Über Netgear WG103 AP einen Computer an das WLAN anbinden - Es klappt nicht
Guten Tag an Alle.
Ich habe ein WLAN mit einem WLAN Modem-Router (Netgear DGND3800B), der im 2,4 GHz Bereich mit festem Kanal und SSID- Broadcast und der heute üblichen WPA Passphrase-Sicherung und als DHCP-Server konfiguriert, läuft.
Ich versorge damit mehrere Laptop-Rechner, einen WLAN-Drucker und eine Musik-Anlage. Läuft alles super.
Jetzt möchte ich einen kleinen Tower-Rechner (Windows) über einen AP Netgear WG103 in das WLAN integrieren.
Das gelingt mir nicht (mehr, denn ich hatte das schon mal hinbekommen).
Wenn ich es mit Bridging versuche, dann verlangen beide Seiten, daß ich meine Verschlüsselung auf WEP reduziere - das will ich aber nicht.
Ich bin auch der Meinung, daß ich es ohne eine solche Einschränkung hinbekommen hatte, ich weiß aber nicht mehr wie.
MAC-Filterung habe ich zur Zeit deaktiviert, fällt also als "Blockade" aus.
Was ich nicht verstehe, ist, wie ich die IP-Adressen auf dem über Ethernet angeschlossenen Computer, als auch auf dem AP selber handhaben muß: wo DHCP, wo feste IP-Adressen, wo wird die Gateway-Adresse eingetragen und so weiter.
Ich hoffe, hier ist jemand sehr geduldig und kann es mal für gaaaanz unerfahrene Anwender aufschreiben.
Falls ich irgendwelche Angaben vergessen habe, dann liefere ich die auf Anfrage gerne nach.
Danke im Voraus für die Hilfe.
Mit bestem Gruß,
ADHamburg
Ich habe ein WLAN mit einem WLAN Modem-Router (Netgear DGND3800B), der im 2,4 GHz Bereich mit festem Kanal und SSID- Broadcast und der heute üblichen WPA Passphrase-Sicherung und als DHCP-Server konfiguriert, läuft.
Ich versorge damit mehrere Laptop-Rechner, einen WLAN-Drucker und eine Musik-Anlage. Läuft alles super.
Jetzt möchte ich einen kleinen Tower-Rechner (Windows) über einen AP Netgear WG103 in das WLAN integrieren.
Das gelingt mir nicht (mehr, denn ich hatte das schon mal hinbekommen).
Wenn ich es mit Bridging versuche, dann verlangen beide Seiten, daß ich meine Verschlüsselung auf WEP reduziere - das will ich aber nicht.
Ich bin auch der Meinung, daß ich es ohne eine solche Einschränkung hinbekommen hatte, ich weiß aber nicht mehr wie.
MAC-Filterung habe ich zur Zeit deaktiviert, fällt also als "Blockade" aus.
Was ich nicht verstehe, ist, wie ich die IP-Adressen auf dem über Ethernet angeschlossenen Computer, als auch auf dem AP selber handhaben muß: wo DHCP, wo feste IP-Adressen, wo wird die Gateway-Adresse eingetragen und so weiter.
Ich hoffe, hier ist jemand sehr geduldig und kann es mal für gaaaanz unerfahrene Anwender aufschreiben.
Falls ich irgendwelche Angaben vergessen habe, dann liefere ich die auf Anfrage gerne nach.
Danke im Voraus für die Hilfe.
Mit bestem Gruß,
ADHamburg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 266740
Url: https://administrator.de/forum/ueber-netgear-wg103-ap-einen-computer-an-das-wlan-anbinden-es-klappt-nicht-266740.html
Ausgedruckt am: 21.05.2025 um 08:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Hast Du ein LAN Kabel vom Router zum WG103 gezogen der PC soll sich dann
daran anmelden oder wie soll das umgesetzt werden?
Denn ein WLAN AP ist kein WLAN Adapter!
Außerdem steht im Handbuch zu Deinem WLAN AP, das er auch im Bridge Modus
WEP, WPA und WPA2 unterstützt! Auf Seite 5-10!
WEP, WPA-PSK, and WPA2-PSK are supported. NETGEAR recommends that you use WPA2-PSK to protect this communication.
Oder schließt Du den WG103 am LAN Port des PCs an und versuchst dann eine WLAN Verbindung
aufzubauen? Hol Dir lieber einen USB WLAN Stick und installiere den dann an dem PC.
Gruß
Dobby
Jetzt möchte ich einen kleinen Tower-Rechner (Windows) über einen AP Netgear
WG103 in das WLAN integrieren.
Und wie soll das funktionieren? Ich meine wie genau möchtest Du das umsetzen?WG103 in das WLAN integrieren.
Hast Du ein LAN Kabel vom Router zum WG103 gezogen der PC soll sich dann
daran anmelden oder wie soll das umgesetzt werden?
Denn ein WLAN AP ist kein WLAN Adapter!
Wenn ich es mit Bridging versuche, dann verlangen beide Seiten, daß ich meine
Verschlüsselung auf WEP reduziere - das will ich aber nicht.
Der WG103 kann auch WPA und WPA2, warum sollte er jemanden auf WEP zwingen?Verschlüsselung auf WEP reduziere - das will ich aber nicht.
Außerdem steht im Handbuch zu Deinem WLAN AP, das er auch im Bridge Modus
WEP, WPA und WPA2 unterstützt! Auf Seite 5-10!
WEP, WPA-PSK, and WPA2-PSK are supported. NETGEAR recommends that you use WPA2-PSK to protect this communication.
