Verständnisfragen zu e-Mail und hMailServer
Hallo Forum!
Ich informiere mich schon seit einiger Zeit im Internet und auch hier im Forum, trozdem habe ich noch ein paar Fragen.
Zum Hintergrund:
In meiner Firma läuft seit ewigen Zeiten KEN! als interner Email-Server, welcher Mails von den Postfächern (5 Stück, Telekom) abholt und dann im Netzwerk den einzelnen Benutzern zur verfügung stellt. Genauso umgekehrt, nimmt Emails der Benutzer entgegen und gibt diese an die Postfächer weiter.
Nun möchte ich unseren Mail-Server (alte Hardware, Windows XP, Probleme mit großen Anhängen...) gegen den hMailServer austauschen.
Ich habe mich auch schon bezüglich alternativer Software umgesehen (Kerio, Tobis, usw.), diese fallen jedoch aufgrund von Preis/Leistung (da ich viele Features gar nicht benötige) und "Mietmodell" raus.
Laufen sollte dies vorerst auf einem PC mit Windows 10 (dieser besteht bereits für den Betrieb eines Servers für die Telefonanlage). Ich habe gelesen, dass der hMailServer nicht sehr stabil laufen soll (aufgrund der integrierten Datenbank), jedoch gehe ich davon aus dass ich nicht in den kritischen Bereich komme, da die emails via POP3 abgeholt werden und nicht am Server verbleiben.
Beim Einrichten des hMailServers bin ich auch einige Probleme/Fragen gestoßen.
Über "External Accounts" lässt sich relativ einfach der Empfang von den Postfächern einrichten. Beim Versand weiß ich jetzt nicht mehr weiter. Bis jetzt habe ich herausgefunden, dass dies über den SMTP Relayer realisiert wird (bzw. realisiert werden kann), jedoch wurde in der Vergangenheit der Versand auch über die Postfächer realisiert (denke ich zumindest).
Ich glaube auch dass in unserem einfachen Vertrag gar kein Zugang zum SMTP Relay besteht (Ich habe auch keine Zugangsdaten).
Warum benötige ich überhaupt den SMTP-Relayer? Nur wenn Port 25 gesperrt ist? Kann ich den Versand der Emails nicht auch direkt realisieren?
Weiterhin möchte ich, dass Emails der Benutzer untereinander intern verbleiben und nicht den Umweg übers Netz gehen. Ich habe unter anderem hier gelesen, dass dies auch so passiert. Stimmt das wirklich? Dazu muss doch auch der IP range richtig konfiguiert sein (unterscheidung intern/extern)?!
Könnt ihr mich dazu aufklären?
Schöne Grüße
F.Hase
Ich informiere mich schon seit einiger Zeit im Internet und auch hier im Forum, trozdem habe ich noch ein paar Fragen.
Zum Hintergrund:
In meiner Firma läuft seit ewigen Zeiten KEN! als interner Email-Server, welcher Mails von den Postfächern (5 Stück, Telekom) abholt und dann im Netzwerk den einzelnen Benutzern zur verfügung stellt. Genauso umgekehrt, nimmt Emails der Benutzer entgegen und gibt diese an die Postfächer weiter.
Nun möchte ich unseren Mail-Server (alte Hardware, Windows XP, Probleme mit großen Anhängen...) gegen den hMailServer austauschen.
Ich habe mich auch schon bezüglich alternativer Software umgesehen (Kerio, Tobis, usw.), diese fallen jedoch aufgrund von Preis/Leistung (da ich viele Features gar nicht benötige) und "Mietmodell" raus.
Laufen sollte dies vorerst auf einem PC mit Windows 10 (dieser besteht bereits für den Betrieb eines Servers für die Telefonanlage). Ich habe gelesen, dass der hMailServer nicht sehr stabil laufen soll (aufgrund der integrierten Datenbank), jedoch gehe ich davon aus dass ich nicht in den kritischen Bereich komme, da die emails via POP3 abgeholt werden und nicht am Server verbleiben.
Beim Einrichten des hMailServers bin ich auch einige Probleme/Fragen gestoßen.
