Vertrauenswürdige Site im IE auf Terminalserver
Moin,
ich bin am verzweifeln. Seit Kurzem (seit dem letzten Update?) wird die Hilfe, die eine Anwendung auf dem Terminalserver unbedingt mit dem IE aufmachen will, blockiert.
Der ursprüngliche Plan war (und ist), das über GPOs zu regeln. Also habe ich eine erstellt bzw. den Eintrag zu einer bestehenden hinzugefügt:
So steht es überall in den Anleitungen im Internet. Aber trotzdem bekomme ich beim Aufruf der Hilfe der Anwendung dreimal hintereinander die Meldung, dass die verstärkte Sicherheitskonfiguration Inhalte von http:/127.0.0.1 geblockt werden.
Die anderen Einträge funktionieren auch nicht auf dem TS. Aber das ist nicht so wichtig, da die nur auf lokalen Installationen benötigt werden. Da funktioniert alles korrekt. Deshalb kann ich auch nicht sagen, ob die da jemals funktioniert haben.
Gpresult sagt, dass die GPO korrekt angewendet wird.
Versuchsweise habe ich die Site als Vertrauenswürdige Site (2) eingetragen. Kein Effekt.
Versuchsweise habe ich die GPO für den TS zurückgenommen (Liste der Site ... Deaktiviert) und die Site händisch eingetragen. Siehe da. Es geht auch nicht. Wenn ich die Site in die Internetoptionen einfüge, dann wird das nicht übernommen. Also ich rufe den Dialog auf, trage die Site in den vertrauenswürdigen Sites ein (oder auch in Intranet) und schließe den Dialog wieder. Die Schaltfläche "Übernehmen" bleibt grau. Öffne ich den Dialog wieder, ist alles wieder leer. Den Usern per GPO das Ändern explizit zu erlauben bzw. das mit Adminrechten zu tun, hat keinerlei Effekt. Alles, was ich eintrage, ist nach dem Schließen wieder weg.
Weiter habe ich versucht mit den entsprechenden GPOs lokale Sites und Domainsites automatisch in die lokale Zone bzw. Intranet einzutragen. Kein Effekt. Die Warnung bleibt.
Gpupdate /force habe ich nach jeder Änderung natürlich ausgeführt und mit gpresult auch geprüft, ob alles korrekt übernommen wurde. Keine Fehlermeldung und alles wurde übernommen.
Ein weiteres Symptom: Öffne ich bei aktiver GPO den Dialog zum Eintrag der vertrauenswürdigen Sites auf dem Client, dann stehen alle Einträge drin. Ändern lässt sich natürlich nichts. Mache ich das Gleiche mit demselben User auf dem TS, dann ist die Liste leer und ebenfalls ausgegraut.
Die verstärkte Sicherheitskonfiguration des IE ist im Servermanager ausgeschaltet. Eigentlich nur für User. Aber versuchsweise habe ich das auch mal für Administratoren ausgeschaltet.
Seltsamerweise steht in der Übersicht aber weiterhin "Ein".

Kein weiterer Effekt. Es kann nichts konfiguriert werden. Kurz gesagt: Egal, was ich tue. Ich kann keine Site auf dem Terminalserver als vertrauenswürdig oder im Intranet einfügen. Die Meldung, dass Inhalte blockiert werden, bleibt.
Was mache ich falsch? Muss ich auf einem TS noch irgendwo irgendwas aktivieren oder deaktivieren, dass das geht? Ein Rechteproblem? Aber wo und was?
Umgebung:
Server 2012R2 als DC (virtualisiert auf Hyper-V), Updates aktuell,
Server 2012R2 als Terminalserver (virtualisiert auf Hyper-V), Updates aktuell,
IE 11 so aktuell wie nur geht, kann leider nicht geändert werden, Anwendung nimmt den automatisch,
Client Windows 10 1903 auch aktuell (aber der Client sollte da ja keine Rolle spielen; auf dem geht es ja).
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.
Liebe Grüße
Erik
ich bin am verzweifeln. Seit Kurzem (seit dem letzten Update?) wird die Hilfe, die eine Anwendung auf dem Terminalserver unbedingt mit dem IE aufmachen will, blockiert.
