Virtuelles NW hinzufügen gelingt nicht
Hallo,
ich kämpfe seit zwei Tagen mit folgendem Problem: vorhanden ist eine Domaine auf W2008r2 mit 2 NIC und Hyper-V-Rolle. Im Zuge einer NW-Umkonfigurierung habe ich das vorhandene virtuelle NW im Manager entfernt. Der Versuch, ein neues externes NW zu erstellen schlägt jedoch dauernd fehl. Als erstes kommt ein Fehler über fehlende Rechte für die Operation, obwohl ich als Admin eingelogt bin.
"Fehler beim Übernehmen von Änderungen an "Neues virtuelles Netzwerk".
Fehler beim Setup-Switch.
Sie besitzen nicht die Berechtigung zum Ausführen des Vorgangs. Wenden Sie sich an den Administrator, falls Sie diese Berechtigung benötigen."
Wenn ich dann erneut versuche, kommt:
"Fehler beim Übernehmen von Änderungen an "Neues virtuelles Netzwerk".
Fehler beim Setup-Switch.
Bindung an "Intel(R) 82579LM Gigabit Network Connection" ist nicht möglich, da es bereits an ein anderes virtuelles Netzwerk gebunden ist."
In der NW-Konfiguration erscheint kein Switsch und es ist keine Bindung in den Eingenschaften der VM möglich, da kein Virtuelles NW vorhanden ist.
In der Konfiguration der NIC ist zwar nur das Protokoll für Microsoft virtueller Netzwerk-Switch aktiviert, es ist jedoch kein Symbol für den Switch vorhanden.
Ich habe das Script nvspscrub.js ausgeführt, das das Switch erkennt und entfernt. Auch mit dem Tool nvspbind lässt sich die Verbindung löschen. Beim neuen Versuch geht es aber wieder von vorne los. Auch mit der zweiten NIC klappt lässt sich kein virtuelles NW erstellen. Ein internes virtuelles NW lässt sich zwar erstellen, nützt mir aber nicht viel.
Hat jemand eine Idee?
ich kämpfe seit zwei Tagen mit folgendem Problem: vorhanden ist eine Domaine auf W2008r2 mit 2 NIC und Hyper-V-Rolle. Im Zuge einer NW-Umkonfigurierung habe ich das vorhandene virtuelle NW im Manager entfernt. Der Versuch, ein neues externes NW zu erstellen schlägt jedoch dauernd fehl. Als erstes kommt ein Fehler über fehlende Rechte für die Operation, obwohl ich als Admin eingelogt bin.
"Fehler beim Übernehmen von Änderungen an "Neues virtuelles Netzwerk".
Fehler beim Setup-Switch.
Sie besitzen nicht die Berechtigung zum Ausführen des Vorgangs. Wenden Sie sich an den Administrator, falls Sie diese Berechtigung benötigen."
Wenn ich dann erneut versuche, kommt:
"Fehler beim Übernehmen von Änderungen an "Neues virtuelles Netzwerk".
Fehler beim Setup-Switch.
Bindung an "Intel(R) 82579LM Gigabit Network Connection" ist nicht möglich, da es bereits an ein anderes virtuelles Netzwerk gebunden ist."
In der NW-Konfiguration erscheint kein Switsch und es ist keine Bindung in den Eingenschaften der VM möglich, da kein Virtuelles NW vorhanden ist.
In der Konfiguration der NIC ist zwar nur das Protokoll für Microsoft virtueller Netzwerk-Switch aktiviert, es ist jedoch kein Symbol für den Switch vorhanden.
Ich habe das Script nvspscrub.js ausgeführt, das das Switch erkennt und entfernt. Auch mit dem Tool nvspbind lässt sich die Verbindung löschen. Beim neuen Versuch geht es aber wieder von vorne los. Auch mit der zweiten NIC klappt lässt sich kein virtuelles NW erstellen. Ein internes virtuelles NW lässt sich zwar erstellen, nützt mir aber nicht viel.
Hat jemand eine Idee?