Über "External Accounts" lässt sich relativ einfach der Empfang von den Postfächern einrichten. Beim Versand weiß ich jetzt nicht mehr weiter. Bis jetzt habe ich herausgefunden, dass dies über den SMTP Relayer realisiert wird (bzw. realisiert werden kann), jedoch wurde in der Vergangenheit der Versand auch über die Postfächer realisiert (denke ich zumindest).
Ich glaube auch dass in unserem einfachen Vertrag gar kein Zugang zum SMTP Relay besteht (Ich habe auch keine Zugangsdaten).
Warum benötige ich überhaupt den SMTP-Relayer? Nur wenn Port 25 gesperrt ist? Kann ich den Versand der Emails nicht auch direkt realisieren?
Weiterhin möchte ich, dass Emails der Benutzer untereinander intern verbleiben und nicht den Umweg übers Netz gehen. Ich habe unter anderem hier gelesen, dass dies auch so passiert. Stimmt das wirklich? Dazu muss doch auch der IP range richtig konfiguiert sein (unterscheidung intern/extern)?!
Könnt ihr mich dazu aufklären?
Schöne Grüße
F.Hase
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 379612
Url: https://administrator.de/forum/verstaendnisfragen-zu-e-mail-und-hmailserver-379612.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 23:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
bei einer Menge von 5 E-Mail Postfächern - wieso der ganze Aufriss mit POP3 Connector und SMTP Relay?
Was spricht dagegen die Clients direkt bei der Telekom Post abholen oder zustellen zu lassen?
Abgesehen davon ist Windows XP und 10 kein Serverbetriebssystem. Von Sicherheitsupdates für Ersteres mal abgesehen.
Viele Grüße
T
bei einer Menge von 5 E-Mail Postfächern - wieso der ganze Aufriss mit POP3 Connector und SMTP Relay?
Was spricht dagegen die Clients direkt bei der Telekom Post abholen oder zustellen zu lassen?
Abgesehen davon ist Windows XP und 10 kein Serverbetriebssystem. Von Sicherheitsupdates für Ersteres mal abgesehen.
Viele Grüße
T
gegen den hMailServer austauschen.
Warum nicht gleich was Richtiges ohne Virengefahr:https://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-17-Raspberry-Pi-als-privater-LAMP-u ...
Statt RasPi Hardware auf einem kleinen NUC mit entsprechend dimensonierter Platte:
https://www.reichelt.de/Barebones-Aufruest-PCs/INTEL-NUC6CAYH/3/index.ht ...
Größere HW tuts natürlich auch.
Damit hast du einen perfekten Mailserver mit allem drum und dran...und ohne Microsoft Angriffspotenzial. Loklae Emails bleiben auch lokal. Ist ja auch der tiefere Sinn eines eigenen Mail Servers.
Zum Rest ist oben ja schon alles gesagt.
Hallo,
)

https://www.dummies.com/computers/operating-systems/windows-xp-vista/how ...
https://blog.woodpecker.co/cold-email/smtp-imap/
https://computer.howstuffworks.com/e-mail-messaging/email3.htm
https://www.digitalocean.com/community/tutorials/why-you-may-not-want-to ...
http://www.samlogic.net/articles/mail-server.htm
Mal schauen wie lange es dauert bist du nicht mehr Herr deines E-Mail server bist...
Gruß,
Peter
Zitat von @F.Hase:
Ich informiere mich schon seit einiger Zeit im Internet und auch hier im Forum, trozdem habe ich noch ein paar Fragen.
Fragt sich nur worüber du dich Informiesrt, EMail Server ist es anscheinend nichtIch informiere mich schon seit einiger Zeit im Internet und auch hier im Forum, trozdem habe ich noch ein paar Fragen.
Ich habe gelesen, dass der hMailServer nicht sehr stabil laufen soll (aufgrund der integrierten Datenbank),
Hat dir das dein Opa erzählt? ist Hörensagen wirklich etwas wo du drauf hörst? Oder gibt es zu dein Hörensagen auch konkrete Quellen?jedoch gehe ich davon aus dass ich nicht in den kritischen Bereich komme, da die emails via POP3 abgeholt werden und nicht am Server verbleiben.
Damit beweist du das du dich nicht mit Mail Server beschäftigt hast. Warum überhaupt einen lokalen E.Mail Server wenn der eh nichts zu tun hat? Willste bei deinen Cheffe angeben?Über "External Accounts" lässt sich relativ einfach der Empfang von den Postfächern einrichten. Beim Versand weiß ich jetzt nicht mehr weiter.
Dazu wird SMTP genutzt, so wie dein Outlook jetzt auch. Mails werden immer per SMTP versendet (meist an einen Mail Server jedoch wurde in der Vergangenheit der Versand auch über die Postfächer realisiert (denke ich zumindest)
Ja, aber per SMTP konnte dann das Postfach versendenIch glaube auch dass in unserem einfachen Vertrag gar kein Zugang zum SMTP Relay besteht (Ich habe auch keine Zugangsdaten).
Jedes E-Mail konto hat SMTP und eine Möglichkeit zum abholen (POP3, Imap, Active Sync, OWA, Webinterface für Benutzer). Je nach E-Mail Server halt...Warum benötige ich überhaupt den SMTP-Relayer?
Um Post Versenden zu können.Kann ich den Versand der Emails nicht auch direkt realisieren?
Ja, per SMTP Weiterhin möchte ich, dass Emails der Benutzer untereinander intern verbleiben und nicht den Umweg übers Netz gehen. Ich habe unter anderem hier gelesen, dass dies auch so passiert. Stimmt das wirklich?
Wenns dazu eingerichtet wurde, Ja.https://www.dummies.com/computers/operating-systems/windows-xp-vista/how ...
https://blog.woodpecker.co/cold-email/smtp-imap/
https://computer.howstuffworks.com/e-mail-messaging/email3.htm
https://www.digitalocean.com/community/tutorials/why-you-may-not-want-to ...
http://www.samlogic.net/articles/mail-server.htm
Mal schauen wie lange es dauert bist du nicht mehr Herr deines E-Mail server bist...
Gruß,
Peter
Hallo,
Also hast du dein Auto auch nur mit den Fahrersitz gekauft weil so oft brauchst du keine weieter Sitze, oder?



Gruß,
Peter
Also hast du dein Auto auch nur mit den Fahrersitz gekauft weil so oft brauchst du keine weieter Sitze, oder?
Was hat mein Opa damit zu tun?
Na, dein HörenSagen... Jedoch möchte ich einfach nicht den Umweg übers internet gehen.
Alles nur eine Frage deiner Konfiguration Die Frage ist, wie bekomme ich die Emails von meinem Server auf die Postfächer.
Indem dein Client (Outlook, Thunderbird, usw.) sich aktiv die E-Mails holt per z.B. POP3 oder Imap oder Active Sync, OWA usw.Die Einstellungen zum SMTP Relayer erfordern als Authentifikation Username und Passwort.
Meistens ist das so...Dies betriefft doch die gesamte Domain und nicht die einzelnen Postfächer?
Es hängt alles von deiner Konfiguration ab und betrifft wird immer noch ohne ein e geschrieben.Bzw. macht es überhaupt sinn, die Mails via Postfächer zu versenden? Gibt es irgendeinen Vorteil diese der Telekom zum Versand zu geben?
Dann brauchst du dich nicht mit einen Mail Server ausseinander setzen und dessen noch unbekannten folgen wie z.B. das nicht annehmen von Persönlichen Mails obwohl Private Mails nicht erlaubt sind usw...Ich kann dir gerade nicht folgen? Wie ist das gemeint?
Na wenn andere deinen Mail Server für was anderes nutzen als du dir jetzt gedacht hast Gruß,
Peter
Moin...
Bezüglich Serverbetriebssystem, das ist mir natürlich klar. Viele Funktionen der ServerOS benötige ich nicht. Somit möchte ich im moment bei Win10 bleiben (läuft auch ziemlich problemlos). Wenn es die Zeit erlaubt möchte ich mich jedoch gerne mit den ServerOS befassen.
aha...