Der ursprüngliche Plan war (und ist), das über GPOs zu regeln. Also habe ich eine erstellt bzw. den Eintrag zu einer bestehenden hinzugefügt:
So steht es überall in den Anleitungen im Internet. Aber trotzdem bekomme ich beim Aufruf der Hilfe der Anwendung dreimal hintereinander die Meldung, dass die verstärkte Sicherheitskonfiguration Inhalte von http:/127.0.0.1 geblockt werden.
Die anderen Einträge funktionieren auch nicht auf dem TS. Aber das ist nicht so wichtig, da die nur auf lokalen Installationen benötigt werden. Da funktioniert alles korrekt. Deshalb kann ich auch nicht sagen, ob die da jemals funktioniert haben.
Gpresult sagt, dass die GPO korrekt angewendet wird.
Versuchsweise habe ich die Site als Vertrauenswürdige Site (2) eingetragen. Kein Effekt.
Versuchsweise habe ich die GPO für den TS zurückgenommen (Liste der Site ... Deaktiviert) und die Site händisch eingetragen. Siehe da. Es geht auch nicht. Wenn ich die Site in die Internetoptionen einfüge, dann wird das nicht übernommen. Also ich rufe den Dialog auf, trage die Site in den vertrauenswürdigen Sites ein (oder auch in Intranet) und schließe den Dialog wieder. Die Schaltfläche "Übernehmen" bleibt grau. Öffne ich den Dialog wieder, ist alles wieder leer. Den Usern per GPO das Ändern explizit zu erlauben bzw. das mit Adminrechten zu tun, hat keinerlei Effekt. Alles, was ich eintrage, ist nach dem Schließen wieder weg.
Weiter habe ich versucht mit den entsprechenden GPOs lokale Sites und Domainsites automatisch in die lokale Zone bzw. Intranet einzutragen. Kein Effekt. Die Warnung bleibt.
Gpupdate /force habe ich nach jeder Änderung natürlich ausgeführt und mit gpresult auch geprüft, ob alles korrekt übernommen wurde. Keine Fehlermeldung und alles wurde übernommen.
Ein weiteres Symptom: Öffne ich bei aktiver GPO den Dialog zum Eintrag der vertrauenswürdigen Sites auf dem Client, dann stehen alle Einträge drin. Ändern lässt sich natürlich nichts. Mache ich das Gleiche mit demselben User auf dem TS, dann ist die Liste leer und ebenfalls ausgegraut.
Die verstärkte Sicherheitskonfiguration des IE ist im Servermanager ausgeschaltet. Eigentlich nur für User. Aber versuchsweise habe ich das auch mal für Administratoren ausgeschaltet.
Seltsamerweise steht in der Übersicht aber weiterhin "Ein".

Kein weiterer Effekt. Es kann nichts konfiguriert werden. Kurz gesagt: Egal, was ich tue. Ich kann keine Site auf dem Terminalserver als vertrauenswürdig oder im Intranet einfügen. Die Meldung, dass Inhalte blockiert werden, bleibt.
Was mache ich falsch? Muss ich auf einem TS noch irgendwo irgendwas aktivieren oder deaktivieren, dass das geht? Ein Rechteproblem? Aber wo und was?
Umgebung:
Server 2012R2 als DC (virtualisiert auf Hyper-V), Updates aktuell,
Server 2012R2 als Terminalserver (virtualisiert auf Hyper-V), Updates aktuell,
IE 11 so aktuell wie nur geht, kann leider nicht geändert werden, Anwendung nimmt den automatisch,
Client Windows 10 1903 auch aktuell (aber der Client sollte da ja keine Rolle spielen; auf dem geht es ja).
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.
Liebe Grüße
Erik
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 625622
Url: https://administrator.de/forum/vertrauenswuerdige-site-im-ie-auf-terminalserver-625622.html
Ausgedruckt am: 29.03.2025 um 07:03 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Also zunächst zum "einfachen".
Die Übersicht aktualisiert sich nicht automatisch. Das musst du händisch machen und dann sollte da auch aus stehen, wenn du das so konfigurierst wie in deinem Bild.
Zum anderen: Vertrauenswürdige Seiten hat nichts mit dem verstärkten Sicherheitskonfigurationen zu tun. Die verstärkten Sicherheitseinstellungen greifen einen kleinen Tick vorher.
