
91993
11.10.2012
Trunk bei Cisco Switch einrichten
Hallo zusammen,
ich hab hier ein kleines Problem.
ih setze hier einige HP Pro Curve Switche ein. Der Trunk auf den HP Swichten ist bereits eingerichtet. Jetzt sind zwei Cisco Switche dazu gekommen. Ich habe jetzt die Cisco Switche konfiguriert sodass ich Änderungen über die Weboberfläche, Telnet und Cisco Network Assistant durchführen kann. Leider war ich noch nicht in der Lage einen einfach Trunk auf den Cisco Switchen erfolgreich einzurichten. Kann mir jemand sagen welche Befehle ich dafür benötige?
Danke und Gruß
AW3103
ich hab hier ein kleines Problem.
ih setze hier einige HP Pro Curve Switche ein. Der Trunk auf den HP Swichten ist bereits eingerichtet. Jetzt sind zwei Cisco Switche dazu gekommen. Ich habe jetzt die Cisco Switche konfiguriert sodass ich Änderungen über die Weboberfläche, Telnet und Cisco Network Assistant durchführen kann. Leider war ich noch nicht in der Lage einen einfach Trunk auf den Cisco Switchen erfolgreich einzurichten. Kann mir jemand sagen welche Befehle ich dafür benötige?
Danke und Gruß
AW3103
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 192635
Url: https://administrator.de/forum/trunk-bei-cisco-switch-einrichten-192635.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 21:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi AW,
da gibt es noch die Hilfe auf der Kommandozeile:
switchport trunk ? Siehe http://www.cisco.com/en/US/docs/security/asa/asa82/command/reference/cl ... command help
GRruß
Netman
da gibt es noch die Hilfe auf der Kommandozeile:
switchport trunk ? Siehe http://www.cisco.com/en/US/docs/security/asa/asa82/command/reference/cl ... command help
GRruß
Netman
Zitat von @91993:
Sprich ich gebe beim Befehl die Ports der Switche mit die zu einem Trunk werden sollen. Wie ist das denn beim Cisco Switch?
Was denkst du, was in Zeile 4 von brammer bei den Punkten stehen soll?Sprich ich gebe beim Befehl die Ports der Switche mit die zu einem Trunk werden sollen. Wie ist das denn beim Cisco Switch?
Außerdem ist es nur eine Beispielkonfiguration oder nimmst du einen Fast Ethernet Port dafür.
Außerdem ist Trunk als Begriff nicht ganz sauber, ganz eindeutig.
Kann sein:
Etherchannel, LACP ... die Kombination von Links.
VLAN-Port, Uplink-Port mit VLANs, kombinierter Edge und VoIP Port
Hallo,
zeile 4 ist nur eine Beschreibung...
Wenn der der Siwtch das "switchport trunk encapsulation dot1q" nicht annimmt, was für ein cisco ist das mit welchem IOS?
Ist das evtl ein Lanlite Switch oder ein ganz altes schätzchen?
Du kannst auch immer ein "?" einsetzen dann bietet der Switch dir ein Hilfe an.
brammer
zeile 4 ist nur eine Beschreibung...
Wenn der der Siwtch das "switchport trunk encapsulation dot1q" nicht annimmt, was für ein cisco ist das mit welchem IOS?
Ist das evtl ein Lanlite Switch oder ein ganz altes schätzchen?
Du kannst auch immer ein "?" einsetzen dann bietet der Switch dir ein Hilfe an.
brammer
Wenn ich bei den HP´s einen Trunk einrichte gibt es den Befehl Trunk 2,4 trk2 lacp.
HALT!
Jetzt werden hier Begriffe durcheinandergeworfen.
Trunk bei HP = Bündelung mehrere Schnittstellen
Trunk bei Cisco = Port der mit Tagged VLANs arbeitet
HP Trunk bei Cisco = Bonding / Etherchannel
Cisco Trunk bei HP = Tagged Interface
Genau !! Am besten benutzt man den Ausdruck LAG = Link Aggregation dann gibt es wenigstens kein Miussverständniss.
ACHTUNG Cisco benutzt bei Link Aggregation per Default sein proprietäres PaGP statt LACP.
Damit scheitert natürlich eine Link Aggregation zu HP. Fazit: LACP nutzen.
So wird es konfiguriert (2 Port LAG als Uplink (alle VLANs tagged) auf dem Cisco Port 0/1 und 0/2):
interface Port-channel 1
description 2 Port LAG zum HP mit Fa0/1 und Fa0/2
switchport mode trunk
(switchport trunk encapsulation dot1q)
!
interface FastEthernet0/1
switchport mode trunk
channel-group 1 mode active
!
interface FastEthernet0/2
switchport mode trunk
channel-group 1 mode active
Das "active" bewirkt das statt PaGP der Standard LACP verwendet wird den auch HP versteht.
Du solltest nachdem du die HP Gurken angeschlossen hast unbedingt ein "show etherchannel" eingeben um zu sehen das sich der aggregated Link sauber geformt hat !
Sinnvoll ist es das auf dem HP auch zu machen um beidseitig die korrekte Funktion des Trunks / Etherchannel zu verifizieren !!
Nebenbei: VORSICHT auch wenn du Spanning Tree verwendest. Die HP Billiggurken können kein PVST+ (Per VLAN Spanning Tree) was die Ciscos im Default verwenden. Wenn du ein redundantes Szenario hier hast mit Backup Links musst du da aufpassen im L2.
HP kann mit MSTP oder Single Span nur STP Protokolle aus der Steinzeit weils nichts kosten darf.
