Thin Clients zur Videowiedergabe
Hallo liebe Community,
vorweg: Ich bin ein absoluter Anfänger in Sachen Thin Clients und Server.
Mein Vorhaben: Ich würde gerne in mehreren Räumen Beamer einrichten und über diese jeweils verschiedene Filme wiedergeben. Das Ganze möchte ich über einen zentralen Rechner verwalten.
Ich hab mir jetzt überlegt, ob es sinnvoll wäre jeden Beamer mit einem Thin Client zu verbinden, der dann die Medien von dem zentralen Rechner abruft.
Leider weiß ich nicht, ob das überhaupt so funktioniert und ob das wirklich die beste Lösung ist.
Ich bin euch für jeden Ratschlag dankbar und hoffe, dass Ihr, auf Grund meiner Unwissenheit, nicht zu hart mit mir ins Gericht geht =D
Liebe Grüße
Ayax
vorweg: Ich bin ein absoluter Anfänger in Sachen Thin Clients und Server.
Mein Vorhaben: Ich würde gerne in mehreren Räumen Beamer einrichten und über diese jeweils verschiedene Filme wiedergeben. Das Ganze möchte ich über einen zentralen Rechner verwalten.
Ich hab mir jetzt überlegt, ob es sinnvoll wäre jeden Beamer mit einem Thin Client zu verbinden, der dann die Medien von dem zentralen Rechner abruft.
Leider weiß ich nicht, ob das überhaupt so funktioniert und ob das wirklich die beste Lösung ist.
Ich bin euch für jeden Ratschlag dankbar und hoffe, dass Ihr, auf Grund meiner Unwissenheit, nicht zu hart mit mir ins Gericht geht =D
Liebe Grüße
Ayax
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 545671
Url: https://administrator.de/forum/thin-clients-zur-videowiedergabe-545671.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 14:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Morgen,
Bei jedem Beamer ein Raspy mit 32 GB-Card, die Raspys per LAN/WLAN verbinden. Von einem zentralen Rechner auf die Raspys zugreifen und die Medien auf den Raspy speichern.
Streamen währe auch ein Möglichkeit, dazu fehlen aber deinerseits Infos und Angaben zum Netzwerk, Art der Medien, Hardware etc.
Gruß
eisbein
Edit: Kaffeemangeltippfehler behoben ...
Bei jedem Beamer ein Raspy mit 32 GB-Card, die Raspys per LAN/WLAN verbinden. Von einem zentralen Rechner auf die Raspys zugreifen und die Medien auf den Raspy speichern.
Streamen währe auch ein Möglichkeit, dazu fehlen aber deinerseits Infos und Angaben zum Netzwerk, Art der Medien, Hardware etc.
Gruß
eisbein
Edit: Kaffeemangeltippfehler behoben ...
Moin,
Dein Suchstichwort ist Digital Signage, bei professionellen Systemen kannst Du das zentral steuern (auch mit Startzeiten des LFD), bei einer Rasp Lösung, musst Du jeden einzeln verwalten. Zudem musst Du testen ob der Pi das schafft, ich habe den letzten mit unserem Projektor nicht ruckelfrei zum Laufen bekommen.
Aktuell gibt es aber welche mit 4GB Ram, das sollte passen.
Schau Dir mal Screenly an, eventuell passt das für Dich.
Gruss
Dein Suchstichwort ist Digital Signage, bei professionellen Systemen kannst Du das zentral steuern (auch mit Startzeiten des LFD), bei einer Rasp Lösung, musst Du jeden einzeln verwalten. Zudem musst Du testen ob der Pi das schafft, ich habe den letzten mit unserem Projektor nicht ruckelfrei zum Laufen bekommen.
Aktuell gibt es aber welche mit 4GB Ram, das sollte passen.
Schau Dir mal Screenly an, eventuell passt das für Dich.
Gruss
Streamen ber Multicast:
Fehlersuche im lokalem Netzwerk (RSTP, MRP, Multicast)
Fehlersuche im lokalem Netzwerk (RSTP, MRP, Multicast)
Ich hab mir vorgestellt, dass der zentrale Rechner mit dem Internet verbunden ist, die Raspys dann aber nur per LAN mit dem Rechner verbunden sind, sodass ich da nicht abhängig vom Internet bin. Wäre das so möglich?
Wenn du da im Netzwerk keinen Murks baust, ist das kein Thema.
Von wie vielen "Clients" reden wir denn da?
