TrueCrypt oder DiskCryptor?
Hallo zusammen,
ich bin leider nur ein Laie und kenne mich wenig mit Verschlüsselung aus. Ursprünglich wollte ich künftig meine Daten mit TrueCrypt verschlüsseln, nun bin ich aber auf eine Alternative namens DiskCryptor aufmerksam geworden, die scheinbar ähnliche Verfahren zur Verschlüsselung nutzt.
--> https://www.diskcryptor.net/
Ich finde die Alternative ganz interessant, vor allem die Tatsache dass es im Vergleich zu TrueCrypt komplett open source ist.
Nun meine Frage:
hat jemand von euch Erfahrungen mit DiskCryptor oder beiden Programmen und kann eine Empfehlung mit Begründung geben?
Oder gibt es noch bessere Alternativen?
Vielen Dank schon mal!
Cheers
Eichenschild
ich bin leider nur ein Laie und kenne mich wenig mit Verschlüsselung aus. Ursprünglich wollte ich künftig meine Daten mit TrueCrypt verschlüsseln, nun bin ich aber auf eine Alternative namens DiskCryptor aufmerksam geworden, die scheinbar ähnliche Verfahren zur Verschlüsselung nutzt.
--> https://www.diskcryptor.net/
Ich finde die Alternative ganz interessant, vor allem die Tatsache dass es im Vergleich zu TrueCrypt komplett open source ist.
Nun meine Frage:
hat jemand von euch Erfahrungen mit DiskCryptor oder beiden Programmen und kann eine Empfehlung mit Begründung geben?
Oder gibt es noch bessere Alternativen?
Vielen Dank schon mal!
Cheers
Eichenschild
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 226763
Url: https://administrator.de/forum/truecrypt-oder-diskcryptor-226763.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 02:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
das wird so ausgehen wie immer. Jeder hat seine Vorlieben, und die sind generell verschieden. Am Ende dieses Threads wirst du noch weniger wissen als vorher. Zumal sicher auch noch ganz andere Lösungsvorschläge kommen werden.
Die einzige Möglichkeit, die du hast: Probier beide für eine Weile aus und wähl dann das, was dir am meisten zusagt.
Eine Empfehlung werde ich hier nicht geben, obwohl ich beide Versionen kenne.
Gruß
ANKH
das wird so ausgehen wie immer. Jeder hat seine Vorlieben, und die sind generell verschieden. Am Ende dieses Threads wirst du noch weniger wissen als vorher. Zumal sicher auch noch ganz andere Lösungsvorschläge kommen werden.
Die einzige Möglichkeit, die du hast: Probier beide für eine Weile aus und wähl dann das, was dir am meisten zusagt.
Eine Empfehlung werde ich hier nicht geben, obwohl ich beide Versionen kenne.
Gruß
ANKH

Hallo,
- erkundige Dich über Stärken und Schwächen der Programme (Google)
- Finde das am einfachsten zu handhabende Programm für Dich heraus. (TrueCrypt)
- Denke daran dass die Daten auch gesichert werden müssen! (Backup)
will was und wofür und wie verschlüsseln und was steht Ihm dafür zur Verfügung!
- Es ist weit verbreitet und wird schon lange gepflegt (Sicherheit)
- Es wird zur zeit von einigen Kryptographieexperten analysiert (Implementierung der Algorithmen)
- Es läuft auf MacOS, Linux und Windows (Unterstützung, Datentransport, OS unabhängig)
- Es kann dynamische Container anlegen (Transport, Bakup, Erweiterbarkeit)
- Es wird nativ von Intel CPUs unterstützt und zwar mittels AES-Ni
- Es ist kostenlos und lange am Markt und zwar ohne dass man Fehler gefunden hat
Man kann sagen das man mittels eines dynamischen TrueCrypt Containers heute schon fast
nichts mehr falsch machen kann, ich selber nutze auch noch andere Programme und das auch
schon seit längerer Zeit, bis dato bin ich damit recht zufrieden, es wäre wohl auch an dieser
Stelle angebracht, einmal etwas über die Hardware die Dir zur Verfügung steht, zu erfahren.
