USV Laufzeit: großer Unterschied zwischen Rechnung und Realtest
Hallo zusammen,
ich habe folgende Aufgabe gestellt bekommen. Wie lange eine Sicherheitskamera aufnehmen kann, sollte einmal der Strom ausfallen.
Nur leider bin ich mir bei meiner Lösung nicht ganz sicher und habe ein paar offene Punkte.
Hier einmal alle Informationen zu den Geräten:
Leistungsaufnahme des Verbrauchers: Axis M1065-LW (Kamera) = 5W
Ausgangsleistungskapazität der USV: APC Back-UPS ES 325 = 185W/325VA
Batteriespannung / Kapazität: APC RBC47 = 12V / 3,4Ah
So weit so gut. Nach ein wenig Recherche bin ich auf folgende Formel gestoßen:
Laufzeit = (Batteriespannung in V * Kapazität in Ah) / Leistungsaufnahme in W
Laufzeit = Wattstunden (Wh) / Leistungsaufnahme des Verbrauchers (W)
t = (12V * 3,4Ah) / 5W = 40,8 Wh / 5W = 8,16h = 8h 9min
Desweiteren habe ich erfahren, dass die USV noch einen Eigenverbrauch hat. Nur leider ist so gut wie keine offizielle Angabe zu finden. Laut Amazon Bewertungen haben andere Benutzer einen Verbrauch von ungefähr 8W gemessen.
t = (12V * 3,4Ah) / 13W = 40,8Wh / 13W = 3,13h = 3h 8min
Nun in erster Linie meine Frage: Ist die Rechnung so korrekt? Ist das Ergebnis realistisch?
Denn nachfolgend habe ich folgendes am realen Beispiel getestet: Aufnahme an der Kamera gestartet, USV vom Strom getrennt und einfach mal laufen lassen.
Nach 12 min ist die Verbindung zur Kamera verloren gegangen und die USV ging in ein Dauerpiepton über. (Laut Anleitung bedeutet dies, dass die USV nur noch max. 2min läuft.
3h und 12min ist doch ein großer Unterschied.
Es würde mich sehr freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Viele Grüße
Rene
ich habe folgende Aufgabe gestellt bekommen. Wie lange eine Sicherheitskamera aufnehmen kann, sollte einmal der Strom ausfallen.
Nur leider bin ich mir bei meiner Lösung nicht ganz sicher und habe ein paar offene Punkte.
Hier einmal alle Informationen zu den Geräten:
Leistungsaufnahme des Verbrauchers: Axis M1065-LW (Kamera) = 5W
Ausgangsleistungskapazität der USV: APC Back-UPS ES 325 = 185W/325VA
Batteriespannung / Kapazität: APC RBC47 = 12V / 3,4Ah
So weit so gut. Nach ein wenig Recherche bin ich auf folgende Formel gestoßen:
Laufzeit = (Batteriespannung in V * Kapazität in Ah) / Leistungsaufnahme in W
Laufzeit = Wattstunden (Wh) / Leistungsaufnahme des Verbrauchers (W)
t = (12V * 3,4Ah) / 5W = 40,8 Wh / 5W = 8,16h = 8h 9min
Desweiteren habe ich erfahren, dass die USV noch einen Eigenverbrauch hat. Nur leider ist so gut wie keine offizielle Angabe zu finden. Laut Amazon Bewertungen haben andere Benutzer einen Verbrauch von ungefähr 8W gemessen.
t = (12V * 3,4Ah) / 13W = 40,8Wh / 13W = 3,13h = 3h 8min
Nun in erster Linie meine Frage: Ist die Rechnung so korrekt? Ist das Ergebnis realistisch?
Denn nachfolgend habe ich folgendes am realen Beispiel getestet: Aufnahme an der Kamera gestartet, USV vom Strom getrennt und einfach mal laufen lassen.
Nach 12 min ist die Verbindung zur Kamera verloren gegangen und die USV ging in ein Dauerpiepton über. (Laut Anleitung bedeutet dies, dass die USV nur noch max. 2min läuft.
3h und 12min ist doch ein großer Unterschied.