Oder schließt Du den WG103 am LAN Port des PCs an und versuchst dann eine WLAN Verbindung
aufzubauen? Hol Dir lieber einen USB WLAN Stick und installiere den dann an dem PC.
Gruß
Dobby
Morgen,
wenn ich das richtig lese, hast Du tatsächlich einen AP per Kabel am PC angeschlossen. Sollte das einen Hintergrund haben (langes Kabel bis zu einer Stelle, wo eine Funkübertragung zum Router möglich ist), wäre es sicher machbar. Einfacher (und billiger) wäre sicher, eine WLAN-Stick zu benutze, evtl. mit einem längeren USB-Kabel, um diesen bei schlechtem Empfang besser platzieren zu können.
Normalerweise sollte es reichen, den AP als Bridge (nur den AP - am Router musst Du garnichts tun, ausser vielleicht wenns läuft den MAC wieder einzuschalten und die MAC des Radios! des AP einzutragen) zu konfigurieren, ihm die SSID und Pass vom Router zu geben, und eine IP aus dessen Netz (praktischerweise manuell). DHCP DARF nur auf dem Router laufen. GW muss der Router sein.
wenn ich das richtig lese, hast Du tatsächlich einen AP per Kabel am PC angeschlossen. Sollte das einen Hintergrund haben (langes Kabel bis zu einer Stelle, wo eine Funkübertragung zum Router möglich ist), wäre es sicher machbar. Einfacher (und billiger) wäre sicher, eine WLAN-Stick zu benutze, evtl. mit einem längeren USB-Kabel, um diesen bei schlechtem Empfang besser platzieren zu können.
Normalerweise sollte es reichen, den AP als Bridge (nur den AP - am Router musst Du garnichts tun, ausser vielleicht wenns läuft den MAC wieder einzuschalten und die MAC des Radios! des AP einzutragen) zu konfigurieren, ihm die SSID und Pass vom Router zu geben, und eine IP aus dessen Netz (praktischerweise manuell). DHCP DARF nur auf dem Router laufen. GW muss der Router sein.
Die Beschreibung ist wirklich widersprüchlich 
Man kann es nur so interpretieren, das der kleinen Windows Tower Rechner kein WLAN Interface onboard hat, richtig ?
Die NetGear WG 103 Gurke soll dann quasi als WLAN Client arbeiten via Ethernet.
Das funktioniert, wenn der NG im WLAN Setup den Client Mode supportet. Damit kann man das dann problemlos umsetzten.
Das Ethernet Interface des Rechners muss auf DHCP Client Mode (Adresse automatisch beziehen) eingestellt sein und der WG 103 eben im Client Mode eingestellt sein.
Beim WG 103 ist das scheinbar der "Wireless Point-to-Multipoint Bridge" wenn überhaupt. NG typisch ist das wieder ne komische Bezeichnung
Das wars.... kann auch jeder 15 Euro TP-Link 841N Accesspoint.
Kann aber auch so gemeint sein das der WG 103 als weiterer Accesspoint betrieben werden soll und der Windows Rechner per WLAN ins Netz gehen soll.
Dann gilt das Tutorial hier in der Alternative 3:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Du solltest aber immer diese IP auf eine gültige IP aus deinem WLAN Netz Netz einstellen die außerhalb des DHCP Pools liegt.
Wenn möglich hilft es immer in den kleinen Tower PC eine WLAN Steckkarte einzubauen sofern das möglich ist.
Die WG 103 Lösung als Client funktioniert aber auch !
Man kann es nur so interpretieren, das der kleinen Windows Tower Rechner kein WLAN Interface onboard hat, richtig ?
Die NetGear WG 103 Gurke soll dann quasi als WLAN Client arbeiten via Ethernet.
Das funktioniert, wenn der NG im WLAN Setup den Client Mode supportet. Damit kann man das dann problemlos umsetzten.
Das Ethernet Interface des Rechners muss auf DHCP Client Mode (Adresse automatisch beziehen) eingestellt sein und der WG 103 eben im Client Mode eingestellt sein.
Beim WG 103 ist das scheinbar der "Wireless Point-to-Multipoint Bridge" wenn überhaupt. NG typisch ist das wieder ne komische Bezeichnung
Das wars.... kann auch jeder 15 Euro TP-Link 841N Accesspoint.
Kann aber auch so gemeint sein das der WG 103 als weiterer Accesspoint betrieben werden soll und der Windows Rechner per WLAN ins Netz gehen soll.
Dann gilt das Tutorial hier in der Alternative 3:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Was ich nicht verstehe, ist, wie ich die IP-Adressen auf dem über Ethernet angeschlossenen Computer, als auch auf dem AP selber handhaben muß:
Auf dem PC stellt man automatisch beziehen ein. Die IP Adresse auf dem WG 103 wird ignoriert, denn der arbeitet im Bridge Modus und dessen IP ist nur fürs Management.Du solltest aber immer diese IP auf eine gültige IP aus deinem WLAN Netz Netz einstellen die außerhalb des DHCP Pools liegt.
Wenn möglich hilft es immer in den kleinen Tower PC eine WLAN Steckkarte einzubauen sofern das möglich ist.
Die WG 103 Lösung als Client funktioniert aber auch !

Beim WG 103 ist das scheinbar der "Wireless Point-to-Multipoint Bridge"
wenn überhaupt. NG typisch ist das wieder ne komische Bezeichnung
Finde ich auch aber es werden eben auch zwei Modi angeboten.wenn überhaupt. NG typisch ist das wieder ne komische Bezeichnung
- Wireless Point-to-Multipoint Bridge
- Wireless Point-to-Point Bridge
Gruß
Dobby