Unterschiede bei Cold-Standby-Hardware
Hallo,
ich benötige für mehrere, wichtige Server jeweils einen Cold-Standby für den "Fall der Fälle"...
Zur eigentlichen Frage:
Wie "identisch" muss der Standby-Server sein, damit ich verlässlich im Fall der Ausfalls nur die Festplatten rüberstecken muss. Gleiches Mainboard und gleicher Raid-Controller sind klar. Netzwerkkarten auch.
Wie sieht es mit der CPU aus?
Denkt Ihr, es gibt ein Problem, wenn der Standby-Server statt:
2x 6 Kern-CPU 3,33 GHz
nur
1x 6 Kern-CPU 2,4 GHz
hat?
Das würde mir doch einige Euros sparen....
Als Betriebssystem kommt Windows 2008 R2 und SLES 11 zum Einsatz.
Danke für euere Hilfe
Phil
ich benötige für mehrere, wichtige Server jeweils einen Cold-Standby für den "Fall der Fälle"...
Zur eigentlichen Frage:
Wie "identisch" muss der Standby-Server sein, damit ich verlässlich im Fall der Ausfalls nur die Festplatten rüberstecken muss. Gleiches Mainboard und gleicher Raid-Controller sind klar. Netzwerkkarten auch.
Wie sieht es mit der CPU aus?
Denkt Ihr, es gibt ein Problem, wenn der Standby-Server statt:
2x 6 Kern-CPU 3,33 GHz
nur
1x 6 Kern-CPU 2,4 GHz
hat?
Das würde mir doch einige Euros sparen....
Als Betriebssystem kommt Windows 2008 R2 und SLES 11 zum Einsatz.
Danke für euere Hilfe
Phil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 169687
Url: https://administrator.de/forum/unterschiede-bei-cold-standby-hardware-169687.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 21:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Der-Phil:
Denkt Ihr, es gibt ein Problem, wenn der Standby-Server statt:
2x 6 Kern-CPU 3,33 GHz
nur
1x 6 Kern-CPU 2,4 GHz
hat?
Denkt Ihr, es gibt ein Problem, wenn der Standby-Server statt:
2x 6 Kern-CPU 3,33 GHz
nur
1x 6 Kern-CPU 2,4 GHz
hat?
Sollte außer der Performance keine Probleme geben.
Wichtig ist aber, daß Ihr die Geräte regelmäßig testet, ob es auch wirklich funktioniert (z.B. Festplatten clonen und "Cold-Standby-System" damit hochfahren.
Ganz wichtig: da die NICs andere MACs haben werden, wird mit großer Wahrscheinlichkeit Euch die Netzwerkkonfiguration um die Ohren fliegen, wenn Ihr keine Vorkehrungen trefft.
Zitat von @Der-Phil:
@Lochkartenstanzer:
Was meinst Du mit "Vorkehrungen"? Dass die Netzwerkinterfaces neu konfiguriert werden müssen sah ich als
notwendiges Übel. Wie umgehst Du das?
@Lochkartenstanzer:
Was meinst Du mit "Vorkehrungen"? Dass die Netzwerkinterfaces neu konfiguriert werden müssen sah ich als
notwendiges Übel. Wie umgehst Du das?
So eine Art checklist erstellen, in dem der Vorgang, was zu machen ist, genau dokumentiert ist:
Welche Platten wo einzusctecken sind,
welche BIOS-Enstellungen ggf vorzuneghmen sind, z.B. um RAID wieder zusammenzusetzen.
welche Netzwerkeinstellung wo vorzunehmen sind,
usw.
Und vor allem: regelmäßig checken, ob das auch wirklich funktioniert.
Die Erfahrung sagt, daß erst im Ernstfall auffällt, daß es doch nicht läuft, wenn man das nicht regelmäßig prüft.