Jetzt zu den Verständnisproblemen:
Wird die GPO auf den Cleints denn ausgeführt? Du sprichst von einem Terminalserver und dann auf einmal von Clients. Clients sind erstmal prinzipiell egal, wenn es um TS Probleme geht, es sei denn es gibt hier definitiv die gleichen GPOs. Allerdings ist bei einem TS oft der Loopbackverarbeitungsmodus aktiviert was zu unterschiedlichen Ergebnissen für. Was sagt denn die Gruppenrichtlinienmodellierung vom DC? Werden deine Einträge verteilt?
Geht das öffne n auf dem TS generell mit einem anderen Browser?
Gruß
Doskias
Die Übersicht aktualisiert sich nicht automatisch. Das musst du händisch machen und dann sollte da auch aus stehen, wenn du das so konfigurierst wie in deinem Bild.
Zum anderen: Vertrauenswürdige Seiten hat nichts mit dem verstärkten Sicherheitskonfigurationen zu tun. Die verstärkten Sicherheitseinstellungen greifen einen kleinen Tick vorher.
Jetzt zu den Verständnisproblemen:
Zitat von @erikro:
Ein weiteres Symptom: Öffne ich bei aktiver GPO den Dialog zum Eintrag der vertrauenswürdigen Sites auf dem Client, dann stehen alle Einträge drin. Ändern lässt sich natürlich nichts. Mache ich das Gleiche mit demselben User auf dem TS, dann ist die Liste leer und ebenfalls ausgegraut.
Ein weiteres Symptom: Öffne ich bei aktiver GPO den Dialog zum Eintrag der vertrauenswürdigen Sites auf dem Client, dann stehen alle Einträge drin. Ändern lässt sich natürlich nichts. Mache ich das Gleiche mit demselben User auf dem TS, dann ist die Liste leer und ebenfalls ausgegraut.
Wird die GPO auf den Cleints denn ausgeführt? Du sprichst von einem Terminalserver und dann auf einmal von Clients. Clients sind erstmal prinzipiell egal, wenn es um TS Probleme geht, es sei denn es gibt hier definitiv die gleichen GPOs. Allerdings ist bei einem TS oft der Loopbackverarbeitungsmodus aktiviert was zu unterschiedlichen Ergebnissen für. Was sagt denn die Gruppenrichtlinienmodellierung vom DC? Werden deine Einträge verteilt?
Geht das öffne n auf dem TS generell mit einem anderen Browser?
Gruß
Doskias

Bei aktivierte ESC im IE müssen die Ausnahmen stattdessen hier eingetragen werden
bzw.
Registrierungseinträge für Internet Explorer-Sicherheitszonen für fortgeschrittene Benutzer
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\ZoneMap\EscDomains
bzw.
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\ZoneMap\EscDomains
Registrierungseinträge für Internet Explorer-Sicherheitszonen für fortgeschrittene Benutzer

Der Warn-Dialog sagt aber was anderes.
Es ging ja auch bis vor ca. drei Wochen. Dann ging der Kollege in den Urlaub. Nun ist er wieder da und es geht nicht mehr. Daher ja auch mein Verdacht, dass das letzte Update das verursacht hat. Das wurde während seines Urlaubs eingespielt.
Kannst du mit einer Kopie eures Backups im Lab in ner VM ja schnell auf eigene Faust feststellen.
Zitat von @erikro:
Das ist ja eines der Dinge bzw. das zentrale Ding, das mich dabei wundert. Der Dialog sagt, ich habe das ausgeschaltet. Die Übersicht im Servermanager sagt, dass es an ist.
Ich meinte eigentlich den anderen Dialog.Das ist ja eines der Dinge bzw. das zentrale Ding, das mich dabei wundert. Der Dialog sagt, ich habe das ausgeschaltet. Die Übersicht im Servermanager sagt, dass es an ist.
Prüfe deine GPOs die könnten dir den Modus überschreiben.
Leider nein. Denn die Anwendung greift auf einen externen Lizenzserver zu, der den Start verweigern würde. Und da es sich um einen 24/7-Betrieb handelt, kann ich den Produktivserver nie abschalten. 
Ihr macht von einem Produktiv-Server keine Backups vor Windows Updates? Mit dem Image lässt sich schön ne VM aufsetzen. Für das Testen braucht man die Anwendung ja gar nicht starten, es reicht ja eine Webseite so im IE aufzurufen, ist ja das gleiche Verhalten.