Unifi Ac ac pro
Hallo
Hab mir das 1 Unifi AP‑AC Pro und 2 Ubiquiti UAP-AC-M Wireless Access Point UniFi AP AC Mesh aufgebaut.
Als Router hab ich den speedport w921v .
Hab den Telekom Anschluss mit entertain tv.
Möchte gern über iPad und iPhone entertain TV ansehen leider rückelt,Pixel Bildung oder kommt garkein Bild.
Über speedport läuft es super .
Software Controller Einstellung läuft über PC .
Kann mir dabei einer helfen das hinzubekommen ,gibt es da eine Einstellung die ich vornehmen muss das es läuft.
Danke im Voraus für die Hilfe.
Hab mir das 1 Unifi AP‑AC Pro und 2 Ubiquiti UAP-AC-M Wireless Access Point UniFi AP AC Mesh aufgebaut.
Als Router hab ich den speedport w921v .
Hab den Telekom Anschluss mit entertain tv.
Möchte gern über iPad und iPhone entertain TV ansehen leider rückelt,Pixel Bildung oder kommt garkein Bild.
Über speedport läuft es super .
Software Controller Einstellung läuft über PC .
Kann mir dabei einer helfen das hinzubekommen ,gibt es da eine Einstellung die ich vornehmen muss das es läuft.
Danke im Voraus für die Hilfe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 337834
Url: https://administrator.de/forum/unifi-ac-ac-pro-337834.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 07:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
Es gibt sehr viele Möglichkeiten das Verhalten zu verbessern. Allerdings so viele das du mal mehr Details nennen müsstest.
Wie sind die AP's angeschlossen (Kabel)?
Hast du diese so platziert, das diese sich nicht selbst stören?
Wie nutzt du die zur Verfügung stehenden Frequenzen?
Wie nutzt du die SSID's?
VG
ashnod
Es gibt sehr viele Möglichkeiten das Verhalten zu verbessern. Allerdings so viele das du mal mehr Details nennen müsstest.
Wie sind die AP's angeschlossen (Kabel)?
Hast du diese so platziert, das diese sich nicht selbst stören?
Wie nutzt du die zur Verfügung stehenden Frequenzen?
Wie nutzt du die SSID's?
VG
ashnod
Moin ...
Mit dem Meshverbund beim Ubiquiti bin ich mir nicht sicher wie der technisch umsetzt wird.
Hier werden mir jetzt sicher einige widersprechen, aber um die angegebenen Geschwindigkeiten zu ereichen musst du für 2 GHz ht40 und für 5 GHz ht80 wählen. -
Du halbierst die mögliche Bandbreite allein mit deiner bisherigen Einstellung.
Keine automatische Kanaleinstellungen wählen, sondern alles händisch vergeben.
Am besten nimmst du dir ne app mit einem Wifi-analyzer und klapperst mal die standorte ab.
Wichtig ist das die AP's sich nicht selbst zu sehr überlagern, was bei deinen kurzen Entfernungen zwischen den Geräten schon der Fall sein kann.
Die Kanalbelegungen und die Sendeleistung dannach ausrichten ....
Ganz wichtig ist die Einstellung Clients ab einer gewissen Signalstärke vom AP zu trennen ... bei solch kurzer Entfernung ligst du mit -70db vermutlich nicht schlecht
VG
Ashnod
Mit dem Meshverbund beim Ubiquiti bin ich mir nicht sicher wie der technisch umsetzt wird.
Hier werden mir jetzt sicher einige widersprechen, aber um die angegebenen Geschwindigkeiten zu ereichen musst du für 2 GHz ht40 und für 5 GHz ht80 wählen. -
Du halbierst die mögliche Bandbreite allein mit deiner bisherigen Einstellung.
Keine automatische Kanaleinstellungen wählen, sondern alles händisch vergeben.
Am besten nimmst du dir ne app mit einem Wifi-analyzer und klapperst mal die standorte ab.
Wichtig ist das die AP's sich nicht selbst zu sehr überlagern, was bei deinen kurzen Entfernungen zwischen den Geräten schon der Fall sein kann.
