VLAN Frage - Netzwerk-Problem?
Hallo zusammen,
Ich bin recht neu hier und wollte mal um euren Rat fragen. Ich erläutere schnell mein Problem und dann meine Lösungsidee mit der Frage.
Ich habe einen Router von meinem Provider (Swisscom <-> pendant von Telekom in der Schweiz) erhalten. Wir haben ja inzwischen auch den schönen Router-zwang und unsere Router kann / darf man auch nicht mehr bridgen sonst funktionieren bestimmte Dienste nicht mehr so wie sie sollten (z.B. SwisscomTV - IPTV Dienst der Swisscom). Vor allem bei FTTH ist das ganze super komplex und mühsam geworden. Was noch neu dazu kommt ist das der neue Router nicht mal mehr in ein anderes Netz als das 192.168.x.x gepackt werden kann (was sich aber laut Hotline um einen Software-Bug handelt welcher bis Ende 1. Quartal 2014 gelöst wird).
Also habe ich mich entschieden hinter den Router einen Router zu packen welcher mein Netz bedient und alle Funktionen kann die ich so brauche. Natürlich wusste ich von Anfang an das das SwisscomTV nicht mehr funktioniert wenn es durch den 2. Router hindurch muss, womit ich auch recht hatte. 7 Sek Bild, dann Freeze, Senderwechsel, wieder 7 Sek Bild, wieder Freeze. usw. Liegt angeblich am Multicast der nicht sauber durchgeht. Soweit so gut. Wenn ich nun ein super langes LAN Kabel nehme die SwisscomTV Box direkt auf den LAN2 des Swisscom Routers schliesse läuft das natürlich wieder alles einwandfrei. Jedoch ist das ganze ja nicht gerade schön wenn man ein LAN Kabel durch das ganze Haus hat. Es gibt zwar eine Verbindung vom Stromkasten (wo der Swisscom und der neue Router ist) direkt zur SwisscomTV Box, jedoch sind dort noch 16 andere LAN Geräte welche im gleichen Netz sein sollten wie der 2. Router und nicht wie der 1. Router also kann man diese Verbindung nicht nur für die SwisscomTV Box einsetzten. Nun zu meiner Idee. Ich hab zwei ziemlich gute Switches (ZyXEL GS1910-24 und ZyXEL GS2200-10 beide managed) womit ich VLANs machen kann, also habe ich mir gedacht ich könnte doch den LAN2 von 1. Router (Swisscom) auf den z.B. LAN9 vom GS2200-10 stecken auf den Port ein VLAN erstellen. Der Switch ist ja mit dem anderen Switch im Wohnzimmer via dieses einzelne Kabel verbunden. Dort auf dem 2. Switch dann auch einen Port mit dem gleichen VLAN Taggen wie auf dem 1. Switch und auf diesen Port dann die SwisscomTV Box anschliessen.
Geht das?
Beide Geräte SwisscomTV und der Router der Swisscom können keine VLANs, ist das relevant? Oder wird der Traffic von VLAN1 eh nur an die Ports im VLAN1 weitergeleitet?
Vielen Dank für eure Hilfe
Freundliche Grüsse
Yves
Ich bin recht neu hier und wollte mal um euren Rat fragen. Ich erläutere schnell mein Problem und dann meine Lösungsidee mit der Frage.
Ich habe einen Router von meinem Provider (Swisscom <-> pendant von Telekom in der Schweiz) erhalten. Wir haben ja inzwischen auch den schönen Router-zwang und unsere Router kann / darf man auch nicht mehr bridgen sonst funktionieren bestimmte Dienste nicht mehr so wie sie sollten (z.B. SwisscomTV - IPTV Dienst der Swisscom). Vor allem bei FTTH ist das ganze super komplex und mühsam geworden. Was noch neu dazu kommt ist das der neue Router nicht mal mehr in ein anderes Netz als das 192.168.x.x gepackt werden kann (was sich aber laut Hotline um einen Software-Bug handelt welcher bis Ende 1. Quartal 2014 gelöst wird).