Und vor allem was für Daten und Mengen Du verschlüsseln möchtest.
Ich nutze:
TrueCrypt mit dynamischen Containern für große und bewegliche Dateien
AES256 Crypt für normale Dateien (nicht Office oder Text)
BlowFishAdvanced für alle Textdateien
PGP für alle Officedateien
PGP für Email
Da alle Programme ihre eigenen Icons haben weiß ich immer gleich um welche Dateien es geht
auch wenn sie verschlüsselt sind und zusätzlich wird es durch die Programm- und Algorithmusvielfalt
immens schwerer mittels einer Attacke alle Daten zu entschlüsseln.
wird ja schon alles abgedeckt und ist auch wirklich ausgegoren.
Gruß
Dobby
ich bin leider nur ein Laie und kenne mich wenig mit Verschlüsselung aus.
Dann ein richtig gut gemeinter Rate von mir dazu;- erkundige Dich über Stärken und Schwächen der Programme (Google)
- Finde das am einfachsten zu handhabende Programm für Dich heraus. (TrueCrypt)
- Denke daran dass die Daten auch gesichert werden müssen! (Backup)
nun bin ich aber auf eine Alternative namens DiskCryptor aufmerksam geworden,
die scheinbar ähnliche Verfahren zur Verschlüsselung nutzt.
Setze auf AES256, Blowfish/Towfish, RSA & DH, e skommt ja auch immer darauf werdie scheinbar ähnliche Verfahren zur Verschlüsselung nutzt.
will was und wofür und wie verschlüsseln und was steht Ihm dafür zur Verfügung!
Begründung geben?
Alternativ findest Du dazu dutzende, nur TrueCrypt hat ein paar entscheidende Vorteile;- Es ist weit verbreitet und wird schon lange gepflegt (Sicherheit)
- Es wird zur zeit von einigen Kryptographieexperten analysiert (Implementierung der Algorithmen)
- Es läuft auf MacOS, Linux und Windows (Unterstützung, Datentransport, OS unabhängig)
- Es kann dynamische Container anlegen (Transport, Bakup, Erweiterbarkeit)
- Es wird nativ von Intel CPUs unterstützt und zwar mittels AES-Ni
- Es ist kostenlos und lange am Markt und zwar ohne dass man Fehler gefunden hat
Ich finde die Alternative ganz interessant, vor allem die Tatsache dass es im Vergleich
Alternativen gibt es wie Sand am Meer.zu TrueCrypt komplett open source ist.
Das mag zwar sein aber kennst Du die Leute die dort den Code schreiben?Man kann sagen das man mittels eines dynamischen TrueCrypt Containers heute schon fast
nichts mehr falsch machen kann, ich selber nutze auch noch andere Programme und das auch
schon seit längerer Zeit, bis dato bin ich damit recht zufrieden, es wäre wohl auch an dieser
Stelle angebracht, einmal etwas über die Hardware die Dir zur Verfügung steht, zu erfahren.
Und vor allem was für Daten und Mengen Du verschlüsseln möchtest.
Ich nutze:
TrueCrypt mit dynamischen Containern für große und bewegliche Dateien
AES256 Crypt für normale Dateien (nicht Office oder Text)
BlowFishAdvanced für alle Textdateien
PGP für alle Officedateien
PGP für Email
Da alle Programme ihre eigenen Icons haben weiß ich immer gleich um welche Dateien es geht
auch wenn sie verschlüsselt sind und zusätzlich wird es durch die Programm- und Algorithmusvielfalt
immens schwerer mittels einer Attacke alle Daten zu entschlüsseln.
das wird so ausgehen wie immer. Jeder hat seine Vorlieben, und die sind generell verschieden.
Das sehe ich auch so nur heute haben es die Leute einfacher mittels PGP und TrueCryptwird ja schon alles abgedeckt und ist auch wirklich ausgegoren.
Gruß
Dobby
Hallo,
vielleicht auch mal hier reinschauen:
https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/MeinPC/Datenverschluesselung/Pr ...
