigkeiten verschreckt?
Wenn nicht - sind denn noch Fragen offen?
Hast du dich für einen der skizzierten Lösungsansätze entschieden, einen neuen daraus gebastelt oder alle verworfen?
Kann ein "Erledigt"-Häkchen an die Frage oder brennt bei euch immer noch die Hütte?
Gib doch bitte nochmals ein Feedback.
Grüße
Biber
@Biber
entweder es hat noch nicht gebrannt oder es (die Batch) ging noch nicht.
Ich hab nochmal für die vielen " " " " " einen Fix im Batch oben gamacht, damit man alle Parameter einlesen kann. Es ging nämlich NICHT, wenn Umschliessende " " und %* genommen wurden (jedenfalss nicht damit in der Forschleife).
@ loewe-se
Du kannst den Parameter also jetzt mit umschliesenden " " Übergeben.
was das & betrifft NUR in Verbindung mit ungerader anzahl " im ParameterTeil davor geht es nicht.
gib mal bitte eine Meldung raus
oder hast Du bei der Übergabe des Parameters aus dem Programm probleme?.
Gruß Phil
entweder es hat noch nicht gebrannt oder es (die Batch) ging noch nicht.
Ich hab nochmal für die vielen " " " " " einen Fix im Batch oben gamacht, damit man alle Parameter einlesen kann. Es ging nämlich NICHT, wenn Umschliessende " " und %* genommen wurden (jedenfalss nicht damit in der Forschleife).
@ loewe-se
Du kannst den Parameter also jetzt mit umschliesenden " " Übergeben.
was das & betrifft NUR in Verbindung mit ungerader anzahl " im ParameterTeil davor geht es nicht.
gib mal bitte eine Meldung raus
oder hast Du bei der Übergabe des Parameters aus dem Programm probleme?.
Gruß Phil
moin loew-se,
ich hab einen Codepagewechsel eingefügt, Echo wieder ausgeschalten und die Testzeilen wieder entfernt und auch die KlammerZu, welche zuviel war (zwecks Test). Sorry nochmal.
wenn es jetzt "Übermäßig stark raucht" siehst Du es richtig.
Da ist ja jetzt die Betaphase hoffentlich vorbei!
Gruß Phil
allerdings hatten wir einmal ein "ö" im Strassennamen, da kam dann ein " bei raus.
Ich habe gerade deinn Fix versucht. Dabei bekommen wir garkeine txt ausgabe.
Ich habe gerade deinn Fix versucht. Dabei bekommen wir garkeine txt ausgabe.
ich hab einen Codepagewechsel eingefügt, Echo wieder ausgeschalten und die Testzeilen wieder entfernt und auch die KlammerZu, welche zuviel war (zwecks Test). Sorry nochmal.
wenn es jetzt "Übermäßig stark raucht" siehst Du es richtig.
Da ist ja jetzt die Betaphase hoffentlich vorbei!
Gruß Phil