Also habe ich mich entschieden hinter den Router einen Router zu packen welcher mein Netz bedient und alle Funktionen kann die ich so brauche. Natürlich wusste ich von Anfang an das das SwisscomTV nicht mehr funktioniert wenn es durch den 2. Router hindurch muss, womit ich auch recht hatte. 7 Sek Bild, dann Freeze, Senderwechsel, wieder 7 Sek Bild, wieder Freeze. usw. Liegt angeblich am Multicast der nicht sauber durchgeht. Soweit so gut. Wenn ich nun ein super langes LAN Kabel nehme die SwisscomTV Box direkt auf den LAN2 des Swisscom Routers schliesse läuft das natürlich wieder alles einwandfrei. Jedoch ist das ganze ja nicht gerade schön wenn man ein LAN Kabel durch das ganze Haus hat. Es gibt zwar eine Verbindung vom Stromkasten (wo der Swisscom und der neue Router ist) direkt zur SwisscomTV Box, jedoch sind dort noch 16 andere LAN Geräte welche im gleichen Netz sein sollten wie der 2. Router und nicht wie der 1. Router also kann man diese Verbindung nicht nur für die SwisscomTV Box einsetzten. Nun zu meiner Idee. Ich hab zwei ziemlich gute Switches (ZyXEL GS1910-24 und ZyXEL GS2200-10 beide managed) womit ich VLANs machen kann, also habe ich mir gedacht ich könnte doch den LAN2 von 1. Router (Swisscom) auf den z.B. LAN9 vom GS2200-10 stecken auf den Port ein VLAN erstellen. Der Switch ist ja mit dem anderen Switch im Wohnzimmer via dieses einzelne Kabel verbunden. Dort auf dem 2. Switch dann auch einen Port mit dem gleichen VLAN Taggen wie auf dem 1. Switch und auf diesen Port dann die SwisscomTV Box anschliessen.
Geht das?
Beide Geräte SwisscomTV und der Router der Swisscom können keine VLANs, ist das relevant? Oder wird der Traffic von VLAN1 eh nur an die Ports im VLAN1 weitergeleitet?
Vielen Dank für eure Hilfe
Freundliche Grüsse
Yves
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 224019
Url: https://administrator.de/forum/vlan-frage-netzwerk-problem-224019.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 04:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja, das geht bzw. funktioniert natürlich so ! Grundlagen dazu erklären dir diese Tutorials:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
http://www.schulnetz.info/vlan-einstieg-was-ist-ein-vlan/
Dein eigentliches Grundproblem ist aber der 2te Router den du beschafft hast, denn der supportet kein IP Multicast Routing. Das ist das alleinige Übel das TV nicht mehr funktioniert. Hier hast du also schlicht und einfach vermutlich aus Unwissenheit oder weill du dich nicht richtig informiert hast das falsche Produkt gekauft. Schade…denn dann hätte die Frickelei mit den VLANs nicht sein müssen aber mit dem Umweg ist es auch so mit der falschen Router HW lösbar.
Auch ist deine Schlussfolgerung mit dem Zwangsrouter nicht immer richtig. Auf energisches Nachfragen und Androhung der Kündigung oder Providerwechsel rücken so gut wie alle Provider die Zugangsdaten raus und dann kann man auch (fast immer) alle freien Router einsetzen.
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
http://www.schulnetz.info/vlan-einstieg-was-ist-ein-vlan/
Dein eigentliches Grundproblem ist aber der 2te Router den du beschafft hast, denn der supportet kein IP Multicast Routing. Das ist das alleinige Übel das TV nicht mehr funktioniert. Hier hast du also schlicht und einfach vermutlich aus Unwissenheit oder weill du dich nicht richtig informiert hast das falsche Produkt gekauft. Schade…denn dann hätte die Frickelei mit den VLANs nicht sein müssen aber mit dem Umweg ist es auch so mit der falschen Router HW lösbar.
Auch ist deine Schlussfolgerung mit dem Zwangsrouter nicht immer richtig. Auf energisches Nachfragen und Androhung der Kündigung oder Providerwechsel rücken so gut wie alle Provider die Zugangsdaten raus und dann kann man auch (fast immer) alle freien Router einsetzen.