@ aqui: Leider fehlt es mir im moment noch an Linux kenntnissen (ich arbeite daran). Darum im Moment für mich nicht Möglich...
dann lass es doch machen....
@ Pjordorf: Entschuldigung, dass ich mit Email noch nicht viel Erfahrung sammeln konnte... Leider ist dieses Thema noch recht neu für mich.
Z.B. hier: HMail-Server
ich habe hMail noch nicht im Einsatz, darum kann ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen. Was hat mein Opa damit zu tun?
hMail ist OK...
Zum Thema SMTP: Dass dieses Protokol zum Versand benutzt wird, ist mir klar. Die Frage ist, wie bekomme ich die Emails von meinem Server auf die Postfächer. Die Einstellungen zum SMTP Relayer erfordern als Authentifikation Username und Passwort. Dies betriefft doch die gesamte Domain und nicht die einzelnen Postfächer?
jedes Postfach hat einen username und passwort... was verstehst du unter gesamte Domain ?
Bzw. macht es überhaupt sinn, die Mails via Postfächer zu versenden? Gibt es irgendeinen Vorteil diese der Telekom zum Versand zu geben?
ich denke du sollst das in hände abgeben, die wissen was sie tun...
"Mal schauen wie lange es dauert bist du nicht mehr Herr deines E-Mail server bist..."
Ich kann dir gerade nicht folgen? Wie ist das gemeint? Den Umfang zu unterschätzen?
och... viele andere könnten deinen Mail Server auch nutzen... und den rest deines Netzwerks 
Schöne Grüße
von mir auch
Zitat von @F.Hase:
@ Tezzla: Daran habe ich auch schon gedacht.
Jedoch besitzen wir eine allgemeine Mail-adresse, wodurch dann die Email allen Benutzern zur Verfügung gestellt wird. Diese Funktion würde ich gerne beibehalten.
warum soll das nicht gehen?@ Tezzla: Daran habe ich auch schon gedacht.
Jedoch besitzen wir eine allgemeine Mail-adresse, wodurch dann die Email allen Benutzern zur Verfügung gestellt wird. Diese Funktion würde ich gerne beibehalten.
Bezüglich Serverbetriebssystem, das ist mir natürlich klar. Viele Funktionen der ServerOS benötige ich nicht. Somit möchte ich im moment bei Win10 bleiben (läuft auch ziemlich problemlos). Wenn es die Zeit erlaubt möchte ich mich jedoch gerne mit den ServerOS befassen.
@ aqui: Leider fehlt es mir im moment noch an Linux kenntnissen (ich arbeite daran). Darum im Moment für mich nicht Möglich...
@ Pjordorf: Entschuldigung, dass ich mit Email noch nicht viel Erfahrung sammeln konnte... Leider ist dieses Thema noch recht neu für mich.
Z.B. hier: HMail-Server
ich habe hMail noch nicht im Einsatz, darum kann ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen. Was hat mein Opa damit zu tun?
Dass der "Server" die meiste Zeit nichts zu tun hat, ist mir klar. Jedoch möchte ich einfach nicht den Umweg übers internet gehen. Interne Emails sollen intern bleiben. Angeben ist sicherlich nicht mein Antrieb, möchte die Angelegenheit einfach intelligent lösen 
die mails können ohne probleme intern bleiben.... wo ist das Problem?Zum Thema SMTP: Dass dieses Protokol zum Versand benutzt wird, ist mir klar. Die Frage ist, wie bekomme ich die Emails von meinem Server auf die Postfächer. Die Einstellungen zum SMTP Relayer erfordern als Authentifikation Username und Passwort. Dies betriefft doch die gesamte Domain und nicht die einzelnen Postfächer?
Bzw. macht es überhaupt sinn, die Mails via Postfächer zu versenden? Gibt es irgendeinen Vorteil diese der Telekom zum Versand zu geben?
"Mal schauen wie lange es dauert bist du nicht mehr Herr deines E-Mail server bist..."
Ich kann dir gerade nicht folgen? Wie ist das gemeint? Den Umfang zu unterschätzen?
Schöne Grüße
F.Hase
Frank