Verbindung 2er Domänencontroller via VPN durch Routing und Ras
Hi,
Ich habe an meinem Standort A einen Windows 2003 Enterprise R2 SP2 Server stehen, welcher Domänencontroller ist. Desweiteren habe ich 2 Netzwerkkarten eingebaut. Eine für mein Internes Netz 192.168.20.0 /24 und die externe im Netz 192.168.10.0 /24 und ist direkt mit meinem Router verbunden.
Ich habe Routing und Ras so konfiguriert, dass von außen XP Clients bisher eine VPN Verbindung mit dem Server herstellen können. Funktioniert wunderbar
Jetzt möchte ich an meinem Standort B einen weiteren Windows Server 2003 R2 SP2 Server erstellen. Er soll eine VPN Verbindung zu Standort A herstellen und die Domäne am Standort B erweitern/bereitstellen.
Ich weiß das ich das am Server Standort B auch in Routing und Ras konfigurieren muss. Habe das auch schon probiert. Dann will er beim Konfigurieren das ich eine statische Route in das fernen Netz eintrage. Habe dann die lokale IP des fernen Servers eingegeben. Nach dem konfigurieren komme ich dann auch auf diese IP aber leider nicht auf andere IPs im fernen Netz. Habe dann Active Directory installiert und den Standort B Server zu einem weiteren Domänencontroller gemacht. Hat alles geklappt bis zum nächsten reboot. Jetzt kann ich mich am Server B nicht mehr anmelden. Er meint die Domäne sei nicht erreichbar.
Meine Frage ist jetzt wie ich den Server B bzw das Routing und Ras am Server B richtig konfiguriere. Die richtigen Routen und die Einstellung, dass die Verbindung bereits beim Systemstart hergestellt wird.
Vielen Dank für eure Unterstützung
Tobi
Ich habe an meinem Standort A einen Windows 2003 Enterprise R2 SP2 Server stehen, welcher Domänencontroller ist. Desweiteren habe ich 2 Netzwerkkarten eingebaut. Eine für mein Internes Netz 192.168.20.0 /24 und die externe im Netz 192.168.10.0 /24 und ist direkt mit meinem Router verbunden.
Ich habe Routing und Ras so konfiguriert, dass von außen XP Clients bisher eine VPN Verbindung mit dem Server herstellen können. Funktioniert wunderbar
Jetzt möchte ich an meinem Standort B einen weiteren Windows Server 2003 R2 SP2 Server erstellen. Er soll eine VPN Verbindung zu Standort A herstellen und die Domäne am Standort B erweitern/bereitstellen.
Ich weiß das ich das am Server Standort B auch in Routing und Ras konfigurieren muss. Habe das auch schon probiert. Dann will er beim Konfigurieren das ich eine statische Route in das fernen Netz eintrage. Habe dann die lokale IP des fernen Servers eingegeben. Nach dem konfigurieren komme ich dann auch auf diese IP aber leider nicht auf andere IPs im fernen Netz. Habe dann Active Directory installiert und den Standort B Server zu einem weiteren Domänencontroller gemacht. Hat alles geklappt bis zum nächsten reboot. Jetzt kann ich mich am Server B nicht mehr anmelden. Er meint die Domäne sei nicht erreichbar.
Meine Frage ist jetzt wie ich den Server B bzw das Routing und Ras am Server B richtig konfiguriere. Die richtigen Routen und die Einstellung, dass die Verbindung bereits beim Systemstart hergestellt wird.
Vielen Dank für eure Unterstützung
Tobi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 112670
Url: https://administrator.de/forum/verbindung-2er-domaenencontroller-via-vpn-durch-routing-und-ras-112670.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 00:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hier:
VPN-Verbindung steht, wird aber nicht von Windows genutzt
ist das WIE nochmal erklärt.
Du solltest die Standort VPN Verbindung besser mit einem VPN Router (z.B. Draytek) amchen lassen, dann gibt es diese Routing Probleme seltener und ausserdem bist du unabhängig von den Servern !!
VPN-Verbindung steht, wird aber nicht von Windows genutzt
ist das WIE nochmal erklärt.
Du solltest die Standort VPN Verbindung besser mit einem VPN Router (z.B. Draytek) amchen lassen, dann gibt es diese Routing Probleme seltener und ausserdem bist du unabhängig von den Servern !!