Verständnisfrage zu IP Routing zwischen zwei Routern
Hallo,
kurze Verständnisfrage zu folgender Thematik.
Ich benutze Router 1 (Siemens Gigaset SX541) fürs Internet und den Rest vom Netzwerk. Da bei dem das WLAN nicht mehr korrekt funktioniert hab ich mir einen WLAN Router den ich noch hatte geholt den ich noch hatte (Netgear WGR614) und wollte dieses als WLAN Access Point nutzen. Hab also eine LAN Schnittstelle des Siemens Routers mit dem "Modemport" des Netgears per Crossoverkabel verbunden und entsprechend konfiguriert. Das hat funktioniert, und ist soweit auch noch für mich nachvollziehbar. Aber, als ich mal testweise ein normales Patchkabel und kein Crossoverkabel verwendet habe, hat dies auch funktioniert. Die Frage die sich mir stellt ist nun warum das auch funktioniert. Es sind doch 2 aktive Komponenten also dürfte es doch nur mit einem Crossover Kabel funktionieren?
kurze Verständnisfrage zu folgender Thematik.
Ich benutze Router 1 (Siemens Gigaset SX541) fürs Internet und den Rest vom Netzwerk. Da bei dem das WLAN nicht mehr korrekt funktioniert hab ich mir einen WLAN Router den ich noch hatte geholt den ich noch hatte (Netgear WGR614) und wollte dieses als WLAN Access Point nutzen. Hab also eine LAN Schnittstelle des Siemens Routers mit dem "Modemport" des Netgears per Crossoverkabel verbunden und entsprechend konfiguriert. Das hat funktioniert, und ist soweit auch noch für mich nachvollziehbar. Aber, als ich mal testweise ein normales Patchkabel und kein Crossoverkabel verwendet habe, hat dies auch funktioniert. Die Frage die sich mir stellt ist nun warum das auch funktioniert. Es sind doch 2 aktive Komponenten also dürfte es doch nur mit einem Crossover Kabel funktionieren?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 112036
Url: https://administrator.de/forum/verstaendnisfrage-zu-ip-routing-zwischen-zwei-routern-112036.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 04:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Daran liegt es aber nicht, denn dann wiederum hätte es mit dem Crossover-Kabel nicht funktionieren können!
Mindestens einer der beiden Ports beherrscht Auto-MDI/MDI-X, was heute recht üblich ist, daher ist völlig egal welches Kabel du verwendest.
FISI-Azubi2010 hat aber insofern recht, als dass der Modem Port bei einem Router ohne Auto-MDI/MDI-X tatsächlich anders beschaltet ist. Zum Verbinden mit dem Router/Switch wäre also nie ein Crossover-Kabel nötig. (Liegt daran, dass DSL-Modems so beschaltet sind, dass man sie mit einem normalen Kabel direkt an den PC anschließen kann)
Allerdings zu einem ganz anderen Thema, bzw. dem, was du eigentlich in deinem Topic angesprochen hast (bisher hat es mit Routing nämlich rein garnichts am Hut)
Deine aktuelle Verkabelung ist nämlich falsch (oder zumindest mal unpraktisch, aber das wirst du noch merken).
Du trennst damit dein W-LAN Netzwerk mit einem NAT Router vom restlichen Netzwerk ab. Es haben zwar alle Clients Zugriff aufs Internet, aber die Kommunikation untereinander im Netzwerk wird stark behindert.
Richtig wäre es, einen LAN Port des einen Routers mit einem LAN Port des anderen zu verbinden und den Modem-Port frei zu lassen!
Wichtig dabei ist nur, dass du dann den DHCP-Server des Routers der nur als AP dienen soll abschaltest.
Mindestens einer der beiden Ports beherrscht Auto-MDI/MDI-X, was heute recht üblich ist, daher ist völlig egal welches Kabel du verwendest.
FISI-Azubi2010 hat aber insofern recht, als dass der Modem Port bei einem Router ohne Auto-MDI/MDI-X tatsächlich anders beschaltet ist. Zum Verbinden mit dem Router/Switch wäre also nie ein Crossover-Kabel nötig. (Liegt daran, dass DSL-Modems so beschaltet sind, dass man sie mit einem normalen Kabel direkt an den PC anschließen kann)
Allerdings zu einem ganz anderen Thema, bzw. dem, was du eigentlich in deinem Topic angesprochen hast (bisher hat es mit Routing nämlich rein garnichts am Hut)
Deine aktuelle Verkabelung ist nämlich falsch (oder zumindest mal unpraktisch, aber das wirst du noch merken).
Du trennst damit dein W-LAN Netzwerk mit einem NAT Router vom restlichen Netzwerk ab. Es haben zwar alle Clients Zugriff aufs Internet, aber die Kommunikation untereinander im Netzwerk wird stark behindert.
Richtig wäre es, einen LAN Port des einen Routers mit einem LAN Port des anderen zu verbinden und den Modem-Port frei zu lassen!
Wichtig dabei ist nur, dass du dann den DHCP-Server des Routers der nur als AP dienen soll abschaltest.
Und wie du einen Router als dummen AP in ein Netzwerk integriert kannst du hier nachlesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Kopplung von 2 Routern am DSL Port