Unendlich lahme Netzwerkzugriffe auf Windows Server 2003
Heyho!
Ich wende mich mit diesem Problem an euch, weil ich selbst nicht mehr weiß, wo man suchen könnte und mein Chef leider in Sachen PC noch weniger Ahnung hat, als ich...
Also:
Wir sind eine Uni-Arbeitsgruppe mit etwa 30 Mitarbeitern. zur Koordination und Arbeit nutzen wir eine eigene Domäne auf einem Windows Server 2003. Da unser alter Server in die Jahre kam, haben wir einen neuen beschafft, der nun auch schon - leider mit neuer Domäne - fast vollständig den Betrieb übernmommen hat. Das einzige Problem ist, daß sich unsere Nutzer immer wieder beschweren, daß diverse Zugriffe sehr langsam sind, was ich leider bestätigen muß...
Ich habe mich also ein wenig auf die Suche gemacht und bin schnell auf die Fehlerquelle DNS gekommen. Da wir unsere IPs zentral per DHCP bekommen, steht dort natürlich auch der zentrale DNS drin, auf dem jedoch nach Aussage meines Chefs unser neuer Server auch eingetragen sein sollte. Nichts desto trotz habe ich beim Laufwerksmapping und den Profilpfaden einfach mal statt des Namens die IP des Servers eingetragen, was als Erste Hilfe auch gut funktionierte. Die "Eigenen Dateien" öffnen sich nun viel schneller, als zuvor, einiges hängt aber leider immer noch. Am extremsten fällt mir folgendes auf:
Macht man auf dem Desktop nen Rechtsklick und klickt auf neu dauert es ungefähr eine Minute, bis das Menü aufklappt. Dabei ist Netzwerkaktivität zu sehen, die sofort aufhört, wenn das Menü da ist.
Habt ihr vielleicht noch Ideen, wo es hier klemmen bzw. wie ich der Ursache auf die Schliche kommen könnte? So kann man wirklich nicht vernünftig arbeiten und die Stimmung der Nutzer wird langsam auch zunehmend schlechter...
Vielen Dank und Grüße,
Dennis
Ich wende mich mit diesem Problem an euch, weil ich selbst nicht mehr weiß, wo man suchen könnte und mein Chef leider in Sachen PC noch weniger Ahnung hat, als ich...
Also:
Wir sind eine Uni-Arbeitsgruppe mit etwa 30 Mitarbeitern. zur Koordination und Arbeit nutzen wir eine eigene Domäne auf einem Windows Server 2003. Da unser alter Server in die Jahre kam, haben wir einen neuen beschafft, der nun auch schon - leider mit neuer Domäne - fast vollständig den Betrieb übernmommen hat. Das einzige Problem ist, daß sich unsere Nutzer immer wieder beschweren, daß diverse Zugriffe sehr langsam sind, was ich leider bestätigen muß...
Ich habe mich also ein wenig auf die Suche gemacht und bin schnell auf die Fehlerquelle DNS gekommen. Da wir unsere IPs zentral per DHCP bekommen, steht dort natürlich auch der zentrale DNS drin, auf dem jedoch nach Aussage meines Chefs unser neuer Server auch eingetragen sein sollte. Nichts desto trotz habe ich beim Laufwerksmapping und den Profilpfaden einfach mal statt des Namens die IP des Servers eingetragen, was als Erste Hilfe auch gut funktionierte. Die "Eigenen Dateien" öffnen sich nun viel schneller, als zuvor, einiges hängt aber leider immer noch. Am extremsten fällt mir folgendes auf:
Macht man auf dem Desktop nen Rechtsklick und klickt auf neu dauert es ungefähr eine Minute, bis das Menü aufklappt. Dabei ist Netzwerkaktivität zu sehen, die sofort aufhört, wenn das Menü da ist.
Habt ihr vielleicht noch Ideen, wo es hier klemmen bzw. wie ich der Ursache auf die Schliche kommen könnte? So kann man wirklich nicht vernünftig arbeiten und die Stimmung der Nutzer wird langsam auch zunehmend schlechter...
Vielen Dank und Grüße,
Dennis
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 110401
Url: https://administrator.de/forum/unendlich-lahme-netzwerkzugriffe-auf-windows-server-2003-110401.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 06:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ich bin mit meinem Server zZ. auch an einem "Fremdnetz" gebungen, ohne eigene IP nach Außen und habe das ganze so gelöst.
IP Server Festvergeben 192.168.0.xxx
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standardgateway 192.168.0.XXX die von meinem "Fremdnetz" DHCP
DNS Server wieder meine Server IP
WINS Server wieder meine Server IP
Clients bekommen Automatisch von meinem Server eine IP
Intern funktioniert alles, RDP und Exchange naja brauche ich nicht zusagen...ist halt Temporär so
lg casi
ich bin mit meinem Server zZ. auch an einem "Fremdnetz" gebungen, ohne eigene IP nach Außen und habe das ganze so gelöst.
IP Server Festvergeben 192.168.0.xxx
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standardgateway 192.168.0.XXX die von meinem "Fremdnetz" DHCP
DNS Server wieder meine Server IP
WINS Server wieder meine Server IP
Clients bekommen Automatisch von meinem Server eine IP
Intern funktioniert alles, RDP und Exchange naja brauche ich nicht zusagen...ist halt Temporär so
lg casi
Trag doch testhalber mal bei einem Client deinen neuen Server mit IP und Name in die Datei hosts oder lmhosts ein !
Damit geschieht die DNS Auflösung auf den Server dann lokal am Client.
Die Datei findest du unter:
C:\windows\system32\drivers\etc\
und sie ist selbsterklärend wenn du sie editierst.
Wenns damit dann ohne Wartezeit klappt hast du ein Problem in deiner DNS Struktur !
Damit geschieht die DNS Auflösung auf den Server dann lokal am Client.
Die Datei findest du unter:
C:\windows\system32\drivers\etc\
und sie ist selbsterklärend wenn du sie editierst.
Wenns damit dann ohne Wartezeit klappt hast du ein Problem in deiner DNS Struktur !
Die lmhosts ist um Urzustand eine .sam (sample) Datei !!
Die musst du einmal in die hosts oder lmhosts (ohne Extension !) kopieren und dann anpassen.
Nur die Beispieldatei lmhosts.sam zu ändern bringt natürlich nix...logisch , denn die erkennt Windows nicht !
Gut wenns jetzt klappt, dann bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen...
Die musst du einmal in die hosts oder lmhosts (ohne Extension !) kopieren und dann anpassen.
Nur die Beispieldatei lmhosts.sam zu ändern bringt natürlich nix...logisch , denn die erkennt Windows nicht !
Gut wenns jetzt klappt, dann bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen...