
60734
28.07.2009, aktualisiert um 23:06:31 Uhr
visual basic studio - anwendung funktioniert nicht mehr
Hallo, habe jetzt leider ein komplett neues Problem:
ich habe eine anwendung mit visual basic studio 2008 programmiert.
habe es auf einem vista rechner installiert, mit dem setup das dabei war.
Hat am anfang auch einwandfrei funktioniert, doch nach dem 3. mal starten kommt immer
"WindowsApplication1 funktioniert nicht mehr".
Hab schon alles probiert.
Vista ist so sch....
Hoffentlich wird 7 besser :D
Kann mir einer helfen. Das programm soll morgen wen möglich wieder laufen!
gruss
ich habe eine anwendung mit visual basic studio 2008 programmiert.
habe es auf einem vista rechner installiert, mit dem setup das dabei war.
Hat am anfang auch einwandfrei funktioniert, doch nach dem 3. mal starten kommt immer
"WindowsApplication1 funktioniert nicht mehr".
Hab schon alles probiert.
Vista ist so sch....
Hoffentlich wird 7 besser :D
Kann mir einer helfen. Das programm soll morgen wen möglich wieder laufen!
gruss
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 121517
Url: https://administrator.de/forum/visual-basic-studio-anwendung-funktioniert-nicht-mehr-121517.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 04:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
eine Vista ist so sch.. debatte wird dir da nicht helfen.
So schlecht ist's nicht dafür was die eigentlich überarbeitet haben. Bei 7 werden ja hauptsächlich Probleme angegangen. Da ist's klar das es besser läuft. Das ist ein normaler Entwicklungsprozess.
Aber zu deinem Thema. Läuft's unter XP.
Und schon mal daran gedacht das du einen sch... programmiert hast?
So schlecht ist's nicht dafür was die eigentlich überarbeitet haben. Bei 7 werden ja hauptsächlich Probleme angegangen. Da ist's klar das es besser läuft. Das ist ein normaler Entwicklungsprozess.
Aber zu deinem Thema. Läuft's unter XP.
Und schon mal daran gedacht das du einen sch... programmiert hast?
Hi !
lol, ist mir auch durch den Kopf gegangen, da ich mir aber selbst verordnet habe mit solchen Kommentaren sparsamer umzugehen, würde ich dem Beitragsverfasser empfehlen seine Applikation mal zu debuggen. Das könnte evt. Licht ins Dunkel bringen und wilde Spekulationen durch fachlich richtige Tatsachen ersetzen.
Aus dem Stand und ohne Infos über die Applikation würde ich ebenfalls behaupten, dass der Fehler nicht durch Vista verschuldet ist und die Unterschiede zwischen XP und Vista sollten einem Softwareentwickler eigentlich bekannt sein.
mrtux
Zitat von @wiesi200:
Aber zu deinem Thema. Läuft's unter XP.
Und schon mal daran gedacht das du einen sch... programmiert hast?
Aber zu deinem Thema. Läuft's unter XP.
Und schon mal daran gedacht das du einen sch... programmiert hast?
lol, ist mir auch durch den Kopf gegangen, da ich mir aber selbst verordnet habe mit solchen Kommentaren sparsamer umzugehen, würde ich dem Beitragsverfasser empfehlen seine Applikation mal zu debuggen. Das könnte evt. Licht ins Dunkel bringen und wilde Spekulationen durch fachlich richtige Tatsachen ersetzen.
Aus dem Stand und ohne Infos über die Applikation würde ich ebenfalls behaupten, dass der Fehler nicht durch Vista verschuldet ist und die Unterschiede zwischen XP und Vista sollten einem Softwareentwickler eigentlich bekannt sein.
mrtux

Zitat von @mrtux:
Hi !
> Zitat von @wiesi200:
> ----
dass der Fehler nicht durch Vista verschuldet ist...
mrtux
Hi !
> Zitat von @wiesi200:
> ----
dass der Fehler nicht durch Vista verschuldet ist...
mrtux
ja das glaube ich auch.
Ich würde das visual basic studio 2008 noch einmal deinstallieren und noch mal
richtig installieren. danach anwendung neu starten. wenn immer noch ein fehler besteht
ist es der fehler des programmierers oder wie wiesi200 (Wieland Klaus) gesagt hat:
Und schon mal daran gedacht das du einen sch... programmiert hast?
demnach solltest du noch mal alles überprüfen klassen und vererbung und so ...
gruss tiddde
Hallo,
ja wenn dein Programm nicht mehr funktionniert dann musst du den Fehler finden, so einfach ist das. Dieser Vorgang nennt sich debuggen.
1. Tritt der Fehler denn auch ohne Setup auf?
2. Hast du "iergendwas" reinprogrammiert was "komischerweise" nach genau 3 mal starten aufgerufen wird?
Ansonsten : Code auskommentieren bis du den schuldigen Code gefunden hast, Try Catch Blöcke benutzen, nicht mehr benötigte Objekte wieder freigeben, etc - die üblichen Verdächtigen halt.
Bei mir unter Windows 7 klappts.
Ich sehe in deinem Debug folder eine Anwendung die WindowsApplication1 heisst. Dein Programm heisst aber Markus Spielautomat. Könnte es sein, dass Visual Studio irgendwas verbockt hat?
Lösch doch mal den Debug und Release ordner und kompilier das Teil neu.
ja wenn dein Programm nicht mehr funktionniert dann musst du den Fehler finden, so einfach ist das. Dieser Vorgang nennt sich debuggen.
1. Tritt der Fehler denn auch ohne Setup auf?
2. Hast du "iergendwas" reinprogrammiert was "komischerweise" nach genau 3 mal starten aufgerufen wird?
Ansonsten : Code auskommentieren bis du den schuldigen Code gefunden hast, Try Catch Blöcke benutzen, nicht mehr benötigte Objekte wieder freigeben, etc - die üblichen Verdächtigen halt.
Bei mir unter Windows 7 klappts.
Ich sehe in deinem Debug folder eine Anwendung die WindowsApplication1 heisst. Dein Programm heisst aber Markus Spielautomat. Könnte es sein, dass Visual Studio irgendwas verbockt hat?
Lösch doch mal den Debug und Release ordner und kompilier das Teil neu.
Hi !
Interessant wäre aber zu wissen, welche Versionen von .NET Du jeweils installiert hast. Vielleicht liegt hier das Problem, denn normalerweise sollte .NET immer auf die aktuelle Version gepatcht sein. Zugegeben habe ich nicht wirklich sehr viel Erfahrung mit .NET-Applikationen, da ich selbst mit Produkten von Borland arbeite und meine Applikationen immer als Win32 baue. Somit bin ich auf .NET nicht angewiesen (gottseidank) und ich kann auf grosse Setupprozeduren verzichten, da ich im Idealfall nur eine einzelne Exe habe.
mrtux
Zitat von @60734:
wollte ann .net 3.5 sp 1 installieren, habe es aber nach 3 stunden
agebrochen, da mir das zu lang gedauert hat.
wollte ann .net 3.5 sp 1 installieren, habe es aber nach 3 stunden
agebrochen, da mir das zu lang gedauert hat.
Interessant wäre aber zu wissen, welche Versionen von .NET Du jeweils installiert hast. Vielleicht liegt hier das Problem, denn normalerweise sollte .NET immer auf die aktuelle Version gepatcht sein. Zugegeben habe ich nicht wirklich sehr viel Erfahrung mit .NET-Applikationen, da ich selbst mit Produkten von Borland arbeite und meine Applikationen immer als Win32 baue. Somit bin ich auf .NET nicht angewiesen (gottseidank) und ich kann auf grosse Setupprozeduren verzichten, da ich im Idealfall nur eine einzelne Exe habe.
mrtux
Hallo,
fühle dich nicht angegriffen, aber wenn du als der Entwickler deinen Quellcode nicht debuggen kannst, dann ist das kein grund andere dafür die Schuld zu geben wenn Sie Dir mit Rat und (weniger) Tat helfen wollen. Betrachte es als gute Übung, ein Fehlerhaftes Programm zu debuggen.
Das der Fehler bei Vista liegt, mehr als ausgeschlossen. Ist es nicht eher so, das Dir die unterschiede zwischen Windows XP und Windows Vista einfach NICHT bekannt sind? Damit meine ich die internas, welche ein Softwareentwickler kennen sollte, wenn er auf diese Platform eine Applikation laufen lassen will.
