USB 1TB Festplatte am Ubuntu-Server bringt ständig Fehler
Es geht um einen Linux Homeserver. Das Gerät selbst hat eine 250GB platte drin. Da ich aber nicht das Gerät aufmachen möchte (Garantie) habe mir ein USB3 FestplattenCase 3.5 Zoll gekauft, die 1TB Platte darein und an einen USB2-Port an den Server gesteckt.
Soweit so gut, alles wurde richtig erkannt und hab die erste Partition mit fast ein 1TB auch mit ext4 formatiert.
Jetzt nach einer Weile fängt es an zu stocken beim Lesen von der Platte. Der Zugriff auf die Daten erfolgt fast ausschließlich über Netzwerk (Samba und NFS) wo hier und da die Verbindung abbricht (WLAN).
Die Daten sind schon Gesichert!
Im Syslog auf dem Server ist zu lesen
Laut smartctl wird kein S.M.A.R.T. unterstützt .
Den USB Port hab ich schon getauscht selbes problem!
Mit BadBlocks bekommen ich kein Ergebnis und alles scheint OK
Ein Komplettprüfung mit badblocks hab ich wieder abgebrochen, weil im log mit ansteigender Block Nr immer wieder das selbe kommt
Hatte jemand eine Idee?
Liegt es vielleicht am USB?
Was kann ich weiter tun um denn Fehler einzugrenzen?
Soweit so gut, alles wurde richtig erkannt und hab die erste Partition mit fast ein 1TB auch mit ext4 formatiert.
Jetzt nach einer Weile fängt es an zu stocken beim Lesen von der Platte. Der Zugriff auf die Daten erfolgt fast ausschließlich über Netzwerk (Samba und NFS) wo hier und da die Verbindung abbricht (WLAN).
Die Daten sind schon Gesichert!
Im Syslog auf dem Server ist zu lesen
Sep 17 06:26:03 homeserver kernel: [67034.864620] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746360296Sep 17 06:26:03 homeserver kernel: [67034.871887] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746360297Sep 17 06:26:03 homeserver kernel: [67034.878788] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746360298Sep 17 06:26:03 homeserver kernel: [67034.885424] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746360299Sep 17 06:26:03 homeserver kernel: [67034.892038] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746360300Sep 17 06:26:03 homeserver kernel: [67034.898354] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746360301Sep 17 06:26:03 homeserver kernel: [67034.904401] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746360302Sep 17 06:26:03 homeserver kernel: [67034.910415] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746360303Sep 17 06:26:06 homeserver kernel: [67037.540040] usb 1-1: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 2Sep 17 06:26:09 homeserver kernel: [67041.001918] sd 4:0:0:0: [sdb] Unhandled sense codeSep 17 06:26:09 homeserver kernel: [67041.001926] sd 4:0:0:0: [sdb] Result: hostbyte=DID_OK driverbyte=DRIVER_SENSESep 17 06:26:09 homeserver kernel: [67041.001934] sd 4:0:0:0: [sdb] Sense Key : Medium Error [current]Sep 17 06:26:09 homeserver kernel: [67041.001943] sd 4:0:0:0: [sdb] Add. Sense: Unrecovered read errorSep 17 06:26:09 homeserver kernel: [67041.001952] sd 4:0:0:0: [sdb] CDB: Read(10): 28 00 2c 7c 8d e9 00 00 08 00Sep 17 06:26:09 homeserver kernel: [67041.001971] end_request: I/O error, dev sdb, sector 746360297Sep 17 06:26:09 homeserver kernel: [67041.008391] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746360296Sep 17 06:26:09 homeserver kernel: [67041.015121] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746360297Sep 17 06:26:09 homeserver kernel: [67041.021817] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746360298Sep 17 06:26:09 homeserver kernel: [67041.028538] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746360299Sep 17 06:26:09 homeserver kernel: [67041.035270] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746360300Sep 17 06:26:09 homeserver kernel: [67041.041624] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746360301Sep 17 06:26:09 homeserver kernel: [67041.047728] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746360302Sep 17 06:26:09 homeserver kernel: [67041.053866] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746360303
Laut smartctl wird kein S.M.A.R.T. unterstützt .
Den USB Port hab ich schon getauscht selbes problem!
Mit BadBlocks bekommen ich kein Ergebnis und alles scheint OK
administrator@homeserver:~$ sudo badblocks -vws /dev/sdb1 -o badblocks_sdb1 -i badblocks_sdb1 746360351 746360344Checking for bad blocks in read-write modeFrom block 746360344 to 746360351Testing with pattern 0xaa: doneReading and comparing: doneTesting with pattern 0x55: doneReading and comparing: doneTesting with pattern 0xff: doneReading and comparing: doneTesting with pattern 0x00: doneReading and comparing: donePass completed, 0 bad blocks found.
