Unlösbares Netzwerkproblem?
Schönen guten Abend zusammen,
ich habe hier ein Problem mit einem Kleinnetzwerk, das mich leider vor unüberwindbare Hürden stellt. Zunächst die Ausgangssituation: verbinden möchte ich einen normalen Desktop-PC mit einem Laptop, auf beiden ist Windows XP Service Pack 2 installiert. Die Verbindung wird über zwei Netzwerkkabel und einen Switch hergestellt.
Die Netwerkparameter:
DESKTOP:
IP-Adresse: 192.168.0.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
LAPTOP:
IP-Adresse: 192.168.0.6
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Nun tritt folgendes Phänomen auf:
auf mindestens einem der beiden Rechner, zeitweise auch auf beiden, werden die Arbeitsgruppencomputer mit Namen und Beschreibung angezeigt. Auf den jeweils eigenen Rechner kann man dann zugreifen und die darauf freigegebenen Ordner sehen. Der verbundene Rechner wird zwar angezeigt, allerdings lässt sich nicht auf ihn zugreifen. Nach kurzer Zeit erscheint die Fehlermeldung:
"Auf ARBEITSGRUPPE kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell keine Berechtigung, diese Netzwerkressource zu verwenden. [...] Die Liste der Server in dieser Arbeitsgruppe ist zurzeit nicht verfügbar."
Versucht man nun die Rechner anzupingen, stellt man ähnliches fest. Der jeweils eigene Rechner lässt sich problemlos anpingen, der verbundere Rechner nicht ("Zeitüberschreitung der Anforderung"). Ich verstehe nun nicht, warum sich die Rechner nicht anpingen lassen, obwohl sie doch ganz offensichtlich voneinander wissen (wie sonst könnten die Computernamen angezeigt werden?)
Folgende Sachen habe ich bereits erfolglos eingestellt bzw. ausprobiert:
- die XP-Firewall neu konfiguriert
- für LAN-Verbindungen ausgeschaltet und
- sogar ganz ausgeschaltet.
- den XP-Netzwerkinstallationsassistenten
- die IP-Adressen auf beiden Rechnern automatisch beziehen lassen
- Einstellungen an den XP-Sicherheitsrichtlinien vorgenommen
- ein Cross-Over-Netzwerkkabel statt des Switches benutzt
Ich bin leider absolut ratlos, warum in diesem Fall einfach keine Netzwerkverbindung zu stande kommt. Ein anderes Netzwerk betreibe ich ohne jegliche Probleme mit den gleichen Einstellungen wie beim vorliegenden Netzwerk, dort sind sogar unterschiedliche Windows-Betriebssystem involviert.
Könnte mir irgendwer einen sachdienlichen Hinweis geben oder mir erklären, was ich falsch gemacht habe? Vielen Dank vorab,
mit freundlichen Grüßen,
Sebastian
ich habe hier ein Problem mit einem Kleinnetzwerk, das mich leider vor unüberwindbare Hürden stellt. Zunächst die Ausgangssituation: verbinden möchte ich einen normalen Desktop-PC mit einem Laptop, auf beiden ist Windows XP Service Pack 2 installiert. Die Verbindung wird über zwei Netzwerkkabel und einen Switch hergestellt.
Die Netwerkparameter:
DESKTOP:
IP-Adresse: 192.168.0.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
LAPTOP:
IP-Adresse: 192.168.0.6
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Nun tritt folgendes Phänomen auf:
auf mindestens einem der beiden Rechner, zeitweise auch auf beiden, werden die Arbeitsgruppencomputer mit Namen und Beschreibung angezeigt. Auf den jeweils eigenen Rechner kann man dann zugreifen und die darauf freigegebenen Ordner sehen. Der verbundene Rechner wird zwar angezeigt, allerdings lässt sich nicht auf ihn zugreifen. Nach kurzer Zeit erscheint die Fehlermeldung:
"Auf ARBEITSGRUPPE kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell keine Berechtigung, diese Netzwerkressource zu verwenden. [...] Die Liste der Server in dieser Arbeitsgruppe ist zurzeit nicht verfügbar."
Versucht man nun die Rechner anzupingen, stellt man ähnliches fest. Der jeweils eigene Rechner lässt sich problemlos anpingen, der verbundere Rechner nicht ("Zeitüberschreitung der Anforderung"). Ich verstehe nun nicht, warum sich die Rechner nicht anpingen lassen, obwohl sie doch ganz offensichtlich voneinander wissen (wie sonst könnten die Computernamen angezeigt werden?)
Folgende Sachen habe ich bereits erfolglos eingestellt bzw. ausprobiert:
- die XP-Firewall neu konfiguriert
- für LAN-Verbindungen ausgeschaltet und
- sogar ganz ausgeschaltet.
