Thin Client mit Smartcard
Extra sicher: Thin Client mit Smartcard

Nicht nur das Cloud Computing zeigt: Die IT-Security gewinnt stetig an Bedeutung – die Datensicherheit nach innen ebenso wie die nach außen. Vergleicht man einen Thin Client mit einem Arbeitsplatz-PC, werden die Stärken des Thin Client schnell offenkundig: auf einem Thin Client lassen sich Geschäftsdaten nicht lokal speichern, alle Daten sind im Rechenzentrum gesichert und geschützt. Selbst wenn ein Thin Client gestohlen wird, besitzt der Dieb keine relevanten Unternehmensdaten.
Smartcards machen den Thin Client noch sicherer
Trotz dieser inhärenten Sicherheit kann es wichtig sein, einen Thin Client gegen unbefugte Benutzung zu schützen, beispielsweise an Heimarbeitsplätzen oder öffentlich zugänglichen Orten wie Bibliotheken, oder Rezeptionen. Um einen Thin Client zuverlässig vor Manipulation oder einen Datendiebstahl bei bestehender Verbindung zum Unternehmensnetz zu schützen, empfehlen sich u.a. Smartcards.
Unternehmen beachten IT-Sicherheit zu wenig
Der deutsche Hightech-Verband BITKOM hat ermittelt, dass ein Fünftel der in einer Studie befragten IT-Anwender von ihrem Arbeitgeber keinerlei Vorgaben zur Verhinderung von Computerkriminalität bekommen. Ein weiteres Fünftel kennt keine entsprechenden Regeln. Mit einem Thin Client verbessert sich die Situation im Vergleich zum PC schon merklich, da sich beispielsweise Schadsoftware nicht dauerhaft im Speicher festsetzen kann und sich nicht auf eine Festplatte oder den Betriebssystemspeicher schreiben kann. Die lokalen Betriebssysteme sind meist Embedded-und Read-only-Systeme, die keine Schreibzugriff erlauben. Auch sind die USB Ports per Default deaktiviert und müssen speziell freigeschaltet werden.Noch mehr Sicherheit bietet die zusätzliche Verwendung einer Smartcard. Anstelle häufig unsicherer Passwörter tritt dann eine Plastikkarte im Scheckkartenformat, die einen Prozessor beinhaltet. Das Lesegerät kann so den Besitzer der Smartcard für den IT-Zugriff autorisieren.
Thin Client mit externem und internem Reader
Der Smartcard Reader kann entweder extern über USB angeschlossen sein oder im Gehäuse integriert sein. Der deutsche Marktführer IGEL Technology bietet beispielsweise für die meisten seiner Geräte beide Möglichkeiten. Ist das Lesegerät in den Thin Client integriert, spart sich das Unternehmen die Wartung und Verwaltung eines weiteren IT-Geräts. Ein externes Gerät kann aber für spezielle Fälle unumgänglich sein, beispielsweise wenn eine PIN-Eingabe auf einem vom Computer baulich getrennten Gerät vorgeschrieben ist.
Mehr Produktivität durch Single Sign-on
Ein Thin Client ist im Vergleich zum PC schon sehr sicher. In Verbindung mit Smartcards wird er noch sicherer und erlaubt darüber hinaus noch mehr Produktivität, beispielsweise durch den Einsatz einer Single Sign-on-Lösung. Dann muss sich der Anwender nur noch einmal am Thin Client für alle folgenden Anwendungen authentifizieren, statt sich wiederholt mit unterschiedlichen Passwörtern an verschiedenen Systemen anzumelden. So macht sich ein Thin Client mit Smartcard-Reader gleich doppelt bezahlt.Link: https://www.igel.com/de/loesungen/sicherheitsloesungen/smartcard-und-aut ...
https://www.igel.com/de/
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 204691
Url: https://administrator.de/forum/thin-client-mit-smartcard-204691.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 10:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
sieht wenigstens keiner mehr das Admin Passwort beim "Schultersurfen"!
Schicke kleine Kiste.
Gruß
Dobby
sieht wenigstens keiner mehr das Admin Passwort beim "Schultersurfen"!
Schicke kleine Kiste.
Gruß
Dobby
Guten Morgen @horatius,
Gibt es von anderen Herstellern auch ...
... wir setzen z.b. Liscon-ThinClients ein - die haben ebenfalls einen Smartcard-Reader ...
... ich denke das auch andere Hersteller das bereits unterstützen oder früher oder später werden müssen
Macht nicht nur als Admin Sinn ...
... ich denke da an High Critical Systeme bzw. Systeme von denen nicht jeder das PW kennen sollte ...
Gruß
@kontext
Gibt es von anderen Herstellern auch ...
... wir setzen z.b. Liscon-ThinClients ein - die haben ebenfalls einen Smartcard-Reader ...
... ich denke das auch andere Hersteller das bereits unterstützen oder früher oder später werden müssen
Macht nicht nur als Admin Sinn ...
... ich denke da an High Critical Systeme bzw. Systeme von denen nicht jeder das PW kennen sollte ...
Gruß
@kontext