Ein Komplettprüfung mit badblocks hab ich wieder abgebrochen, weil im log mit ansteigender Block Nr immer wieder das selbe kommt
Sep 17 07:02:43 homeserver kernel: [69235.070627] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362288Sep 17 07:02:43 homeserver kernel: [69235.075155] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362289Sep 17 07:02:43 homeserver kernel: [69235.075155] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362290Sep 17 07:02:43 homeserver kernel: [69235.075155] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362291Sep 17 07:02:43 homeserver kernel: [69235.090026] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362292Sep 17 07:02:43 homeserver kernel: [69235.090026] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362293Sep 17 07:02:43 homeserver kernel: [69235.090026] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362294Sep 17 07:02:43 homeserver kernel: [69235.090026] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362295Sep 17 07:02:47 homeserver kernel: [69238.376627] sd 4:0:0:0: [sdb] Unhandled sense codeSep 17 07:02:47 homeserver kernel: [69238.376635] sd 4:0:0:0: [sdb] Result: hostbyte=DID_OK driverbyte=DRIVER_SENSESep 17 07:02:47 homeserver kernel: [69238.376643] sd 4:0:0:0: [sdb] Sense Key : Medium Error [current]Sep 17 07:02:47 homeserver kernel: [69238.376652] sd 4:0:0:0: [sdb] Add. Sense: Unrecovered read errorSep 17 07:02:47 homeserver kernel: [69238.376660] sd 4:0:0:0: [sdb] CDB: Read(10): 28 00 2c 7c 95 b1 00 00 08 00Sep 17 07:02:47 homeserver kernel: [69238.376680] end_request: I/O error, dev sdb, sector 746362289Sep 17 07:02:47 homeserver kernel: [69238.381398] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362288Sep 17 07:02:47 homeserver kernel: [69238.386397] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362289Sep 17 07:02:47 homeserver kernel: [69238.386608] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362290Sep 17 07:02:47 homeserver kernel: [69238.386608] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362291Sep 17 07:02:49 homeserver kernel: [69241.113543] sd 4:0:0:0: [sdb] Unhandled sense codeSep 17 07:02:49 homeserver kernel: [69241.113551] sd 4:0:0:0: [sdb] Result: hostbyte=DID_OK driverbyte=DRIVER_SENSESep 17 07:02:49 homeserver kernel: [69241.113559] sd 4:0:0:0: [sdb] Sense Key : Medium Error [current]Sep 17 07:02:49 homeserver kernel: [69241.113568] sd 4:0:0:0: [sdb] Add. Sense: Unrecovered read errorSep 17 07:02:49 homeserver kernel: [69241.113577] sd 4:0:0:0: [sdb] CDB: Read(10): 28 00 2c 7c 95 b1 00 00 08 00Sep 17 07:02:49 homeserver kernel: [69241.113596] end_request: I/O error, dev sdb, sector 746362289Sep 17 07:02:49 homeserver kernel: [69241.119100] __ratelimit: 4 callbacks suppressedSep 17 07:02:49 homeserver kernel: [69241.119106] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362288Sep 17 07:02:49 homeserver kernel: [69241.123526] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362289Sep 17 07:02:49 homeserver kernel: [69241.123526] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362290Sep 17 07:02:49 homeserver kernel: [69241.123526] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362291Sep 17 07:02:49 homeserver kernel: [69241.123526] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362292Sep 17 07:02:49 homeserver kernel: [69241.123526] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362293Sep 17 07:02:49 homeserver kernel: [69241.123526] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362294Sep 17 07:02:49 homeserver kernel: [69241.123526] Buffer I/O error on device sdb1, logical block 746362295Sep 17 07:02:52 homeserver kernel: [69244.053604] sd 4:0:0:0: [sdb] Unhandled sense codeSep 17 07:02:52 homeserver kernel: [69244.053612] sd 4:0:0:0: [sdb] Result: hostbyte=DID_OK driverbyte=DRIVER_SENSESep 17 07:02:52 homeserver kernel: [69244.053620] sd 4:0:0:0: [sdb] Sense Key : Medium Error [current]
Hatte jemand eine Idee?
Liegt es vielleicht am USB?
Was kann ich weiter tun um denn Fehler einzugrenzen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 173272
Url: https://administrator.de/forum/usb-1tb-festplatte-am-ubuntu-server-bringt-staendig-fehler-173272.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 14:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi !
EDIT:
OT! Mein Kommentar gilt nur für Boards mit USB3...
Bist Du sicher, dass die Platte wirklich an einem USB2 Port und nicht doch an einem USB3 hängt?