- den XP-Netzwerkinstallationsassistenten
- die IP-Adressen auf beiden Rechnern automatisch beziehen lassen
- Einstellungen an den XP-Sicherheitsrichtlinien vorgenommen
- ein Cross-Over-Netzwerkkabel statt des Switches benutzt
Ich bin leider absolut ratlos, warum in diesem Fall einfach keine Netzwerkverbindung zu stande kommt. Ein anderes Netzwerk betreibe ich ohne jegliche Probleme mit den gleichen Einstellungen wie beim vorliegenden Netzwerk, dort sind sogar unterschiedliche Windows-Betriebssystem involviert.
Könnte mir irgendwer einen sachdienlichen Hinweis geben oder mir erklären, was ich falsch gemacht habe? Vielen Dank vorab,
mit freundlichen Grüßen,
Sebastian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 20263
Url: https://administrator.de/forum/unloesbares-netzwerkproblem-20263.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 05:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
hallo
wenn dein anderes netzwerk mit den gleichen einstellungen funktioniert überprüfe mal das cross-over kabel
wir hatten auch schon neue kabel, die nicht in ordnung waren. pin im stecker verbogen , aderbruch usw.
da du 2 netzwerke hast kannste ja auch mal die rechner gegeneinander tauschen, um den fehler einzugrenzen
mfg mario
wenn dein anderes netzwerk mit den gleichen einstellungen funktioniert überprüfe mal das cross-over kabel
wir hatten auch schon neue kabel, die nicht in ordnung waren. pin im stecker verbogen , aderbruch usw.
da du 2 netzwerke hast kannste ja auch mal die rechner gegeneinander tauschen, um den fehler einzugrenzen
mfg mario
Ok, mal sehen was wir hinbekommen...
Ping geht nicht auf den Rechnernamen oder die IP-Adresse? Nimm die IP, das klappt besser.
Wenn Du von Rechner A aus Rechner B anpingst und es kommt eine Zeitüberschreitung, dann lässt Rechner B keine eingehenden Echoanforderungen zu. Versuch es mal, evtl. die FW ganz aus zum Testen. Der eigene geht, weil der Ping den Rechner ja nicht "verlassen" muss, also keine FW passiert.
Zugriff auf den anderen Rechner:
Wenn auf Rechner A ein User unter dem Account "Anton" mit den Kennwort "pwanton" angemeldet ist, muss es auf dem Rechner B auch einen User "Anton" mit dem gleichen Kennwort geben. Es kann auch ein anderer User an B angemeldet sein, aber der Account muss da sein.
Umgekehrt das gleiche in grün.
Bei XP Pro (was für ein XP hast Du denn?) solltest Du die "Einfache Dateifreigabe" abschalten.
So, bis hier hin mal.
Gruss,
Thomas
Ping geht nicht auf den Rechnernamen oder die IP-Adresse? Nimm die IP, das klappt besser.
Wenn Du von Rechner A aus Rechner B anpingst und es kommt eine Zeitüberschreitung, dann lässt Rechner B keine eingehenden Echoanforderungen zu. Versuch es mal, evtl. die FW ganz aus zum Testen. Der eigene geht, weil der Ping den Rechner ja nicht "verlassen" muss, also keine FW passiert.
Zugriff auf den anderen Rechner:
Wenn auf Rechner A ein User unter dem Account "Anton" mit den Kennwort "pwanton" angemeldet ist, muss es auf dem Rechner B auch einen User "Anton" mit dem gleichen Kennwort geben. Es kann auch ein anderer User an B angemeldet sein, aber der Account muss da sein.
Umgekehrt das gleiche in grün.
Bei XP Pro (was für ein XP hast Du denn?) solltest Du die "Einfache Dateifreigabe" abschalten.
So, bis hier hin mal.
Gruss,
Thomas
Hi,
also wenn die TCP/IP Einstellungen stimmen und keine Firewall was blockt, dann MUSS ein Ping gehen. Irgendwo ist da ein Hund begraben den Du noch nicht gefunden hast.
Sitze selbst aber immer noch an Win2000, und kann das so aus dem Kopf nicht näher sagen.
Gruss,
Thomas
also wenn die TCP/IP Einstellungen stimmen und keine Firewall was blockt, dann MUSS ein Ping gehen. Irgendwo ist da ein Hund begraben den Du noch nicht gefunden hast.
Ich habe XP Pro. Was versteht man denn unter
"Einfacher Dateifreigabe"?
Schau mal im Explorer im Menü Extras - Ordneroptionen - Ansicht. Da kann man das ein- und ausschalten. Was das genau soll ausser Probleme machen, ist mir schleierhaft. Ist irgendwie was damit man Verzeichnisse nicht mehr pro Username freigeben kann / muss/ darf."Einfacher Dateifreigabe"?
Sitze selbst aber immer noch an Win2000, und kann das so aus dem Kopf nicht näher sagen.
Gruss,
Thomas