Es würde mich sehr freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Viele Grüße
Rene
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 381144
Url: https://administrator.de/forum/usv-laufzeit-grosser-unterschied-zwischen-rechnung-und-realtest-381144.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 22:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
hast du mal eine Kalibrierung und einen Batterietest an der USV laufen lassen? Mal die tatsächliche Leistungsaufnahme der Kamera gemessen?
Gruß, V
EDIT: Da war der @Kraemer schneller ;)
hast du mal eine Kalibrierung und einen Batterietest an der USV laufen lassen? Mal die tatsächliche Leistungsaufnahme der Kamera gemessen?
Gruß, V
EDIT: Da war der @Kraemer schneller ;)
Hi
Ja die Grundlage sollte man Kennen um eine grobe Laufzeit errechnen zu können.
Bei der Kamera werden zwar 5W Angeben aber wovon sind die Watt? Vom Netzteil auf der 230V Seite oder von der Kleinspannungsseite ?
Die USV kann Max also 185W Versorgen und im Handbuch steht dazu
und das die USV mit 12V läuft spielt bei deiner Rechnung keine Rolle.
Die USV macht bei (230V Out)
100% Leistung 2,9 Min Laufzeit bei 185W / 325VA
50% Laufzeit 10,9 Min bei 92,5W / 162,5 VA
ca Werte sind das immer da dort noch andere Faktoren eine Rolle Spielen wie Temperatur, Akkuzustand, Wandlerverluste ect...
2,70% Leistung Laufzeit wäre dann ca 201 Min mit deiner Kamera Theoretisch was jedoch nicht passt.
Eigentlich sollte der 50% Leistung die doppelte Laufzeit haben jedoch ist diese mit dem Faktor 3,75862 Angegeben worden
Die 12V von der USV hast du aber nicht an der Kamera.
12V werden erst auf 230V gewandelt und dann an deiner Kamera von 230V auf 12V/5V/3,3V (was diese intern so braucht) gewandelt wodurch Verluste entstehen (Wirkungsgrad, Leitungslänge ect).
Dazu noch der Eigenverbrauch der USV...
Du hast da eine kleine USV die Ausgelegt ist um kurze Spannungsausfälle zu Überbrücken und den PC ohne "Datenverluste" Runterfahren zu können.
Das Modell ist aber nicht für Langzeit Überbrückung ausgelegt was du gerne haben möchtest.
Ja die Grundlage sollte man Kennen um eine grobe Laufzeit errechnen zu können.
Bei der Kamera werden zwar 5W Angeben aber wovon sind die Watt? Vom Netzteil auf der 230V Seite oder von der Kleinspannungsseite ?
Die USV kann Max also 185W Versorgen und im Handbuch steht dazu
übliche Betriebsdauer bei halber Last: 10,9 min, Normale Batterielaufzeit bei Vollast: 2,9 min
Die USV macht bei (230V Out)
100% Leistung 2,9 Min Laufzeit bei 185W / 325VA
50% Laufzeit 10,9 Min bei 92,5W / 162,5 VA
ca Werte sind das immer da dort noch andere Faktoren eine Rolle Spielen wie Temperatur, Akkuzustand, Wandlerverluste ect...
2,70% Leistung Laufzeit wäre dann ca 201 Min mit deiner Kamera Theoretisch was jedoch nicht passt.
Eigentlich sollte der 50% Leistung die doppelte Laufzeit haben jedoch ist diese mit dem Faktor 3,75862 Angegeben worden
Die 12V von der USV hast du aber nicht an der Kamera.
12V werden erst auf 230V gewandelt und dann an deiner Kamera von 230V auf 12V/5V/3,3V (was diese intern so braucht) gewandelt wodurch Verluste entstehen (Wirkungsgrad, Leitungslänge ect).
Dazu noch der Eigenverbrauch der USV...
Du hast da eine kleine USV die Ausgelegt ist um kurze Spannungsausfälle zu Überbrücken und den PC ohne "Datenverluste" Runterfahren zu können.
Das Modell ist aber nicht für Langzeit Überbrückung ausgelegt was du gerne haben möchtest.
Hi
Du könntest dir den Aufwand auch sparen und dir eine neue APC 700 VA kaufen die kostet laut amazon ganze 77€ somit solltest du auf deine 8h kommen wenn das dein ziel ist.
https://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=apc+smart+usv+750&tag= ...