Bei mir sah das letzte Woche mit einer nagelneuenUSB3 SATA-Platte in externem Gehäuse mit USB3toSATA-Konverter samt neuen, tollen, schwarzen und glänzenden Kabeln dran (die unter Windows übrigens problemlos funktionierte) quasi genauso aus, daher muss es nicht unbedingt die Platte sein. Kernel vor 3.0.0 haben teilweise (abhängig von der auf dem Board verbauten Hardware) noch massive Probleme mit USB3. Die USB3 Implementierung wurde daher beim Kernel 3 stark überarbeitet.
Installiere mal, den von Ubuntu angebotenen Kernel 3.0.4. Bei mir jedenfalls hat der 3er Kernel massive Verbesserungen in Verbindung mit USB3 (tauglichen Boards samt Festplatten) gebracht! Platten die man vorher nicht mal mounten konnte, funktionieren seither problemlos und auch einigermassen schnell. Getestet habe ich das mit einem selbst gebauten Kernel unter Debian Squeeze und unter Peppermint Two, dort dann allerdings mit dem Ubuntu Kernel.
Das fertige Kernel Image für Ubuntu findest Du hier! Bitte auf die richtige Plattform achten X86 oder X86_64 und wie man ihn installiert, darüber gibt es jede Menge Howtos, so dass ich mir das jetzt hier und jetzt einfach mal spare...
mrtux
EDIT:
OT! Mein Kommentar gilt nur für Boards mit USB3...
Bist Du sicher, dass die Platte wirklich an einem USB2 Port und nicht doch an einem USB3 hängt?
Bei mir sah das letzte Woche mit einer nagelneuen
Installiere mal, den von Ubuntu angebotenen Kernel 3.0.4. Bei mir jedenfalls hat der 3er Kernel massive Verbesserungen in Verbindung mit USB3 (tauglichen Boards samt Festplatten) gebracht! Platten die man vorher nicht mal mounten konnte, funktionieren seither problemlos und auch einigermassen schnell. Getestet habe ich das mit einem selbst gebauten Kernel unter Debian Squeeze und unter Peppermint Two, dort dann allerdings mit dem Ubuntu Kernel.
Das fertige Kernel Image für Ubuntu findest Du hier! Bitte auf die richtige Plattform achten X86 oder X86_64 und wie man ihn installiert, darüber gibt es jede Menge Howtos, so dass ich mir das jetzt hier und jetzt einfach mal spare...
mrtux

@mrtux
Wo gibt's nagelneue USB3-Platten? Ich kenne nur Platten mit S-ATA, P-ATA, SAS, SCSI-Interface, USB3 war bisher nicht dabei. :-P
Du meintest sicher eine nagelneue Platte in einem externen Gehäuse mit USB3-Anschluss:
@beni080
Beim Öffnen des Gehäuses eines Desktop-Rechners erschlischt übrigens in Deutschland lt. diverser Gerichtsurteile keine Gewährleistung, das ist die gesetzliche Sache. Garantie wäre freiwillig vom Hersteller, da kann es anders sein.
Gruß
Wo gibt's nagelneue USB3-Platten? Ich kenne nur Platten mit S-ATA, P-ATA, SAS, SCSI-Interface, USB3 war bisher nicht dabei. :-P
Du meintest sicher eine nagelneue Platte in einem externen Gehäuse mit USB3-Anschluss:
@beni080
Beim Öffnen des Gehäuses eines Desktop-Rechners erschlischt übrigens in Deutschland lt. diverser Gerichtsurteile keine Gewährleistung, das ist die gesetzliche Sache. Garantie wäre freiwillig vom Hersteller, da kann es anders sein.
Gruß

Zitat von @mrtux:
Nein ich meinte eine externen USB3 Platte, denn die hat ein
Drop-Test Zertifikat und ist komplett ausgeschäumt d.h. es ist eine Blackbox die man laut Hersteller nicht öffnen kann,
zumindest nicht wenn man Wert auf die Garantieleistungen des Selbigen legt...
Nein ich meinte eine externen USB3 Platte, denn die hat ein
Drop-Test Zertifikat und ist komplett ausgeschäumt d.h. es ist eine Blackbox die man laut Hersteller nicht öffnen kann,
zumindest nicht wenn man Wert auf die Garantieleistungen des Selbigen legt...
Auch darin werkelt garantiert eine ganz normale, handelsübliche 2,5 " S-ATA Platte
Woher weisst Du ob es sich um ein Desktop Rechner handelt, es könnte sich auch um ein NAS handeln aber da wird es mit dem
Kernelupgrade eh schwierig
Kernelupgrade eh schwierig
Desktop sollte hier im Gegensatz zu Notebook lediglich die Gehäuseart bezeichnen, die sich im Regelfall normal und ohne Kniffe und Beschädigungen öffnen lässt
Was die "Garantie" angeht, so gibt es eine schöne Publikation von einer Anwaltskanzlei
Hallo mrtux,
leider recht).
