Username und Password Indentifikation mit zusätzlicher MAC Authentifizierung? Freeradius und Captive Portal (Pfsense)?
Ich möchte einen Gastzugriff auf mein WLAN mit captive portal (Pfsense) und freeradius server ermöglichen. Da die Gastzugriffe ca. 2 Monate betragen, möchte ich nicht nur Username und Passwort Abfrage erzwingen, sondern auch im Hintergrund die dazugehörige MAC- Adresse abfagen und somit verifizieren von welchem Netzwerkadapter der Zugangsrequest kommt. Die MAC Authentifizierung soll somit als zusätzlicher Schutz fungieren, da Username und Passwort leicht weiter gegeben werden können.
Hallo Community
Ich möchte einen Gastzugriff auf mein WLAN mit captive portal (Pfsense) und freeradius server request authentifizierung ermöglichen (Username, Passwort, MAC-Adresse)!
Mein Freeradius server läuft auf Ubuntu 10.04 tadellos. Freeradius greift auf eine mysql Datenbank zu, welche ich mit phpmyadmin verwalten kann. Ich habe die Datenbank wie im Tutorial von freeradius in mysql importiert, das sieht dann so aus:
DB: radius Tables: radacct, radcheck, radgroupcheck, radgroupreply, radpostauth, radrepley, radusergroup
(radtest gibt mir "request accepted" wenn ich einen testuser mit testpasswort in radcheck generiere... es läuft also alles soweit)
Die User können sich über einen apache webserver auch Ubuntu (intranet Captive Portal bypass) registrieren und die Daten werden in die Mysql DB radius geschrieben (Username & Password) das läuft soweit auch:
FRAGE:
1) Wie kann ich über die apache PHP login seite zusätzlich die MAC adresse in die mysql DB aufnehmen, ohne dass das der USER diese eingibt? Was ist das für ein code bzw. skript?
Username und Passwort werden so über die PHP seite in die DB geschrieben: INSERT INTO radcheck VALUES ('','username','attribute','op','value',)
2) Wie kann ich bei einem Request über das Captive Portal dann beim Einloggen neben dem username und passwort zusätzlich die dazugehörige MAC-adresse verifizieren???
--> Ich weiss, dass es die Funktion der "mac-auth-bypass" gibt, aber das ist nicht das was ich suche, da das legidlich die MAC auf dem freeradius server abfragt...
--> Für alternative Authentifizierungsmöglichkeiten habe ich offene Ohren
aber ich möchte nicht ein Zertifikat auf dem Client installieren, da ich auf dem UserClient PC keine Installationen bzw. Zertifikataktivierungen vornehmen will...
Vielen Dank für konstruktive Vorschläge und Anregungen
liebe Grüsse da_n0n3
Hallo Community
Ich möchte einen Gastzugriff auf mein WLAN mit captive portal (Pfsense) und freeradius server request authentifizierung ermöglichen (Username, Passwort, MAC-Adresse)!
Mein Freeradius server läuft auf Ubuntu 10.04 tadellos. Freeradius greift auf eine mysql Datenbank zu, welche ich mit phpmyadmin verwalten kann. Ich habe die Datenbank wie im Tutorial von freeradius in mysql importiert, das sieht dann so aus:
DB: radius Tables: radacct, radcheck, radgroupcheck, radgroupreply, radpostauth, radrepley, radusergroup
(radtest gibt mir "request accepted" wenn ich einen testuser mit testpasswort in radcheck generiere... es läuft also alles soweit)
Die User können sich über einen apache webserver auch Ubuntu (intranet Captive Portal bypass) registrieren und die Daten werden in die Mysql DB radius geschrieben (Username & Password) das läuft soweit auch:
FRAGE:
1) Wie kann ich über die apache PHP login seite zusätzlich die MAC adresse in die mysql DB aufnehmen, ohne dass das der USER diese eingibt? Was ist das für ein code bzw. skript?
Username und Passwort werden so über die PHP seite in die DB geschrieben: INSERT INTO radcheck VALUES ('','username','attribute','op','value',)
2) Wie kann ich bei einem Request über das Captive Portal dann beim Einloggen neben dem username und passwort zusätzlich die dazugehörige MAC-adresse verifizieren???
