Übertragung der FSMO Rollen von DC 2K8R2 auf 2k16-19 übertragen, richtiges vorgehen
Guten Tag Zusammen,
ich stehe vor der Aufgabe zwei DCs (PDC und BDC) die auf Basis 2K8R2 arbeiten umziehen zu lassen auf neuen Server auf Basis 2K16 oder sogar besser 19?. Bisher habe ich immer alles neu aufgebaut, wenn ich ein neues Domainen Netzwerk gebaut habe, ging immer schneller. Bei diesem Lan geht das nicht und wäre auch blödsinn.
Sorry für die Bezeichnung PDC und BDC, hier bin ich wohl ein wenig old School.
Zur IST-Zustand, vorhanden sind:
Alle Maschinen sind VMs auf ESXI
Abgesehen vor richtigen vorgehen, habe ich folgendes Problem (Nicht auf meinem Mist gewachsen). Der DC-2 210 beinhaltet ein paar spezielle Freigaben, wo sich externe Benutzer über VPN ins Lan verbinden und dann via Script Daten ziehen und schieben. Der Script basiert aber auf der IP des DC-2 also 210. Ich brauche eine Lösung, wo ich den neuen BDC die gleiche IP gebe wie dem alten, sprich 210. Jetzt frage ich mich, wie das gehen soll?
Ansonsten würde ich jetzt folgendermaßen vorgehen:
1. Alten DC-2 herabstufen und auch raus aus der Domaine, dann neue IP vergeben z.B. 203 (Ich brauche noch ein paar Daten von der Maschine die hole ich mir später)
2. Neuen DCs aufsetzen und mit der IP: 210. Dann die Daten und Freigaben vom alten DC-2 210 übertragen (Damit sollte das Problem oben behoben sein)
2. Neuen DCs aufsetzen und mit der IP: 202. Dann diesen nach dieser Anleitung zum Master machen: Übertragung der FSMO Rollen. Hier die Frage, gibt es an dieser Anleitung noch etwas zu beachten?
3. Den alsten DC-1 201 herabstufen und raus aus der Domaine.
Ich werde sicherlich hinterher noch im DNS-Server noch was aufräumen müssen, aber grundlegend denke ich, sollte das doch so laufen oder? Da es sich ja um VMs handelt, werde ich auf jeden Fall mit doppelten Boden Arbeiten und mit Snapshoots machen, von der Maschinen, damit falls was in die Hose geht, ich das alles wieder Rückgänging machen kann!
Muss ich beim EX und TS noch was beachten? Der FS sollte keine Probleme bekommen?
Für verbesserungsvorschläge und Anmerkungen wäre ich dankbar
ich stehe vor der Aufgabe zwei DCs (PDC und BDC) die auf Basis 2K8R2 arbeiten umziehen zu lassen auf neuen Server auf Basis 2K16 oder sogar besser 19?. Bisher habe ich immer alles neu aufgebaut, wenn ich ein neues Domainen Netzwerk gebaut habe, ging immer schneller. Bei diesem Lan geht das nicht und wäre auch blödsinn.
Sorry für die Bezeichnung PDC und BDC, hier bin ich wohl ein wenig old School.
Zur IST-Zustand, vorhanden sind:
Alle Maschinen sind VMs auf ESXI
- DC-1 als PDC, LogonScripte, DNS IP:201 2K8R2 (Schemamaster)
- DC-2 als BDC, LogonScripte, DNS IP:210 2K8R2
- FS als Fileserver IP:212 2K16
- TS als Terminal-Server IP:2016 2K16
- EX als Exchnage 2016 IP:2017 2K16
Abgesehen vor richtigen vorgehen, habe ich folgendes Problem (Nicht auf meinem Mist gewachsen). Der DC-2 210 beinhaltet ein paar spezielle Freigaben, wo sich externe Benutzer über VPN ins Lan verbinden und dann via Script Daten ziehen und schieben. Der Script basiert aber auf der IP des DC-2 also 210. Ich brauche eine Lösung, wo ich den neuen BDC die gleiche IP gebe wie dem alten, sprich 210. Jetzt frage ich mich, wie das gehen soll?
Ansonsten würde ich jetzt folgendermaßen vorgehen:
1. Alten DC-2 herabstufen und auch raus aus der Domaine, dann neue IP vergeben z.B. 203 (Ich brauche noch ein paar Daten von der Maschine die hole ich mir später)
2. Neuen DCs aufsetzen und mit der IP: 210. Dann die Daten und Freigaben vom alten DC-2 210 übertragen (Damit sollte das Problem oben behoben sein)
2. Neuen DCs aufsetzen und mit der IP: 202. Dann diesen nach dieser Anleitung zum Master machen: Übertragung der FSMO Rollen. Hier die Frage, gibt es an dieser Anleitung noch etwas zu beachten?
3. Den alsten DC-1 201 herabstufen und raus aus der Domaine.
Ich werde sicherlich hinterher noch im DNS-Server noch was aufräumen müssen, aber grundlegend denke ich, sollte das doch so laufen oder? Da es sich ja um VMs handelt, werde ich auf jeden Fall mit doppelten Boden Arbeiten und mit Snapshoots machen, von der Maschinen, damit falls was in die Hose geht, ich das alles wieder Rückgänging machen kann!
Muss ich beim EX und TS noch was beachten? Der FS sollte keine Probleme bekommen?