Auszug aus deinem eigenen Link:
Speichermedium::
2,5" (6,35cm) SATA HDD
RPM::
5400
Festplatten werden zur Zeit nicht direkt mit einem USB Anschluß versehen gefertigt (Weltweit). Es ist immer ein Adapter / Converter nötig, egal wie diese dann Verpackt werden. Aber im allgemein Sprachgebrauch wird sich die USB3 Festplatte / USB3 Platte / USB Platte durchsetzen und Kaputtnick dies auch irgendwann akzeptieren
Sorry.
Gruß,
Peter
Zitat von @mrtux:
Und für was hältst Du die?
http://www.transcend.de/products/ModDetail.asp?ModNo=284&LangNo=20& ...
Das ist eine SATA HDD mit 5400 U/min in einem Gehäuse mit USB Anschluß. (Da hat Kaputtnick Und für was hältst Du die?
http://www.transcend.de/products/ModDetail.asp?ModNo=284&LangNo=20& ...
Auszug aus deinem eigenen Link:
Speichermedium::
2,5" (6,35cm) SATA HDD
RPM::
5400
Festplatten werden zur Zeit nicht direkt mit einem USB Anschluß versehen gefertigt (Weltweit). Es ist immer ein Adapter / Converter nötig, egal wie diese dann Verpackt werden. Aber im allgemein Sprachgebrauch wird sich die USB3 Festplatte / USB3 Platte / USB Platte durchsetzen und Kaputtnick dies auch irgendwann akzeptieren
Sorry.
Gruß,
Peter
Hi !
Für mich ist das eine USB Platte, ob die nun über S-ATA verbunden, mit T-ESA verklebt oder doch irgendwo Schrauben hat, ist mir ziemlich Wurschplatte. An der gibt es jedenfalls keinen direkt erreichbaren SATA Anschluss, ausser Du nimmst einen Hammer und klopfst das Gehäuse auf, sofort danach nenne ich sie sowohl für dich, als auch für den kaputten Nick, gerne kaputte Sataplatteinexternemgehäusemiteingenbautenusbzusatakonverter mit Bussi drauf und Zuckerguss drüber...
Die Hoffnung teile ich nicht..... :-P
Dann revidiere ich meinen Kommentar von oben! Da haben die Kollegen Recht und es liegt vermutlich doch an der Platte, denn mit USB2 läuft der 2.6er Kernel normalerweise gut! Meine Annahme beruhte auf einem Board mit USB3 Unterstützung!
mrtux
Zitat von @Pjordorf:
Converter nötig, egal wie diese dann Verpackt werden. Aber im allgemein Sprachgebrauch wird sich die USB3 Festplatte / USB3
Converter nötig, egal wie diese dann Verpackt werden. Aber im allgemein Sprachgebrauch wird sich die USB3 Festplatte / USB3
Für mich ist das eine USB Platte, ob die nun über S-ATA verbunden, mit T-ESA verklebt oder doch irgendwo Schrauben hat, ist mir ziemlich Wurschplatte. An der gibt es jedenfalls keinen direkt erreichbaren SATA Anschluss, ausser Du nimmst einen Hammer und klopfst das Gehäuse auf, sofort danach nenne ich sie sowohl für dich, als auch für den kaputten Nick, gerne kaputte Sataplatteinexternemgehäusemiteingenbautenusbzusatakonverter mit Bussi drauf und Zuckerguss drüber...
Platte / USB Platte durchsetzen und Kaputtnick dies auch irgendwann akzeptieren
Die Hoffnung teile ich nicht..... :-P
Dann revidiere ich meinen Kommentar von oben! Da haben die Kollegen Recht und es liegt vermutlich doch an der Platte, denn mit USB2 läuft der 2.6er Kernel normalerweise gut! Meine Annahme beruhte auf einem Board mit USB3 Unterstützung!
mrtux

Zitat von @mrtux:
... sofort danach nenne ich sie sowohl für dich als auch für den kaputten Nick gerne auch
kaputte Sataplatteinexternemgehäusemiteingenbaubtenusbzusatakonverter mit Bussi drauf und Zuckerguss drüber....
Warum so kompliziert? Ex-externe Platte mit USB3-Anschluss ist viel einfacher. :-P... sofort danach nenne ich sie sowohl für dich als auch für den kaputten Nick gerne auch
kaputte Sataplatteinexternemgehäusemiteingenbaubtenusbzusatakonverter mit Bussi drauf und Zuckerguss drüber....
Ob die Platte kaputt ist, weißt du doch dann noch gar nicht. Immerhin könntest du sie dann an einen ganz normalen S-ATA-Controller anschließen und testen.
Die Hoffnung teile ich nicht..... :-P
Ausnahmsweise hast du damit mal Recht. :-P