Bei 4k-Videos fällt streamen schon mal weg. (Die Streaming-Server-Hardware kostet
Beim Raspberry 4 würde ich nicht nur ein Gehäuse sondern auch eine CPU-Kühlung empfehlen.
Gruß
eisbein
Edit: Hier ein Link der zeigt, dass der Raspy 4 die 4k schafft und welche Bandbreite ca. dafür benötigt wird.
https://www.digitec.ch/de/page/die-filmbeere-raspberry-pi-4-und-kodi-126 ...
Ich denke es wird sich zwischen 5-8 Clients bewegen.
Mein gedanke geht eher weg vom Streamen.
Einfach die benötigte Datei auf den Raspi packen und fertig. - Kopieren schafft (fast) jeder.
VLC spielt dann im Loop alle Medien im Verzeichnis X.
Es sei denn, die Medien ändern sich so oft?!
Vielleicht macht es ja tatsächlich mehr Sinn einen Plex-Server hinzustellen, der die Medien zur Verfügung stellt? Anstelle eines Windows PCs?
Kommt darauf an was du genau vor hast.
Gruß
eisbein
Kann man da irgendwie Abhilfe schaffen, sodass ich die vielleicht zentral jeweils auf den entsprechenden Raspi schieben kann?
Die Raspberrys sind und bleiben ja auch im LAN, somit kannst du in deinem schicken Schweinslederbürostuhl vom zentralen Rechner auf jeden Raspberry einzelnen zugreifen und nach belieben kopieren/löschen/konfigurieren/updaten.
Meine Bedenken beim Streamen sind eben die Hardwareanforderungen (8 x UHD-Stream) und die Auslastung des Netzwerkes. Ich will dir aber das Streamen keineswegs ausreden!
Gruß
eisbein
Multicast hat nix mit Fernsehern zu tun... Es wird idR. zwar für A/V benutzt aber es gehen noch ganz andere Dinge damit ...
Du kannst aber natürlich mehrere Streams raushauen - das hängt von deinem Vorhaben ab ob es Sinn macht... Z.B möchtest du das 2 oder mehr TVs das gleiche Zeigen - dann macht es Sinn. Den MC-Stream kann dir selbst der VLC erzeugen. Vorteil ist das du eben nur einmal die Bandbreite in Senderichtung und n mal in Empfangsrichtung hast. Je nach Anwendung kannst du da dann ganze Programme rüberjagen - z.B. mit nem encoder via HDMI nen PC abgreifen und streamen (wenn du z.B. ne Playlist per Video machen willst).
Wenn du aber z.B. jeden Bildschirm einzeln füttern willst / musst dann würde ich überlegen ob Streaming überhaupt Sinn macht - oder nen einfaches Script was z.B. alle 20 min per RSYNC vom Server nen Verzeichnis spiegelt und dann deiner Software erklären die soll einfach alles was in dem Verzeichnis liegt abspielen. Das kostet geringfügig mehr überlegung, klappt aber eben auch wenn dein Netzwerk grad ausgelastet ist oder offline ist.
Es gibt also div. Möglichkeiten sowas zu bauen - die Frage ist wie immer was genau du erreichen willst und was dir an Geld zur Verfügung steht.
Du kannst aber natürlich mehrere Streams raushauen - das hängt von deinem Vorhaben ab ob es Sinn macht... Z.B möchtest du das 2 oder mehr TVs das gleiche Zeigen - dann macht es Sinn. Den MC-Stream kann dir selbst der VLC erzeugen. Vorteil ist das du eben nur einmal die Bandbreite in Senderichtung und n mal in Empfangsrichtung hast. Je nach Anwendung kannst du da dann ganze Programme rüberjagen - z.B. mit nem encoder via HDMI nen PC abgreifen und streamen (wenn du z.B. ne Playlist per Video machen willst).
Wenn du aber z.B. jeden Bildschirm einzeln füttern willst / musst dann würde ich überlegen ob Streaming überhaupt Sinn macht - oder nen einfaches Script was z.B. alle 20 min per RSYNC vom Server nen Verzeichnis spiegelt und dann deiner Software erklären die soll einfach alles was in dem Verzeichnis liegt abspielen. Das kostet geringfügig mehr überlegung, klappt aber eben auch wenn dein Netzwerk grad ausgelastet ist oder offline ist.
Es gibt also div. Möglichkeiten sowas zu bauen - die Frage ist wie immer was genau du erreichen willst und was dir an Geld zur Verfügung steht.