Vigor 2920n WAN-Einstellungen zum Betrieb von zwei Web n Walk Boxen IV
Hallo,
in der Netzwerkkonfiguration bin ich noch Laie. Ich hoffe, hier Unterstützung bei der Konfiguration zu finden.
Ich möchte den Dual-WAN-Router Vigor 2920n mit zwei Telekom Web n Walk Boxen IV betreiben. Beide Boxen werden über Outdoor-Antennen mit dem UMTS-Signal versorgt, DL ca. 4000kbps, UL ca. 1200kbps. Für jede Box habe ich eine SIM-Karte, einmal 10GB und einmal 20GB Volumen pro Monat. Bislang nutze ich nur eine Box ohne den Vigor und tausche immer die SIM-Karte, wenn das Volumen verbraucht ist. Um das Tauschen zu ersparen und mehr Bandbreite in parallelen Sitzungen zu erhalten nun der Vigor mit zwei Boxen gleichzeitig.
Meine Frage: Wie muss ich den Vigor 2920n und die beiden Boxen an den WAN-Anschlüssen konfigurieren, damit mein System optimal läuft?
in der Netzwerkkonfiguration bin ich noch Laie. Ich hoffe, hier Unterstützung bei der Konfiguration zu finden.
Ich möchte den Dual-WAN-Router Vigor 2920n mit zwei Telekom Web n Walk Boxen IV betreiben. Beide Boxen werden über Outdoor-Antennen mit dem UMTS-Signal versorgt, DL ca. 4000kbps, UL ca. 1200kbps. Für jede Box habe ich eine SIM-Karte, einmal 10GB und einmal 20GB Volumen pro Monat. Bislang nutze ich nur eine Box ohne den Vigor und tausche immer die SIM-Karte, wenn das Volumen verbraucht ist. Um das Tauschen zu ersparen und mehr Bandbreite in parallelen Sitzungen zu erhalten nun der Vigor mit zwei Boxen gleichzeitig.
Meine Frage: Wie muss ich den Vigor 2920n und die beiden Boxen an den WAN-Anschlüssen konfigurieren, damit mein System optimal läuft?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 185074
Url: https://administrator.de/forum/vigor-2920n-wan-einstellungen-zum-betrieb-von-zwei-web-n-walk-boxen-iv-185074.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 17:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Du hast 2 Optionen das zu installieren:
1.) Mit dynamischen IP Adressen auf den WAN Ports
2.) Mit festen statischen IP Adressen auf den WAN Ports
Option 2 ist immer vorzuziehen, da Router immer statische IP Adressen haben sollten erfordert aber ein klein wenig mehr Konfig Aufwand
Option 1 funktioniert auch ist für Laien einfacher da man nur 1 bis 2 Mausklicks machen muss. Hat aber den Nachteil das bei sich ggf. verändernden IP Adressen alles was statisches Routing, VPN usw. ist ggf. neu konfiguriert werden muss.
Ganz wichtig ist der Punkt das du zwingend unterschiedliche IP Adressen (Netze) auf den WAN Ports als auch im lokalen LAN verwenden musst.
Du musst also die Web and Walk Boxen vorher anfassen und entsprechend konfigurieren auf dem LAN Port und nur da.
So sähe ein funktionierendes Netzwerk damit aus:
ToDos für dich (Option 2) sind also folgende:
Für die Option 1 lässt du am Punkt 1 nur das Abschalten der DHCP Option an den WW Boxen. und die Vigor WAN Ports stellst du auf "DHCP" ein, damit bekommen die WAN Ports dann automatisch IPs der WW Boxen zugeteilt und auch die Route.
Wichtig auch hier drauf zu achten das die IP Adressierung der WAN Ports und des loaklen LAN unterschiedlich ist !!