--> Ich weiss, dass es die Funktion der "mac-auth-bypass" gibt, aber das ist nicht das was ich suche, da das legidlich die MAC auf dem freeradius server abfragt...
--> Für alternative Authentifizierungsmöglichkeiten habe ich offene Ohren
Vielen Dank für konstruktive Vorschläge und Anregungen
liebe Grüsse da_n0n3
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 155997
Url: https://administrator.de/forum/username-und-password-indentifikation-mit-zusaetzlicher-mac-authentifizierung-freeradius-und-captive-portal-155997.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 23:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Das Tutorial hast du gelesen ?:
Freeradius Management mit WebGUI
Netzwerk Zugangskontrolle mit 802.1x und FreeRadius am LAN Switch
1.) Die Client Mac Adresse kannst du nur aus dem ARP Cache (Router, L3 Switch, Server) oder der Mac Forwarding Database (Switch) auslesen oder per SNMP aus dem Client selber was alles aufwändig ist.
Problematisch ist es so oder so wenn du z.B. mit DHCP wechselnde IP zu Mac Adress Zuweisungen hast. Machbar ist das alles erfordert aber etwas Aufwand an Scripting es sei denn du hast eine entsprechend Switch Mgmt Software aus der man sowas zentral ziehen kann.
2.) Bei einem Captive_Portal hast du in der Regel eine reine Username/Password oder Voucher (Einmal Passwort) Umgebung. Die Mac Adresse wird hier niemals durch das Portal verifiziert oder abgefragt. Bzw. eine Abfrage erfolgt nur so das nach erfolgter Authentifizierung diese Mac in die Forwarding Database des Switches oder Routers übernommen wird uns o überhaupt erst eine Layer 2 Kommunikation möglich wert.
Aktiv wird die Client Mac aber niemals über den Portal prozess abgefragt.
Fast alle Switches erlauben aber über Vendor spezifische Radius Attribute eine kombinierte 802.1x und Mac Authentifizierung mit dyn. VLAN Zuweisung um hier doppelte Sicherheit zu bekommen. Ggf. wäre das ein gangbarer Weg für dich ?!
Mit den Einschränkungen musst du sonst leben... Andere Mechanismen machen keinen Sinn da diese, sofern es sie überhaupt gibt, Hersteller proprietär sind und dich immer in eine erhebliche Abhängigkeit zwingen. Niemand macht sowas heutzutage noch !
Freeradius Management mit WebGUI
Netzwerk Zugangskontrolle mit 802.1x und FreeRadius am LAN Switch
1.) Die Client Mac Adresse kannst du nur aus dem ARP Cache (Router, L3 Switch, Server) oder der Mac Forwarding Database (Switch) auslesen oder per SNMP aus dem Client selber was alles aufwändig ist.
Problematisch ist es so oder so wenn du z.B. mit DHCP wechselnde IP zu Mac Adress Zuweisungen hast. Machbar ist das alles erfordert aber etwas Aufwand an Scripting es sei denn du hast eine entsprechend Switch Mgmt Software aus der man sowas zentral ziehen kann.
2.) Bei einem Captive_Portal hast du in der Regel eine reine Username/Password oder Voucher (Einmal Passwort) Umgebung. Die Mac Adresse wird hier niemals durch das Portal verifiziert oder abgefragt. Bzw. eine Abfrage erfolgt nur so das nach erfolgter Authentifizierung diese Mac in die Forwarding Database des Switches oder Routers übernommen wird uns o überhaupt erst eine Layer 2 Kommunikation möglich wert.
Aktiv wird die Client Mac aber niemals über den Portal prozess abgefragt.
Fast alle Switches erlauben aber über Vendor spezifische Radius Attribute eine kombinierte 802.1x und Mac Authentifizierung mit dyn. VLAN Zuweisung um hier doppelte Sicherheit zu bekommen. Ggf. wäre das ein gangbarer Weg für dich ?!
Mit den Einschränkungen musst du sonst leben... Andere Mechanismen machen keinen Sinn da diese, sofern es sie überhaupt gibt, Hersteller proprietär sind und dich immer in eine erhebliche Abhängigkeit zwingen. Niemand macht sowas heutzutage noch !