10 Antworten
- LÖSUNG tomolpi schreibt am 29.01.2016 um 22:41:24 Uhr
- LÖSUNG dbox3 schreibt am 29.01.2016 um 23:22:39 Uhr
- LÖSUNG tomolpi schreibt am 29.01.2016 um 23:59:46 Uhr
- LÖSUNG dbox3 schreibt am 30.01.2016 um 08:13:33 Uhr
- LÖSUNG dbox3 schreibt am 30.01.2016 um 13:18:44 Uhr
- LÖSUNG tomolpi schreibt am 30.01.2016 um 13:34:23 Uhr
- LÖSUNG dbox3 schreibt am 30.01.2016 um 14:12:49 Uhr
- LÖSUNG tomolpi schreibt am 30.01.2016 um 14:43:31 Uhr
- LÖSUNG dbox3 schreibt am 31.01.2016 um 09:59:57 Uhr
- LÖSUNG tomolpi schreibt am 31.01.2016 um 10:04:37 Uhr
- LÖSUNG dbox3 schreibt am 31.01.2016 um 09:59:57 Uhr
- LÖSUNG tomolpi schreibt am 30.01.2016 um 14:43:31 Uhr
- LÖSUNG dbox3 schreibt am 30.01.2016 um 14:12:49 Uhr
- LÖSUNG tomolpi schreibt am 30.01.2016 um 13:34:23 Uhr
- LÖSUNG dbox3 schreibt am 30.01.2016 um 13:18:44 Uhr
- LÖSUNG dbox3 schreibt am 30.01.2016 um 08:13:33 Uhr
- LÖSUNG tomolpi schreibt am 29.01.2016 um 23:59:46 Uhr
- LÖSUNG dbox3 schreibt am 29.01.2016 um 23:22:39 Uhr
LÖSUNG 29.01.2016 um 22:41 Uhr
Moin,
ich kämpfe seit zwei Tagen mit folgendem Problem: vorhanden ist eine Domaine auf W2008r2 mit 2 NIC und Hyper-V-Rolle.
Okay.Im Zuge einer NW-Umkonfigurierung habe ich das vorhandene virtuelle NW im Manager entfernt.
Also den HyperV-Switch?
Der Versuch, ein neues externes NW zu erstellen schlägt jedoch dauernd fehl. Als erstes kommt ein Fehler über fehlende Rechte für die Operation, obwohl ich als Admin eingelogt bin.
"Fehler beim Übernehmen von Änderungen an "Neues virtuelles Netzwerk".
Fehler beim Setup-Switch.
Sie besitzen nicht die Berechtigung zum Ausführen des Vorgangs. Wenden Sie sich an den Administrator, falls Sie diese Berechtigung benötigen."
Wenn ich dann erneut versuche, kommt:
"Fehler beim Übernehmen von Änderungen an "Neues virtuelles Netzwerk".
Fehler beim Setup-Switch.
Bindung an "Intel(R) 82579LM Gigabit Network Connection" ist nicht möglich, da es bereits an ein anderes virtuelles Netzwerk gebunden ist."
In der NW-Konfiguration erscheint kein Switsch und es ist keine Bindung in den Eingenschaften der VM möglich, da kein Virtuelles NW vorhanden ist.
In der Konfiguration der NIC ist zwar nur das Protokoll für Microsoft virtueller Netzwerk-Switch aktiviert, es ist jedoch kein Symbol für den Switch vorhanden.
Ich habe das Script nvspscrub.js ausgeführt, das das Switch erkennt und entfernt. Auch mit dem Tool nvspbind lässt sich die Verbindung löschen. Beim neuen Versuch geht es aber wieder von vorne los. Auch mit der zweiten NIC klappt lässt sich kein virtuelles NW erstellen. Ein internes virtuelles NW lässt sich zwar erstellen, nützt mir aber nicht viel.
Hat jemand eine Idee?
"Fehler beim Übernehmen von Änderungen an "Neues virtuelles Netzwerk".
Fehler beim Setup-Switch.
Sie besitzen nicht die Berechtigung zum Ausführen des Vorgangs. Wenden Sie sich an den Administrator, falls Sie diese Berechtigung benötigen."
Wenn ich dann erneut versuche, kommt:
"Fehler beim Übernehmen von Änderungen an "Neues virtuelles Netzwerk".
Fehler beim Setup-Switch.
Bindung an "Intel(R) 82579LM Gigabit Network Connection" ist nicht möglich, da es bereits an ein anderes virtuelles Netzwerk gebunden ist."
In der NW-Konfiguration erscheint kein Switsch und es ist keine Bindung in den Eingenschaften der VM möglich, da kein Virtuelles NW vorhanden ist.
In der Konfiguration der NIC ist zwar nur das Protokoll für Microsoft virtueller Netzwerk-Switch aktiviert, es ist jedoch kein Symbol für den Switch vorhanden.
Ich habe das Script nvspscrub.js ausgeführt, das das Switch erkennt und entfernt. Auch mit dem Tool nvspbind lässt sich die Verbindung löschen. Beim neuen Versuch geht es aber wieder von vorne los. Auch mit der zweiten NIC klappt lässt sich kein virtuelles NW erstellen. Ein internes virtuelles NW lässt sich zwar erstellen, nützt mir aber nicht viel.