1.) Mit dynamischen IP Adressen auf den WAN Ports
2.) Mit festen statischen IP Adressen auf den WAN Ports
Option 2 ist immer vorzuziehen, da Router immer statische IP Adressen haben sollten erfordert aber ein klein wenig mehr Konfig Aufwand
Option 1 funktioniert auch ist für Laien einfacher da man nur 1 bis 2 Mausklicks machen muss. Hat aber den Nachteil das bei sich ggf. verändernden IP Adressen alles was statisches Routing, VPN usw. ist ggf. neu konfiguriert werden muss.
Ganz wichtig ist der Punkt das du zwingend unterschiedliche IP Adressen (Netze) auf den WAN Ports als auch im lokalen LAN verwenden musst.
Du musst also die Web and Walk Boxen vorher anfassen und entsprechend konfigurieren auf dem LAN Port und nur da.
So sähe ein funktionierendes Netzwerk damit aus:
ToDos für dich (Option 2) sind also folgende:
- Web and Walk Boxen auf dem LAN Port eine entsprechende IP Adresse geben und DHCP ausschalten ! Danach Funktion einzeln testen !
- WAN Port 1 am Vigor auf "Static IP" setzen und korrespondierende IP zur WandW Box 1 konfigurieren und default Route auf die LAN IP der WW Box 1 einstellen.
- WAN Port 2 am Vigor auf "Static IP" setzen und korrespondierende IP zur WandW Box 2 konfigurieren und default Route auf die LAN IP der WW Box 2 einstellen.
- Dual WAN Policy erstellen indem du den einen Port prozentual etwas bevorzugst bei der Verteilung der das höhere UMTS Volumen hat !
- LAN Port am Vigor entsprechnd konfigurieren das der sich nicht mit der IP Adressierung der beiden WAN Ports überschneidet.
- Fertisch !
Für die Option 1 lässt du am Punkt 1 nur das Abschalten der DHCP Option an den WW Boxen. und die Vigor WAN Ports stellst du auf "DHCP" ein, damit bekommen die WAN Ports dann automatisch IPs der WW Boxen zugeteilt und auch die Route.
Wichtig auch hier drauf zu achten das die IP Adressierung der WAN Ports und des loaklen LAN unterschiedlich ist !!
@ChrisIO
Das wäre im obigen Fall kontraproduktiv bei einer UMTS Anbindung, denn mit 2 einfachen NUR Modems wäre ein Betrieb mit dem Vigor Dual WAN Load Balancing Router dann so nur schwer oder gar nicht möglich. Die Web and Walk Boxen die in sich komplette Router und vereinfachen so ein solches Netzwerkdesign wie der TO es anstrebt. Gerade für blutige Laien wie es der TO auonomo ja zu sein scheint.
Bei einer reinen DSL Anbindung hättest du zweifelsohne Recht, keine Frage aber UMTS sieht da eben etwas anders aus.
Abgesehen davon haben nur Modems meist auch nur USB oder PCMCIA Schnittstellen. Auch das wäre dann schwer möglich mit dem Vigor, denn der supportet nur einen USB Port mit einem Stickmodem z.B.. Der 2te Port ist immer natives Ethernet !
Das wäre im obigen Fall kontraproduktiv bei einer UMTS Anbindung, denn mit 2 einfachen NUR Modems wäre ein Betrieb mit dem Vigor Dual WAN Load Balancing Router dann so nur schwer oder gar nicht möglich. Die Web and Walk Boxen die in sich komplette Router und vereinfachen so ein solches Netzwerkdesign wie der TO es anstrebt. Gerade für blutige Laien wie es der TO auonomo ja zu sein scheint.
Bei einer reinen DSL Anbindung hättest du zweifelsohne Recht, keine Frage aber UMTS sieht da eben etwas anders aus.
Abgesehen davon haben nur Modems meist auch nur USB oder PCMCIA Schnittstellen. Auch das wäre dann schwer möglich mit dem Vigor, denn der supportet nur einen USB Port mit einem Stickmodem z.B.. Der 2te Port ist immer natives Ethernet !
Hey aqui,
dass die Modems vorwiegend USB-Sticks sind war mir auch schon aufgefallen, aber ich dachte, da findet man eventuell noch was mit ein wenig mehr Recherche.
