hagen30
Goto Top

Userberechtigung aus Verzeichnisstruktur entfernen

Ich möchte eine größere Verzeichnisstruktur (ca. 1,5 TB) von einem User bereinigen. Diese Userberechtigung wurde in vielen Verzeichnissen manuell eingetragen.
hat jemand so etwas schonmal per script probiert?
welches Tool - XCACLS geht wohl nur auf Dateien...
Wäre für Anregungen dankbar.

Content-ID: 27008

Url: https://administrator.de/forum/userberechtigung-aus-verzeichnisstruktur-entfernen-27008.html

Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 03:04 Uhr

gooogix
gooogix 27.02.2006 um 19:57:01 Uhr
Goto Top
Hallo!

Ein schneller Gedanke: Den User komplett löschen behebt das nicht?

Gruss
Udo
n4426
n4426 27.02.2006 um 21:03:07 Uhr
Goto Top
Hi,

wenn es sich um eine Windowsumgebung handelt (wovon ich jetzt mal ausgehe), wir dann zwar in den Sicherheitseinstellungen der Verzeichnisse nicht mehr der Benutzername angezeigt amber der SID.

mfg

andi
Biber
Biber 27.02.2006 um 21:51:57 Uhr
Goto Top
Moin Hagen30,

XCACLS geht wohl nur auf Dateien...

Das kann man/frau so nicht sagen..
Zitat M$-Technet zu Xcacls.exe:
"Notes The access options for files (special file and directory access options for directories) are identical.

Hast Du denn mal versucht, mit dem Xcacls-Parameter /rObsoleteUser diesem ObsoleteUser alle Rechte zu revoken?
Du hast doch vermutlich einen W2003-Server, oder?

Gruß Biber
Atti58
Atti58 28.02.2006 um 09:00:53 Uhr
Goto Top
Da zeigt sich wieder, wie wichtig eine vernünftige Struktur der Dateiberechtigungen über "Sicherheitsgruppen" ist - es ist immer besser, díe Berechtigungen nicht userbezogen zu machen, wenn dann ein solcher Fall eintritt, nimmt man den User einfach aus der Gruppe,

Gruß

Atti.
Hagen30
Hagen30 28.02.2006 um 11:05:10 Uhr
Goto Top
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich bin völlig Deiner Meinung, Atti, es gehören keine User in die Verzeichnis-Berechtigungen. deshalb bin ich ja am Aufräumen.
Der Schalter /R von XCACLS klingt gut, hats aber auch nicht gebracht:
xcacls "C:\testordner\A ziel3" /R"Testuser1" /c /y macht gar nichts. Es erscheint:

C:\Testordner>xcacls "C:\Testordner\A ziel3" /R"Testuser1" /c /y
XCACLS filename [/T] [/E|/X] [/C] [/G user:perm;spec] [/R user [...]]
[/P user:perm;spec [...]] [/D user [...]] [/Y]
Description:
Displays or modifies access control lists (ACLs) of files.
Parameter List:
...
(Die Leerzeichen im Pfad sind die erschwerte Bedingung! - Aber da hab ich ja was bei Euch gefunden...)

Hab ich ein Syntax-Problem?

Gruß Hagen
Biber
Biber 28.02.2006 um 11:43:50 Uhr
Goto Top
Moin Hagen,
dafür sollte <i>eigentlich<i> nach dem /R der Benutzername ohne Leerzeichen und Anführungszeichen eingegeben werden IMHO.

Gruß Biber
Hagen30
Hagen30 28.02.2006 um 11:50:16 Uhr
Goto Top
Auch wenn ich den User ohne Anführungszeichen schreibe, passiert nix.

Ich hab für die eigentliche Aufführung eine DOIT.cmd benutzt:

@echo on
echo Start...
rem var1 ist der Pfad
rem Var2 ist der Name
Set "PFAD1=%1"
rem SET "NAME2=%2"

rem set "PFAD1=%~1"
set "NAME2=%~2"

xcacls %PFAD1% /R%NAME2% /c /y
pause
exit


Aufruf mit
start C:\Testordner\Doit3.cmd "%lw%:%pfad%" "%RUSER%"
(bei Euch gestern gefunden...)

Gibts vielleicht noch andere Tools für diese Bereinigung ?

Gruß Hagen