LG
Du könntest dir den Aufwand auch sparen und dir eine neue APC 700 VA kaufen die kostet laut amazon ganze 77€ somit solltest du auf deine 8h kommen wenn das dein ziel ist.
https://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=apc+smart+usv+750&tag= ...
LG
Schon komisch. Durch die Verlustleistung und der Tatsache, dass die 5 Watt nicht stimmen, sind natürlich keine 3 Std. Laufzeit zu erwarten. Allerdings auch keine 12 Minuten. Da bleibt nicht viel übrig. Entweder ist die Batterie nicht okay oder der Verbrauch stimmt nicht. Ich würde erst mal den Verbrauch der Kamera messen. Danach nimmst du dir einen Verbraucher dessen Leistungsaufnahme du kennst (bspw. 60-Watt Glühbirne) und schließt es an die USV und misst die Zeit.
also über den Daumen gepeilt noch halbe Leistung - wenn überhaupt (Temperaturabhängig)
Das sind Äpfel und Birnen. Die USV wird bedeutend mehr Leistung aus den Batterien saugen wie sie vom zu versorgenden Gerät aufgenommen wird... was an der Wandlereffizienz liegt, die in vielen billigen USVs mal irgendwo zwischen 60 und 80% angesiedelt ist. Am besten mal einen Stromverbrauchsmesser zwischen USV und Endgerät schalten, das wird ganz andere Zahlen liefern wie der integrierte Wattmesser in der USV selbst.
Zitat von @Rene18M:
Wenn ich jetzt eine wirklich genaue Angabe hätte über den Verbraucher und genaue Angaben zur USV und ich nochmal gefragt werde, wie lange denn die USV jetzt hält, wie kann ich denn eine einigermaßen genaue Antwort ausrechnen?
Wenn ich jetzt eine wirklich genaue Angabe hätte über den Verbraucher und genaue Angaben zur USV und ich nochmal gefragt werde, wie lange denn die USV jetzt hält, wie kann ich denn eine einigermaßen genaue Antwort ausrechnen?
Ich gehe mal hierauf mit meinen Erfahrungswerten ein. Aus meiner Sicht ist das nicht möglich. Der Grund ist die Entladekurve der Batterien. Ihr Verlauf ist -meiner Meinung nach- definiert durch Kapazität der Batterien, max. Entladestrom der Batterien, Belastungsstrom, Temperatur, Alter der Batterien und noch durch andere Faktoren.
Je nachdem hast Du eine flache Entladekurve oder eine die mit zunehmend schlechteren Faktoren immer früher steiler im Verlauf wird.
Mit einer entsprechenden Kalibrierung kannst Du die Steuerung der USV ein "klareres Bild" dieser Kurve verschaffen. Es wird nur nicht aktuell bleiben. Somit hast Du Spielraum für Fehler.
Ich habe mir deswegen immer eins gesagt und das auch immer gegenüber der Geschäftsführung deutlich gemacht:
Eine USV dient nur dem Zweck, eine IT-Anlage in einen gesicherten Zustand zu überführen. Dazu wird ein Stromausfall von mindestens 4 Minuten abgewartet, bevor die Shutdown-Sequenz beginnt.
Möchte die Geschäftsführung allerdings Stromausfälle betrieblich überbrücken, und kommen ausreichend lange Stromausfälle oft genug vor, soll sie in eine Netzersatzspannungsanlage investieren.
Ich habe schon andere Admins sich am Kopf kratzen sehen, weil sie sich wunderten, dass im Notstromszenario die Kapazität der USV meistens nicht ausreichte. Man bedachte nicht, dass in solch einem Fall die Klimaanlagen ausfallen, es wärmer wird und jeder Server seine Lüfterphalanxen auf "volle Pulle" bringt und somit den Stromverbrauch massiv erhöht hat.
Willst Du Deine USV testen, dann hänge max. Last dran. Benutze z.B. einen 500W-Scheinwerfer.
Gehe bei einem Test immer vom schlimmsten Fall aus! Das tut die USV nämlich bei ihren Tests nicht. Sie bemisst an der Last, die anliegt.
UND DAMIT BIN ICH WIEDER DRAUẞEN
Tschüß.