Meinst Du, dass der Vigor die Einwahl über die Modems nicht hinbekommt oder explizit das Loadbalancing?
-> Live-Web-Demo der Weboberfläche: http://www.draytek.com/.upload/Demo/Vigor2920/v3.3.6.1/
Vigor-Router sind klasse.
Gruß,
Chris
dass die Modems vorwiegend USB-Sticks sind war mir auch schon aufgefallen, aber ich dachte, da findet man eventuell noch was mit ein wenig mehr Recherche.
Meinst Du, dass der Vigor die Einwahl über die Modems nicht hinbekommt oder explizit das Loadbalancing?
-> Live-Web-Demo der Weboberfläche: http://www.draytek.com/.upload/Demo/Vigor2920/v3.3.6.1/
Vigor-Router sind klasse.
Gruß,
Chris
Wenn du das Datenblatt zu dem Router liest siehst du das nur eine USB Schnittstelle als UMTS Modem benutzt werden kann ! Nicht beide.
Die 2te WAN Schnittstelle belibt also immer Ethernet und wenigstens eine Box oder externen Router erzwingt das dann.
Der 2te gravierende nachteil ist das man an einen USB Stick keine externen Antennen anschliessen kann wie es oben beim TO der Fall ist und damit erheblich schlechtere Funk bedingungen hat.
In dem obigen Design ist also der Einsatz eine USB UMTS Sticks eher die falsche Wahl.
Für ein simples Backup bei guter UMTS Empfangslage ist das zweifelsohne OK aber um wirklich Durchsatz zu machen per Load Balancing und guter UMTS HF Anbindung auf 2 Accounts ist der obige Weg schon OK.
Als Alternative zum Preis der WW Boxen wären 2 TP-Link MR3020
http://www.tp-link.com/en/products/details/?model=TL-MR3020
mit je einem Aldi UMTS USB Stick durchaus eine Alternative zumal man mit entsprechend langem Ethernet Kabel die auch günstig unterm Dachbiden plazieren kann bei schlechten Empfagsbedingungen. Allerdings ist die mechanische Lösung dann nicht so das Gelbe vom Ei und da sind die WW Boxen etwas besser.
Funktionieren tun aber beide Lösungen und auch die nur ein UMTS Router zu verwenden und den anderen Link über einen direkt am Vigor eingesteckten UMTS USB Stick zu realisieren.
Hängt von der HF Lage und den UMTS Bedingungen ab....
Die 2te WAN Schnittstelle belibt also immer Ethernet und wenigstens eine Box oder externen Router erzwingt das dann.
Der 2te gravierende nachteil ist das man an einen USB Stick keine externen Antennen anschliessen kann wie es oben beim TO der Fall ist und damit erheblich schlechtere Funk bedingungen hat.
In dem obigen Design ist also der Einsatz eine USB UMTS Sticks eher die falsche Wahl.
Für ein simples Backup bei guter UMTS Empfangslage ist das zweifelsohne OK aber um wirklich Durchsatz zu machen per Load Balancing und guter UMTS HF Anbindung auf 2 Accounts ist der obige Weg schon OK.
Als Alternative zum Preis der WW Boxen wären 2 TP-Link MR3020
http://www.tp-link.com/en/products/details/?model=TL-MR3020
mit je einem Aldi UMTS USB Stick durchaus eine Alternative zumal man mit entsprechend langem Ethernet Kabel die auch günstig unterm Dachbiden plazieren kann bei schlechten Empfagsbedingungen. Allerdings ist die mechanische Lösung dann nicht so das Gelbe vom Ei und da sind die WW Boxen etwas besser.
Funktionieren tun aber beide Lösungen und auch die nur ein UMTS Router zu verwenden und den anderen Link über einen direkt am Vigor eingesteckten UMTS USB Stick zu realisieren.
Hängt von der HF Lage und den UMTS Bedingungen ab....