Gruß
ANKH
vielleicht auch mal hier reinschauen:
https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/MeinPC/Datenverschluesselung/Pr ...
Gruß
ANKH
Hallo Dobby,
da du Verschlüsselung recht intensiv und vielfältig nutzt, frage ich einfach mal.
Wie sicherst du die Daten bzw. wie sollte es deiner Meinung/ Erfahrung nach sinnvoller Weise geschehen?
Das wären meine Gedanken dazu.
Möglichkeit 1
Daten unverschlüsselt sichern.
Vorteil: Restore kann unabhängig von der Verschlüsselung erfolgen. Keine Problem bei Fehler auf Backup Datenträger.
Nachteil: Backup ist unverschlüsselt
Möglichkeit 2
Daten verschlüsselt sichern.
Vorteil: Backup ist ebenfalls gesichert.
Nachteil: Restore muss erst erfolgen, dann Entschlüsselung. Bei Fehlern auf dem Backup Datenträger ist vielleicht alles weg?
Möglichkeit 3
? Gibt es noch etwas, woran ich jetzt gar nicht gedacht habe?
Backup Philosophie mit GVS Prinzip, diff. und Vollbackups kannst du als bekannt voraussetzen.
Grüße vom it-frosch
da du Verschlüsselung recht intensiv und vielfältig nutzt, frage ich einfach mal.
Wie sicherst du die Daten bzw. wie sollte es deiner Meinung/ Erfahrung nach sinnvoller Weise geschehen?
Das wären meine Gedanken dazu.
Möglichkeit 1
Daten unverschlüsselt sichern.
Vorteil: Restore kann unabhängig von der Verschlüsselung erfolgen. Keine Problem bei Fehler auf Backup Datenträger.
Nachteil: Backup ist unverschlüsselt
Möglichkeit 2
Daten verschlüsselt sichern.
Vorteil: Backup ist ebenfalls gesichert.
Nachteil: Restore muss erst erfolgen, dann Entschlüsselung. Bei Fehlern auf dem Backup Datenträger ist vielleicht alles weg?
Möglichkeit 3
? Gibt es noch etwas, woran ich jetzt gar nicht gedacht habe?
Backup Philosophie mit GVS Prinzip, diff. und Vollbackups kannst du als bekannt voraussetzen.
Grüße vom it-frosch
Hallo IT-Frosch.
Ich erlaube mir, auch auf Deine Frage zu antworten.
Backups will man zur Sicherheit haben. Sie müssen möglichst einfach wieder herstellbar sein und möglichst nah an 100% zuverlässig. Verschlüsselung ist dem abträglich - soweit klar.
Somit ist die Empfehlung logischerweise: so sicher (verschlüsselt) wie nötig, so verlässlich wie möglich.
Wenn Du Backups verschlüsselst, würde ich dazu raten, diese doppelt zu halten und ebenso den Schlüssel doppelt zu sichern. Ich persönlich verschlüssele keine Backups, da diese physikalisch ausreichend gesichert sind.
Ich erlaube mir, auch auf Deine Frage zu antworten.
Backups will man zur Sicherheit haben. Sie müssen möglichst einfach wieder herstellbar sein und möglichst nah an 100% zuverlässig. Verschlüsselung ist dem abträglich - soweit klar.
Somit ist die Empfehlung logischerweise: so sicher (verschlüsselt) wie nötig, so verlässlich wie möglich.
Wenn Du Backups verschlüsselst, würde ich dazu raten, diese doppelt zu halten und ebenso den Schlüssel doppelt zu sichern. Ich persönlich verschlüssele keine Backups, da diese physikalisch ausreichend gesichert sind.
@DerWoWusste,
danke für deine Antwort.
So sah ich das bisher auch.
Da ich allerdings nicht so durchgängig und konsequent wie Dobby mit Datenverschlüsselung arbeite kam die Frage auf.
grüße vom it-frosch
danke für deine Antwort.
So sah ich das bisher auch.
Da ich allerdings nicht so durchgängig und konsequent wie Dobby mit Datenverschlüsselung arbeite kam die Frage auf.
grüße vom it-frosch