Die Kanalbelegungen und die Sendeleistung dannach ausrichten ....
Ganz wichtig ist die Einstellung Clients ab einer gewissen Signalstärke vom AP zu trennen ... bei solch kurzer Entfernung ligst du mit -70db vermutlich nicht schlecht
VG
Ashnod
Ahoi ...
Der Rest ist stark abhängig von der Netz/Kanalbelegung in deiner Umgebung.
- Also unbedingt die Umgebung scannen.
- Sofern möglich (Bin mir mit dem Meshverbund nicht sicher) unterschiedliche Kanäle für die einzelnen AP's mit genügend Abstand einstellen z.B. für 2 GHz 1,6,11
- Unterschiedliche SSID's für 2 und 5 GHz verwenden.
- Sicherstellen das sich die Geräte immer mit dem stärksten AP verbinden, das kannst du etwas mit der Sendeleistung beeinflussen und bei welcher Signalstärke diese getrennt werden sollen.
- Die Geräte auf denen viel gestreamt wird bevorzugt mit 5 GHz verbinden (deshalb unterschiedliche SSID's dafür)
- Du musst in dem Sinne viel feinjustieren und vor alem dürfen die AP' sich nicht gegenseitig behindern.
Zum testen ruhig mal den zweitnächsten AP kurzzeitig ausstellen und schauen wie es sich dann verhält und imner wieder auf die Geräte selbst schauen wer sich wohin verbindet und wie die Signalstärke ist.
VG
Ashnod
Der Rest ist stark abhängig von der Netz/Kanalbelegung in deiner Umgebung.
- Also unbedingt die Umgebung scannen.
- Sofern möglich (Bin mir mit dem Meshverbund nicht sicher) unterschiedliche Kanäle für die einzelnen AP's mit genügend Abstand einstellen z.B. für 2 GHz 1,6,11
- Unterschiedliche SSID's für 2 und 5 GHz verwenden.
- Sicherstellen das sich die Geräte immer mit dem stärksten AP verbinden, das kannst du etwas mit der Sendeleistung beeinflussen und bei welcher Signalstärke diese getrennt werden sollen.
- Die Geräte auf denen viel gestreamt wird bevorzugt mit 5 GHz verbinden (deshalb unterschiedliche SSID's dafür)
- Du musst in dem Sinne viel feinjustieren und vor alem dürfen die AP' sich nicht gegenseitig behindern.
Zum testen ruhig mal den zweitnächsten AP kurzzeitig ausstellen und schauen wie es sich dann verhält und imner wieder auf die Geräte selbst schauen wer sich wohin verbindet und wie die Signalstärke ist.
VG
Ashnod
Moin ...
Ich hatte grade selbst mal geschaut wie das Mesh bei Unifi funktioniert.
Diese Seite gibt einen recht guten Überblick: https://blog.ubnt.com/2017/01/29/moving-beyond-conventional-wireless-net ...
VG
Ashnod
Ich hatte grade selbst mal geschaut wie das Mesh bei Unifi funktioniert.
Diese Seite gibt einen recht guten Überblick: https://blog.ubnt.com/2017/01/29/moving-beyond-conventional-wireless-net ...
VG
Ashnod
Zu deiner Frage gibt es hier etwas > https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Frequency_Selection
Hast du die SSID's für 2 und 5 GHz jetzt unterschielich eingestellt?
z.B: zuHause2 und zuHause5
Schau mal ob das iphone ständig zwischen den beiden Frequenzbereichen umschaltet sonst nur via SSID ein Frequenzband im iphone verbinden..
Du kannst Geräte an den AP binden würde ich aber nur im Notfall machen.
Funktioniert nach deinen Kanaleinstelleungen der Uplink zu den Mesh-AP's noch?
Sind andere Geräte mit den Mesh-AP's verbunden? Kommen diese in das Internet?
VG
Ashnod
z.B: zuHause2 und zuHause5
Schau mal ob das iphone ständig zwischen den beiden Frequenzbereichen umschaltet sonst nur via SSID ein Frequenzband im iphone verbinden..