Wie gesagt, das gilt nur wenn du ein redundantes Netzwerk betreibst. Wenn es nur ein einseitiger Link ist kannst du das ignorieren und solltest ggf. "no spanning" auf den Cisco und HP Uplinks konfigurieren um STP hier ganz auszuschalten.
ACHTUNG Cisco benutzt bei Link Aggregation per Default sein proprietäres PaGP statt LACP.
Damit scheitert natürlich eine Link Aggregation zu HP. Fazit: LACP nutzen.
So wird es konfiguriert (2 Port LAG als Uplink (alle VLANs tagged) auf dem Cisco Port 0/1 und 0/2):
interface Port-channel 1
description 2 Port LAG zum HP mit Fa0/1 und Fa0/2
switchport mode trunk
(switchport trunk encapsulation dot1q)
!
interface FastEthernet0/1
switchport mode trunk
channel-group 1 mode active
!
interface FastEthernet0/2
switchport mode trunk
channel-group 1 mode active
Das "active" bewirkt das statt PaGP der Standard LACP verwendet wird den auch HP versteht.
Du solltest nachdem du die HP Gurken angeschlossen hast unbedingt ein "show etherchannel" eingeben um zu sehen das sich der aggregated Link sauber geformt hat !
Sinnvoll ist es das auf dem HP auch zu machen um beidseitig die korrekte Funktion des Trunks / Etherchannel zu verifizieren !!
Nebenbei: VORSICHT auch wenn du Spanning Tree verwendest. Die HP Billiggurken können kein PVST+ (Per VLAN Spanning Tree) was die Ciscos im Default verwenden. Wenn du ein redundantes Szenario hier hast mit Backup Links musst du da aufpassen im L2.
HP kann mit MSTP oder Single Span nur STP Protokolle aus der Steinzeit weils nichts kosten darf.
Wie gesagt, das gilt nur wenn du ein redundantes Netzwerk betreibst. Wenn es nur ein einseitiger Link ist kannst du das ignorieren und solltest ggf. "no spanning" auf den Cisco und HP Uplinks konfigurieren um STP hier ganz auszuschalten.
Na ja wer Schwierigkeiten hat bei IOS einen Trunk, LAG einzurichten hat vermutlich auch etwas Schwierigkeiten die richtigen Hersteller spezifischen Termini für die Beschreibung zu finden....
Nachfragen ist also besser um uns hier unnötige Tipparbeit zu ersparen.
dogs Einwand ist also schon berechtigt um das klarzustellen was hier wirklich gewollt ist ?!
Letztlich hat AWG3103 ja aber nun beide Konfig Varianten fertig zum Abtippen und kann sich das für ihn gewollte ja frei aussuchen
Es sei denn...
Seine Cisco Switches sind die SF oder SG non IOS Billigvarianten ?! Dazu sagt er aber sinnigerweise ja nix
Nachfragen ist also besser um uns hier unnötige Tipparbeit zu ersparen.
dogs Einwand ist also schon berechtigt um das klarzustellen was hier wirklich gewollt ist ?!
Letztlich hat AWG3103 ja aber nun beide Konfig Varianten fertig zum Abtippen und kann sich das für ihn gewollte ja frei aussuchen
Seine Cisco Switches sind die SF oder SG non IOS Billigvarianten ?! Dazu sagt er aber sinnigerweise ja nix
Hallo AeWe3,
Willst du mehrere Ports verbinden oder einen Port mit VLANs?
bitte präzisieren und lesen
Gruß
Netman
Leider hab ich es bis jetzt nicht geschafft den Trunk entsprechend auf dem Cisco Switch zu konfigurieren damit sich beide über diesen unterhalten können.
Wie hier schon oft erwähnt fehlt die, besser deine, Definition von Trunk. Siehe dog schreibt am 11.10.2012 um 17:08:06 UhrWillst du mehrere Ports verbinden oder einen Port mit VLANs?
bitte präzisieren und lesen
Gruß
Netman
Ächz, was für eine schwere Geburt um final mal mit dir das Wort Trunk zu klären !!
Also, es gilt die Nomenklatur die Kollege dog oben schon richtig angemahnt hat !
Bitte jetzt also mal lesen worum es da geht !!
Trunk beim Rest der Hersteller bedeutet Etherchannel bei Cisco !! Alles klar ?!?
Nur nochmal der Vertiefung, damit du es nicht schon wieder überliest !
Damit gilt dann die obige Cisco Beispielkonfiguration für dich einfach zum Abtippen.
Damit du auch das auch nicht wieder überliest ist sie deshalb in BLAU gehalten !
Einfach abtippen also auf deime 2960 (mit deinen Interface Nummern natürlich), die dort angemahnten Tips bitte wirklich lesen und beachten und du und dein HP "Trunk" werden glücklich sein....
(Ist ja heut' am Freitag nicht gerade einfach...)
Also, es gilt die Nomenklatur die Kollege dog oben schon richtig angemahnt hat !
Bitte jetzt also mal lesen worum es da geht !!
Trunk beim Rest der Hersteller bedeutet Etherchannel bei Cisco !! Alles klar ?!?
Nur nochmal der Vertiefung, damit du es nicht schon wieder überliest !
Damit gilt dann die obige Cisco Beispielkonfiguration für dich einfach zum Abtippen.
Damit du auch das auch nicht wieder überliest ist sie deshalb in BLAU gehalten !
Einfach abtippen also auf deime 2960 (mit deinen Interface Nummern natürlich), die dort angemahnten Tips bitte wirklich lesen und beachten und du und dein HP "Trunk" werden glücklich sein....
(Ist ja heut' am Freitag nicht gerade einfach...)