Es geht.
du betreibst deine VLANs wie ein komplett getrenntes Netzwerk, vergleichbar mit dem Ziehen des langen Kabels. Das geht auf jeden Fall auch ohne Unterstützung des Routers.
Du musst nur am TV und am Swisscom Router-TV-Port eine ander VLAN-ID einstellen und schon verteilt der Switch diese Art Pakete nur für die beiden Teilnehmer. Switchübergreifend geht das auch, wenn die uplinks getaggt werden.
Der Rest steht in den Tutorials von aqui.
Gruß
Netman
du betreibst deine VLANs wie ein komplett getrenntes Netzwerk, vergleichbar mit dem Ziehen des langen Kabels. Das geht auf jeden Fall auch ohne Unterstützung des Routers.
Du musst nur am TV und am Swisscom Router-TV-Port eine ander VLAN-ID einstellen und schon verteilt der Switch diese Art Pakete nur für die beiden Teilnehmer. Switchübergreifend geht das auch, wenn die uplinks getaggt werden.
Der Rest steht in den Tutorials von aqui.
Gruß
Netman
Das TX Tagging abschalten…WO ?? Diese Aussage ist mehr oder weniger völlig sinnfrei in dem Kontext 
Ein Tagging auf Ports wo Endgeräte angeschlossen sind die untagged Pakete erwarten ist gelinge gesagt ja auch Blödsinn oder meinst du eine TV Box "versteht" VLAN Tags ??
Falls es dich technisch interessiert WIE Endgeräte solche Tags verstehen können kannst du ja mal in dieses Tutorial sehen:
VLANs über 802.1q Trunk auf Windows und Linux Rechnern realisieren
Das erfordert aber wie du siehst entsprechende NIC Hardware. Das dein billiges Provider Geraffel sowas nicht kann sollte klar sein.
Na ja das "Verbinden" ist ja kinderleicht wenn du beide VLANs auf dem Uplink zwischen den Switches beidseitig taggst, dann ist das damit gelöst !
Also….
(Router)-----Port VLAN 10-untagged----(Switch)-----Port VLAN 10-tagged----(Switch)----Port VLAN 10-untagged----(Endgerät)
Vielleicht liest du erstmal das VLAN Grundlagen Tutorial vom Kollegen Pfisterer oben, dann erübrigen sich auch solche Grundsatzfragen hier…sorry.
Ein Tagging auf Ports wo Endgeräte angeschlossen sind die untagged Pakete erwarten ist gelinge gesagt ja auch Blödsinn oder meinst du eine TV Box "versteht" VLAN Tags ??
Falls es dich technisch interessiert WIE Endgeräte solche Tags verstehen können kannst du ja mal in dieses Tutorial sehen:
VLANs über 802.1q Trunk auf Windows und Linux Rechnern realisieren
Das erfordert aber wie du siehst entsprechende NIC Hardware. Das dein billiges Provider Geraffel sowas nicht kann sollte klar sein.
Na ja das "Verbinden" ist ja kinderleicht wenn du beide VLANs auf dem Uplink zwischen den Switches beidseitig taggst, dann ist das damit gelöst !
Also….
(Router)-----Port VLAN 10-untagged----(Switch)-----Port VLAN 10-tagged----(Switch)----Port VLAN 10-untagged----(Endgerät)
Vielleicht liest du erstmal das VLAN Grundlagen Tutorial vom Kollegen Pfisterer oben, dann erübrigen sich auch solche Grundsatzfragen hier…sorry.
Na ja kommt so ein bischen auf die Switchhardware an was man da zum VLAN konfigurieren sieht. Das Gros ist da eigentlich recht logisch sowohl im GUI als auch CLI. Unrühmliche Ausnahme ist hier NetGear an deren kryptischer Syntax und VLAN Logik verzweifeln auch mal Profis (sorry D.o.b.b.y
)….
Klasse das nun alle rennt wie es soll…
Klasse das nun alle rennt wie es soll…