In einigen Firmen habe ich in letzter Zeit von ReinerSCT viele Kartenleser gesehen, damit kann man sich
dann als Mitarbeiter Ein- und Ausbuchen (Zeiterfassung) und die selbe Karte zum Anmelden an einem PC benutzen, ebenso wird der Zugang zu speziellen Räumen damit gesichert, z.B. Archiven wo die Altablage
aufbewahrt wird und zu Lagerräumen.
Da ist ein RFID Chip drinnen verbaut, auf dem der volle Name und ein Passwort
hinterlegt. Die Kartenleser sind auch nur kleine RFID Lesegeräte, der PC fährt hoch und wenn man dann die Karte kurz gegen hält ist man angemeldet.
Also ich finde das setzt sich immer mehr durch und schlecht finde ich es auch nicht.
Gruß
Dobby
dann als Mitarbeiter Ein- und Ausbuchen (Zeiterfassung) und die selbe Karte zum Anmelden an einem PC benutzen, ebenso wird der Zugang zu speziellen Räumen damit gesichert, z.B. Archiven wo die Altablage
aufbewahrt wird und zu Lagerräumen.
Da ist ein RFID Chip drinnen verbaut, auf dem der volle Name und ein Passwort
hinterlegt. Die Kartenleser sind auch nur kleine RFID Lesegeräte, der PC fährt hoch und wenn man dann die Karte kurz gegen hält ist man angemeldet.
Also ich finde das setzt sich immer mehr durch und schlecht finde ich es auch nicht.
Gruß
Dobby
Hallo Dobby,
stimmt solche ReinerSCT Lösungen hab ich bereits auch gesehen ...
... und sogar installieren dürfen (schon eine Weile her
).
Allgemein macht eine SmartCard Authentifizierung Sinn ...
... denn wie du sagst - das Schulter-Surfen hat dann ein Ende
... und wenn du die SmartCards verwaltest (was ab einer best. Größe jedoch schwierig wird), hat der User mit unter gar kein Passwort - kann das Passwort also auch nicht weitergeben ...
... Gibt ja externe HDD's die mit SmartCards gesichert sind
... erst wenn die SmartCard in der HDD steckt, wird diese angezeigt und man kann darauf zugreifen ...
Aber wie du schon gesagt hast, Smartcard Authentifizierung kommt immer mehr ...
... und schlecht finden, tu ich das auch nicht (so wie du)
Gruß
@kontext
stimmt solche ReinerSCT Lösungen hab ich bereits auch gesehen ...
... und sogar installieren dürfen (schon eine Weile her
Allgemein macht eine SmartCard Authentifizierung Sinn ...
... denn wie du sagst - das Schulter-Surfen hat dann ein Ende
... und wenn du die SmartCards verwaltest (was ab einer best. Größe jedoch schwierig wird), hat der User mit unter gar kein Passwort - kann das Passwort also auch nicht weitergeben ...
... Gibt ja externe HDD's die mit SmartCards gesichert sind
... erst wenn die SmartCard in der HDD steckt, wird diese angezeigt und man kann darauf zugreifen ...
Aber wie du schon gesagt hast, Smartcard Authentifizierung kommt immer mehr ...
... und schlecht finden, tu ich das auch nicht (so wie du)
Gruß
@kontext

Hallo @zanko,
ganz ohne Dir den Hals zu verrenken ob jemand zuschaut dabei.
auch noch und dafür verwenden heute alle schon RFID basierende kleine runde Schlüsselanhänger und die
können ja auch einmal weg sein oder verloren gehen.
also auch richtig sicher und wenn der Kartenleser streikt, kann man sich trotzdem noch mit dem Namen
und Password anmelden.
Ich habe den ReinerSCT RFID Basi zu Hause und da funktioniert das auch recht schick mit.
Gruß
Dobby
Allgemein macht eine SmartCard Authentifizierung Sinn ...
Klar und wenn man die SmartCard auch noch für einige andere Aktionen nutzen kann rentiert sich das doch alles erst richtig, oder?... denn wie du sagst - das Schulter-Surfen hat dann ein Ende
Klar als Admin gehst Du nur noch an den PC und meldest Dich dann mit der SmartCard erneut anganz ohne Dir den Hals zu verrenken ob jemand zuschaut dabei.
... und wenn du die SmartCards verwaltest (was ab einer best. Größe jedoch schwierig wird),
Ok aber das ist dann ja auch mitunter die Zugangsberechtigung zur Firma und für die Zeiterfassungauch noch und dafür verwenden heute alle schon RFID basierende kleine runde Schlüsselanhänger und die
können ja auch einmal weg sein oder verloren gehen.
hat der User mit unter gar kein Passwort - kann das Passwort also auch nicht weitergeben ...
Doch halt nur auf der Karte und weißt Du was das richtig gute ist, die können bis zu xyz lang seinalso auch richtig sicher und wenn der Kartenleser streikt, kann man sich trotzdem noch mit dem Namen
und Password anmelden.
Ich habe den ReinerSCT RFID Basi zu Hause und da funktioniert das auch recht schick mit.
Gruß
Dobby