Für verbesserungsvorschläge und Anmerkungen wäre ich dankbar
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 398679
Url: https://administrator.de/forum/uebertragung-der-fsmo-rollen-von-dc-2k8r2-auf-2k16-19-uebertragen-richtiges-vorgehen-398679.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 05:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
die FSMO sind doch Pillepalle.
Wenn der Zugriff auf die Freigaben des alten DC per IP-Adresse erfolgt, so hast Du sogar ein Problem weniger.
Schritte 5 und 6 im Wartungsfenster erledigen. Zwischen diesen beiden warte min. 10 min.
Erst dann die alten DC demoten. Dabei werden die FSMO automatisch übertragen. Wenns sein muss, kannst Du diese auch manuell zuweisen.
E.
Edit:
Noch besser wäre es, wenn Du diese Gelegenheit nutzt, und diese zusätzlichen Freigaben von den DC's auf einen FS oder anderen Server migrierst.
die FSMO sind doch Pillepalle.
Wenn der Zugriff auf die Freigaben des alten DC per IP-Adresse erfolgt, so hast Du sogar ein Problem weniger.
- Promote die neuen DC. Auch als DNS-Server.
- Überprüfe, dass die neuen DC voll funktionstüchtig sind. (Indiz: Automatisches Erstellen der Freigaben "SYSVOL" und "NETLOGON". ggf. abwarten!)
- Erstelle die Freigaben auf den neuen DC.
- Übertrage die Daten der Freigaben.
- Verpasse dem alten DC eine neue IP-Adresse. DC booten.
- Gebe dem neuen DC die alte IP-Adresse des alten Servers. DC booten.
Schritte 5 und 6 im Wartungsfenster erledigen. Zwischen diesen beiden warte min. 10 min.
Erst dann die alten DC demoten. Dabei werden die FSMO automatisch übertragen. Wenns sein muss, kannst Du diese auch manuell zuweisen.
E.
Edit:
Noch besser wäre es, wenn Du diese Gelegenheit nutzt, und diese zusätzlichen Freigaben von den DC's auf einen FS oder anderen Server migrierst.
Zitat von @zeroblue2005:
ich stehe vor der Aufgabe zwei DCs (PDC und BDC) die auf Basis 2K8R2 arbeiten umziehen zu lassen auf neuen Server auf Basis 2K16 oder sogar besser 19?.
ich stehe vor der Aufgabe zwei DCs (PDC und BDC) die auf Basis 2K8R2 arbeiten umziehen zu lassen auf neuen Server auf Basis 2K16 oder sogar besser 19?.
Du solltest 2019 nehmen und das Downgraderecht nutzen, das ist so ein bißchen eine BP.
Auch wenn ich selbst dann nie auf die höhere Version gegangen bin, ist es ein gutes Gefühl es zu können/dürfen.
Zitat von @sabines:
Du solltest 2019 nehmen und das Downgraderecht nutzen, das ist so ein bißchen eine BP.
Auch wenn ich selbst dann nie auf die höhere Version gegangen bin, ist es ein gutes Gefühl es zu können/dürfen.
Typisch FrauDu solltest 2019 nehmen und das Downgraderecht nutzen, das ist so ein bißchen eine BP.
Auch wenn ich selbst dann nie auf die höhere Version gegangen bin, ist es ein gutes Gefühl es zu können/dürfen.
warum sollte ich diese Schuhe denn nicht kaufen, auch wenn ich sie dann doch nie tragen werde.
duckundwech
Zitat von @goscho:
Typisch Frau
warum sollte ich diese Schuhe denn nicht kaufen, auch wenn ich sie dann doch nie tragen werde.
Gibt es jetzt etwa auch schon Schuhe mit Versionierung?Typisch Frau
warum sollte ich diese Schuhe denn nicht kaufen, auch wenn ich sie dann doch nie tragen werde.
Zitat von @zeroblue2005:
Oder ist damit nur gemeint, Kaufe Lizenz 2019 und nehme den 2016 zum installieren. Lizenz ist also für beide gültig?
Oder ist damit nur gemeint, Kaufe Lizenz 2019 und nehme den 2016 zum installieren. Lizenz ist also für beide gültig?
Ja, aber natürlich darfst Du mit einer Lizenz nicht beide gleichzeitig installieren.
PS: Und was bitte ist BP für eine Abkürzung 
Best Practise
NtFRS: NT File Replication Service --> unzuverlässiger --> alt, von Anno Dazumal
DFS-R: Ditributed File System Replication --> zuverlässiger --> aktuell --> kann man auch für andere Replikationen einrichten, abseits von SYSVOL.
DFS-R: Ditributed File System Replication --> zuverlässiger --> aktuell --> kann man auch für andere Replikationen einrichten, abseits von SYSVOL.
Zitat von @zeroblue2005:
Active Directory konnte die verbleibenden Daten in der Verzeichnispartition
DC=ForestDnsZones,DC=Test,DC=local nicht zum Domänencontroller \\neuer-DC.test.local übertragen.
Der alte DC hält das letzte Replikat dieser Partition. In dieser werden die DNS-Zonen gespeichert, bei welchen man auswählt:Active Directory konnte die verbleibenden Daten in der Verzeichnispartition
DC=ForestDnsZones,DC=Test,DC=local nicht zum Domänencontroller \\neuer-DC.test.local übertragen.
- im AD integrieren/speichern
- auf alle Server der Gesamtstruktur replizieren
Prüfe auch "DomainDnsZones".