Du kannst Geräte an den AP binden würde ich aber nur im Notfall machen.
Funktioniert nach deinen Kanaleinstelleungen der Uplink zu den Mesh-AP's noch?
Sind andere Geräte mit den Mesh-AP's verbunden? Kommen diese in das Internet?
VG
Ashnod
um mich mal hier mit einzumischen ... das System mit dem UniFi haste nicht wirklich verstanden ...
Alle die gleiche SSID (auch die 5GHz!, damit werden automatisch Geräte in die 5GHz-Bereiche verschoben = weniger Störungen, vor allem von Nachbarn), sonst funktioniert das controllergesteuerte WLAN-Roaming nicht!
Die AP´s immer schön aktuell (Firmwarestand) halten, hast Du einen UniFi-CloudKey als WLAN-Controller laufen? Ich habe meinen WLAN-Controller auf meinem NAS (Synology DS2415+) laufen.
5m Abstand zum Mesh ... der totale Unsinn eigentlich!
Ich könnte mit einem UAP-AC-PRO mein gesamtes EFH inkl. Grundstück abdecken ... habe aber 3 UAP-AC-PRO auf den Etagen (KG, EG, OG) verteilt und dafür die Sendeleistung reduziert - Ergebnis: seit dem Ruhe und perfektes Wechseln der Funkzellen, egal ob iPhone oder Android oder OSX oder Windows ...
Die Sendeleistung so gering wie möglich halten - stören sich sonst gegenseitig - viel hilft nicht immer viel!
Kanalwahl auf Auto stellen, der Controller scannt (beim Start des AP´s, also jeden AP dazu mal neustarten) über jeden AP die WLAN-Umgebung und sucht sich den besten Kanal selbst für jeden AP.
Genauso ist in WLAN-verseuchter Umgebung die volle Kanalbandbreite nicht immer sinnvoll ... daher würde auch ich empfehlen, dort eher weniger zu nutzen. Es ist für HD-Streaming nicht nötig.
Probiere diese Tips mal aus ... und gib mal Feedback ... Du hast mit dem UniFi-System ein sehr gutes WLAN-System gekauft, aber es sollte richtig konfiguriert und eingestellt werden ... kaufen reicht nicht.
Herzliche Grüße
Heiko
Alle die gleiche SSID (auch die 5GHz!, damit werden automatisch Geräte in die 5GHz-Bereiche verschoben = weniger Störungen, vor allem von Nachbarn), sonst funktioniert das controllergesteuerte WLAN-Roaming nicht!
Die AP´s immer schön aktuell (Firmwarestand) halten, hast Du einen UniFi-CloudKey als WLAN-Controller laufen? Ich habe meinen WLAN-Controller auf meinem NAS (Synology DS2415+) laufen.
5m Abstand zum Mesh ... der totale Unsinn eigentlich!
Ich könnte mit einem UAP-AC-PRO mein gesamtes EFH inkl. Grundstück abdecken ... habe aber 3 UAP-AC-PRO auf den Etagen (KG, EG, OG) verteilt und dafür die Sendeleistung reduziert - Ergebnis: seit dem Ruhe und perfektes Wechseln der Funkzellen, egal ob iPhone oder Android oder OSX oder Windows ...
Die Sendeleistung so gering wie möglich halten - stören sich sonst gegenseitig - viel hilft nicht immer viel!
Kanalwahl auf Auto stellen, der Controller scannt (beim Start des AP´s, also jeden AP dazu mal neustarten) über jeden AP die WLAN-Umgebung und sucht sich den besten Kanal selbst für jeden AP.
Genauso ist in WLAN-verseuchter Umgebung die volle Kanalbandbreite nicht immer sinnvoll ... daher würde auch ich empfehlen, dort eher weniger zu nutzen. Es ist für HD-Streaming nicht nötig.
Probiere diese Tips mal aus ... und gib mal Feedback ... Du hast mit dem UniFi-System ein sehr gutes WLAN-System gekauft, aber es sollte richtig konfiguriert und eingestellt werden ... kaufen reicht nicht.
Herzliche Grüße
Heiko