Hat jemand eine Idee?
Wieviele Switche hat dein HyperV-Host denn?
Irgendwie kann ich dein Problem nicht ganz verstehen, könntest du das bitte deutlicher erklären? (Evtl. mit Bildern)
Schönen Abend,
tomolpi
LÖSUNG 29.01.2016, aktualisiert um 23:48 Uhr
Bevor ich das alte virtuelle NW entfernt habe, waren 3 NW-Verbindungen auf dem Host vorhanden: 2 pysikalische NIC's und ein symbol für den virtuellen Hyper-V-Switch. EIn neuer Switch wird beim hinzufügen des neuen virtuellen NW im Manager anscheinend trotz Fehlermeldungen zwar erstellt, es erscheint jedoch kein Symbol dafür weder im Manager noch in den NW-Verbindungen. Das o.a. Script bzw. Tool erkennt den Switch und kann es auch entfernen. Kann man den Prozess über die PowerShell bzw. Kommandozeile durchführen? Ich arbeite remote auf dem Server und bekomme Irgendwie keine Bilder vom Screen kopiert. Die Fehler erscheinen beim Versuch, ein Virtuelles NW im Manager für virtuelle Netzwerke einzurichten. Das Script zum Entfernen der virtuellen NW habe ich gegoogelt und es funktioniert anscheinend. Trotzdem lässt sich danach kein neues virt. NW einrichten. ibt es vielleicht eine Richtlinie die den Vorgang blockiet? Bewusst habe ich bestimmt nichts verändert.
Danke
PS: hier noch die Bilder:
und
sowie
Danke
PS: hier noch die Bilder:
und
sowie
LÖSUNG 29.01.2016 um 23:59 Uhr
LÖSUNG 30.01.2016, aktualisiert um 10:13 Uhr
Das sind auch zwei verschiedene NIC's. Der Treiber von Phys1 passt zum Phys2 nicht. Es gibt auch sonst keine Fehlfunktionen der beiden NIC's und vor allem: es hat vor der Neukonfigurierung alles gut funktioniert. Ich weiss, ich hätte lieber die Finger davon lassen sollen, wo doch alles gut funktionierte. Der Grund für die Neukonfiguration war aber ein anderer und es erschien ja ganz einfach. Außerdem knn ich auch für die Phys1 kein Externes NW einrichten.
LÖSUNG 30.01.2016 um 13:18 Uhr
Ergänzend dazu:
Ich habe mittlerweile den neuesten Treiber für beide NIC's installiert. Leider ohne Erfolg
Ich habe Hyper-V komplett neu installiert ... mit dem gleichen Ergebnis. Es scheint doch ein Rechte-Problem zu sein. Der virtuelle Switch kann für externes virtuelles NW nicht regelrecht erstellt werden. Für internes und privates NW geht es doch. Obwohl ich als Admin angemeldet bin, ist die erste Fehlermeldung über fehelende Rechte. Mehr als Administrator geht aber nicht. Oder etwa doch?
Ich habe mittlerweile den neuesten Treiber für beide NIC's installiert. Leider ohne Erfolg
Ich habe Hyper-V komplett neu installiert ... mit dem gleichen Ergebnis. Es scheint doch ein Rechte-Problem zu sein. Der virtuelle Switch kann für externes virtuelles NW nicht regelrecht erstellt werden. Für internes und privates NW geht es doch. Obwohl ich als Admin angemeldet bin, ist die erste Fehlermeldung über fehelende Rechte. Mehr als Administrator geht aber nicht. Oder etwa doch?
LÖSUNG 30.01.2016 um 14:12 Uhr
LÖSUNG 30.01.2016, aktualisiert 31.01.2016
LÖSUNG 31.01.2016, aktualisiert um 10:01 Uhr
Ich habe Einiges ausprobiert und inrgendwann ging alles wieder. Unter anderem habe ich festgestellt, das die Gruppe Netzwerkkonfigurationsoperatoren keine Mitglieder hatte. Nachdem ich den Admin hinzugefügt habe und gpupdate /force durchgeführt habe, hat sich anfangs nichts geändert. Nach dem Neustart heute morgen war die Welt aber wieder i.O. Ob das der richtige Schritt war bin ich mir immer noch nicht sicher. Desweiteren habe ich das PowerShell Hyper-V-Modul installiert, jedoch keine Scripts ausgeführt. Der Tipp mit den Gruppen war anscheinend doch richtig. Also vielen Dank an tomolpi
)
LÖSUNG 31.01.2016 um 10:04 Uhr