Virtueller Netzwerkadapter unter Debian
Virtuelle Netzwerkkarte unter Debian einrichten um eine Virtual Machine in ein domänengestütztes Netzwerk zu routen.
Hi!
Ich stehe vor einer Hürde.
Ich möchte auf mehreren Debian Hosts (2.6.18) eine virtuelle Maschine unter VirtualBox so zum rennen bringen, dass das darüberliegende Netzwerk, welches Domänenbasiert ist, nichts von der Exitenz der "zweiten" Maschine auf den Hosts mitbekommt. Es soll dennoch möglich sein, sich mit der virtuellen Maschine frei Im Netzwerk zu bewegen und sich im anliegenden Active-Directory anzumelden (Die VM ist XP-System).
Grund für das ganze ist natürlich die bessere Wartbarkeit einer virtuellen Maschine gegenüber 25 Einzelrechnern.
Mein Plan ist nun, auf dem Debian Host einen virtuellen Netzwerkadapter zu erstellen, mit dem ich die VM verbinde und eben diesen Adapter über das physikalische Interface in das Netzwerk route.
Momentan scheitert es bereits am erstellen des virtuellen Adapters, obwohl ich schon ein paar Stunden damit verbracht habe.
Vielleicht kann ja irgendjemand etwas dazu sagen.
Mir würde es erstmal im Prinzip schon reichen, wenn mir jemand erklärt, wie ich einen virtuellen Netzwerkadapter unter Debian anlege
Die aktuelle, nicht funktionierende Konfiguration sieht übrigens wie folgt aus:
(Fehlermeldung: "SIOCSIFFLAGS: Cannot assign requested address")
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
address 128.176.44.13
netmask 255.255.255.128
network 128.176.44.0
broadcast 128.176.44.127
gateway 128.176.44.1
dns-nameservers 128.176.0.12
dns-search MEINDNSSERVER.DE
iface eth0:0 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
iface br0 inet static
address 192.168.1.2
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
bridge_ports eth0:0
Gruß und Dank im Vorraus! Christoph
Hi!
Ich stehe vor einer Hürde.
Ich möchte auf mehreren Debian Hosts (2.6.18) eine virtuelle Maschine unter VirtualBox so zum rennen bringen, dass das darüberliegende Netzwerk, welches Domänenbasiert ist, nichts von der Exitenz der "zweiten" Maschine auf den Hosts mitbekommt. Es soll dennoch möglich sein, sich mit der virtuellen Maschine frei Im Netzwerk zu bewegen und sich im anliegenden Active-Directory anzumelden (Die VM ist XP-System).
Grund für das ganze ist natürlich die bessere Wartbarkeit einer virtuellen Maschine gegenüber 25 Einzelrechnern.
Mein Plan ist nun, auf dem Debian Host einen virtuellen Netzwerkadapter zu erstellen, mit dem ich die VM verbinde und eben diesen Adapter über das physikalische Interface in das Netzwerk route.
Momentan scheitert es bereits am erstellen des virtuellen Adapters, obwohl ich schon ein paar Stunden damit verbracht habe.
Vielleicht kann ja irgendjemand etwas dazu sagen.
Mir würde es erstmal im Prinzip schon reichen, wenn mir jemand erklärt, wie ich einen virtuellen Netzwerkadapter unter Debian anlege
Die aktuelle, nicht funktionierende Konfiguration sieht übrigens wie folgt aus:
(Fehlermeldung: "SIOCSIFFLAGS: Cannot assign requested address")
- The loopback network interface
iface lo inet loopback
auto eth0
- The primary network interface
iface eth0 inet static
address 128.176.44.13
netmask 255.255.255.128
network 128.176.44.0
broadcast 128.176.44.127
gateway 128.176.44.1
dns-nameservers 128.176.0.12
dns-search MEINDNSSERVER.DE
- The virtual network device
iface eth0:0 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
- The Bridge - +++ Mit der die VirtualBox letztendlich verbunden werden soll
iface br0 inet static
address 192.168.1.2
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
bridge_ports eth0:0
Gruß und Dank im Vorraus! Christoph
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 79347
Url: https://administrator.de/forum/virtueller-netzwerkadapter-unter-debian-79347.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 15:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Es hat den Anschein, als ob sich hier niemand
mit dem Thema auskennt. Weiß denn
vielleicht jemand wen ich fragen könnte?
Im Allgemeinen sollte mein Vorhaben
nämlich möglich sein und unter
Windows wäre es für mich auch kein
Problem das zu realisieren. Ich muss nur
wissen, wie ich unter Debian einen
funktionierenden Virtuellen Netzwerkadapter
erstellen kann..
Gruß
Christoph
mit dem Thema auskennt. Weiß denn
vielleicht jemand wen ich fragen könnte?
Im Allgemeinen sollte mein Vorhaben
nämlich möglich sein und unter
Windows wäre es für mich auch kein
Problem das zu realisieren. Ich muss nur
wissen, wie ich unter Debian einen
funktionierenden Virtuellen Netzwerkadapter
erstellen kann..
Gruß
Christoph
Hallo Christoph.
Auch wenn der Eintrag schon älter ist...
Unter Debian ist der virtuelle Name eth0:0 reserviert. Nimm mal eth0:1 und versuch es noch mal ;)