Natürlich wird sich evtl. jemand dazu bereit erklären, das debuggen für dich zu übernehmen, aber bist du gewillt (und auch in der Lage) die Kosten dafür zu ersetzen?
Mit deiner aussage, "...hochladen und ihr önnt es euch ja mal angucken ;)" machst du auch nicht gerade Freunde. Die meisten hier haben schon mehr als eine Applikation entwickelt und auch tagelang fehler gesucht (und auch gefunden).
Und warum gluabst du, werden die neuen Betriebssyteme (und auch Dokumentationen) schon so früh den Entwicklern weltweit zur verfügung gestellt? RICHTIG!!!! damit die Entwickler die Änderungen frühzeitig lernen und berücksichtigen können damit es nicht heisst, das Betriebssystem ist schuld.
So, genug darüber.....
Peter
fühle dich nicht angegriffen, aber wenn du als der Entwickler deinen Quellcode nicht debuggen kannst, dann ist das kein grund andere dafür die Schuld zu geben wenn Sie Dir mit Rat und (weniger) Tat helfen wollen. Betrachte es als gute Übung, ein Fehlerhaftes Programm zu debuggen.
Das der Fehler bei Vista liegt, mehr als ausgeschlossen. Ist es nicht eher so, das Dir die unterschiede zwischen Windows XP und Windows Vista einfach NICHT bekannt sind? Damit meine ich die internas, welche ein Softwareentwickler kennen sollte, wenn er auf diese Platform eine Applikation laufen lassen will.
Natürlich wird sich evtl. jemand dazu bereit erklären, das debuggen für dich zu übernehmen, aber bist du gewillt (und auch in der Lage) die Kosten dafür zu ersetzen?
Mit deiner aussage, "...hochladen und ihr önnt es euch ja mal angucken ;)" machst du auch nicht gerade Freunde. Die meisten hier haben schon mehr als eine Applikation entwickelt und auch tagelang fehler gesucht (und auch gefunden).
Und warum gluabst du, werden die neuen Betriebssyteme (und auch Dokumentationen) schon so früh den Entwicklern weltweit zur verfügung gestellt? RICHTIG!!!! damit die Entwickler die Änderungen frühzeitig lernen und berücksichtigen können damit es nicht heisst, das Betriebssystem ist schuld.
So, genug darüber.....
Peter
Hallo Markus,
das kann doch hier keiner "Ahnen". Hättest du das am anfang so geschildert, hättest du bestimmt eine grössere Resonanz erhalten. das entbindet dich aber nicht von deinen "Debugger" Pflichten. das wirst du schon selber tun müssen.
Vorschlag: baue in deinem Programm ein Logging ein, d.h. du protokollierst dir wichtige Punkte in deinem Quellcode und schreibst dir die Werte in einer Datei (z.b. Textdatei) mit Hinweisen von dir sowie der Wert wichtiger Variablen. natürlich dann noch evtl. Quellcode Zeile. Wichtig: Uhrzeit eintragen usw.
Vorschlag: Installiere Visual Basic Studio 2008 auf einen Vista Client und lasse deinen Quellcode in Einzelschritten durchlaufen. Das Vista evtl in einer Virtuellen Maschine aufsetzen kann hilfreich sein.
Peter
das kann doch hier keiner "Ahnen". Hättest du das am anfang so geschildert, hättest du bestimmt eine grössere Resonanz erhalten. das entbindet dich aber nicht von deinen "Debugger" Pflichten. das wirst du schon selber tun müssen.
Vorschlag: baue in deinem Programm ein Logging ein, d.h. du protokollierst dir wichtige Punkte in deinem Quellcode und schreibst dir die Werte in einer Datei (z.b. Textdatei) mit Hinweisen von dir sowie der Wert wichtiger Variablen. natürlich dann noch evtl. Quellcode Zeile. Wichtig: Uhrzeit eintragen usw.
Vorschlag: Installiere Visual Basic Studio 2008 auf einen Vista Client und lasse deinen Quellcode in Einzelschritten durchlaufen. Das Vista evtl in einer Virtuellen Maschine aufsetzen kann hilfreich sein.
Peter