6529590377
Goto Top

Thunderbird per Gruppenrichtline einrichten

Hey Leute,

ich bin aktuell mit meinem Abschlussprojekt für die Fachinformatiker Ausbildung beschäftigt.
Ich setze eine neue Windowsserver 2019 Domäne für mein Ausbildungsunternehmen auf.

Aktuell hänge ich beim letzten Punkt fest. Gibt es eine Möglichkeit, Thunderbird automatisch per Gruppenrichtlinie zu konfigurieren? Die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter sind im immer Format Vorname.Nachname@meinunternehmen.de aufgebaut.

Also es soll so funktionieren, dass wenn sich ein neuer Mitarbeiter das erste Mal an seinen Rechner anmeldet, dass sich das Thunderbird automatisch konfiguriert

Wenn es nicht per GPO funktioniert, gibt es dann eine Möglichkeit das ganze per Script oder ähnliches zu lösen?

Die restlichen Programme werden per Windows Standardprofile konfiguriert.

Wir arbeiten immer mit der aktuellsten Thunderbird Version

Ich freue mich auf eure Ideen

Content-ID: 6529659555

Url: https://administrator.de/forum/thunderbird-per-gruppenrichtline-einrichten-6529659555.html

Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 13:04 Uhr

6247018886
6247018886 27.03.2023 um 16:46:26 Uhr
Goto Top
beidermachtvongreyscull
beidermachtvongreyscull 27.03.2023 um 16:48:05 Uhr
Goto Top
Moin,

prinzipiell ja. Schau nach "Thunderbird autoconfig".

Gruß
bdmvg
madnem
madnem 27.03.2023 aktualisiert um 16:50:12 Uhr
Goto Top
Also vorweg, Thunderbird ist kein Businesslösung also alles Bastellösungen die es dazu gibt.
Und außerdem hättest du ruhig mal Google fragen können bevor du hier ein Thema aufmachst.
Wenn man nach Thunderbird GPO Templates googelt findet man direkt etwas.

https://github.com/drlellinger/thunderbird-policies

Hier gibts die Templates, die müssen in auf dem AD-Controller installiert und verteilt werden. Dann kannst du einiges damit einstellen. Ob damit alles geht was du brauchst weiß ich nicht.
6529590377
6529590377 27.03.2023 um 17:04:13 Uhr
Goto Top
Zitat von @madnem:

Also vorweg, Thunderbird ist kein Businesslösung also alles Bastellösungen die es dazu gibt.

Bei uns ist Thunderbird das Standard Email Programm 450 Mitarbeiter unternehmen.

Und außerdem hättest du ruhig mal Google fragen können bevor du hier ein Thema aufmachst.

ich habe Gegoogelt bin zu keinen Ergebnis kommen Thunderbird stell folgendes bereit
https://github.com/thundernest/policy-templates/tree/master/templates/ce ...

aber damit bin ich auch nicht weiter gekommen
6529590377
6529590377 27.03.2023 um 17:04:38 Uhr
Goto Top
6529590377
6529590377 27.03.2023 um 17:05:37 Uhr
Goto Top
6247018886
6247018886 27.03.2023 um 18:29:37 Uhr
Goto Top
@6529590377
Diskussionsrichtlinien - die Regeln zu unseren Inhalten
Nicht zwei Kommentare nacheinander posten, sondern die BEARBEITEN-Funktion nutzen oder den Moderator bitten, den Kommentar zu löschen.
rickstinson
rickstinson 28.03.2023 um 14:34:58 Uhr
Goto Top
Die automatische Konfiguration des IMAP Accounts kann du mit "autoconfig" löschen.
Dazu muss aber jeder User zumindest eine E-Mail Adresse und sein E-Mail Passwort kennen (bzw. seinen eigenen Namen sollte er auch kennen).
Der Rest passiert dann automatisch.

DNS Eintrag für die Mail Domain setzen und auf einen Webhost pointen:
autoconfig.domain.tld

Am Webhost ein Verzeichnis "mail" erstellen und dort eine Datei "config-v1.1.xml" erstellen.
= Diese Datei muss dann wie folgt erreichbar sein: http://autoconfig.domain.tld/mail/config-v1.1.xml

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><clientConfig version="1.1">  
  <emailProvider id="meine-firma">  
    <domain>domain.tld</domain>
    <displayName>E-Mail Konfiguration</displayName>
    <displayShortName>domain.tld</displayShortName>
    <incomingServer type="imap">  
      <hostname>imapservername.tld</hostname>
      <port>993</port>
      <socketType>SSL</socketType>
      <authentication>password-cleartext</authentication>
      <username>%EMAILADDRESS%</username>
    </incomingServer>
    <outgoingServer type="smtp">  
      <hostname>smtpservername.tld</hostname>
      <port>587</port>
      <socketType>STARTTLS</socketType>
      <authentication>password-cleartext</authentication>
     <username>%EMAILADDRESS%</username>
    </outgoingServer>
    <documentation url="https://www.domain.tld/hilfe">  
      <descr lang="de">Hilfe und Unterstützung</descr>  
      <descr lang="en">Help and Support</descr>  
    </documentation>
  </emailProvider>
</clientConfig>