VM mit dynamischen Datenträger produktiv?
HI!
setzt ihr VMs (ESXi/Hyper-V) mit dynamischen Datenträgern, produktiv ein?
in Büchern wird oft davon abgeraten.
Platztechnisch habe ich derzeit kein Problem, aber fürs Backup wäre es ganz nett.
vll auch:
OS: ja
Fileserver: nein
sg Dirm
setzt ihr VMs (ESXi/Hyper-V) mit dynamischen Datenträgern, produktiv ein?
in Büchern wird oft davon abgeraten.
Platztechnisch habe ich derzeit kein Problem, aber fürs Backup wäre es ganz nett.
vll auch:
OS: ja
Fileserver: nein
sg Dirm
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 188844
Url: https://administrator.de/forum/vm-mit-dynamischen-datentraeger-produktiv-188844.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 18:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Halli hallo Hallöle,
was meinst Du genau mit dynamischen Datenträgern? Windows kennt dynamische Datenträger.
Oder meinst Du VMs mit wachsenden Datentragern?
Oder VMs mit Snapshots?
Hier eine Beschreibung von Microsoft
Wenn Du VMs mit wachsenden Datenträger meinst, ist es richtig, das davon abgeraten wird. Da die Verwaltung und die Defragmentierung die Performance bremst. Deshalb sollte man die virtuellen Platten als feste Größen erstellen.
VMs mit Snapshots, vor allen Dingen mit verkettenden Snapshots sollte man tunlichst vermeiden, da dies die Performance erheblich bremst, da die Virtualisierungslösung alle Snapshots durchgehen muss. Zudem kann es bei Ausfall/Defekt eines Snapshots problematisch werden, die VM wiederherzustellen.
Unter VMware ist eine Erweiterung einer virtuellen Platte NICHT möglich, wenn Snapshots existieren.
Gruss Penny.
was meinst Du genau mit dynamischen Datenträgern? Windows kennt dynamische Datenträger.
Oder meinst Du VMs mit wachsenden Datentragern?
Oder VMs mit Snapshots?
Hier eine Beschreibung von Microsoft
Wenn Du VMs mit wachsenden Datenträger meinst, ist es richtig, das davon abgeraten wird. Da die Verwaltung und die Defragmentierung die Performance bremst. Deshalb sollte man die virtuellen Platten als feste Größen erstellen.
VMs mit Snapshots, vor allen Dingen mit verkettenden Snapshots sollte man tunlichst vermeiden, da dies die Performance erheblich bremst, da die Virtualisierungslösung alle Snapshots durchgehen muss. Zudem kann es bei Ausfall/Defekt eines Snapshots problematisch werden, die VM wiederherzustellen.
Unter VMware ist eine Erweiterung einer virtuellen Platte NICHT möglich, wenn Snapshots existieren.
Gruss Penny.
Sers,
wie oben schon beschrieben, die Performance verschlechtert sich. Für VDI mag das ok sein, für IO-intensive VMs (ließ: innerhalb der VHD/VMDK) solltest du es tunlichst vermeiden.
Der dynamische virtuelle Datenträger ist eigentlich nur dann interessant wenn du mit Overprovisioning arbeitest. Oder wenn du einfach nicht abschätzen kannst wieviel Speicherplatz du wirklich brauchst und auf die Performance verzichten kannst. Letzteres lässt sich vermeiden, ersteres ist gezielt.
Grüße,
Philip
wie oben schon beschrieben, die Performance verschlechtert sich. Für VDI mag das ok sein, für IO-intensive VMs (ließ: innerhalb der VHD/VMDK) solltest du es tunlichst vermeiden.
Der dynamische virtuelle Datenträger ist eigentlich nur dann interessant wenn du mit Overprovisioning arbeitest. Oder wenn du einfach nicht abschätzen kannst wieviel Speicherplatz du wirklich brauchst und auf die Performance verzichten kannst. Letzteres lässt sich vermeiden, ersteres ist gezielt.
Platztechnisch habe ich derzeit kein Problem, aber fürs Backup wäre es ganz nett.
Du machst dein "Backup" wirklich mit ner simplen Kopie der VHD/VMDK? Ok... Aber lassen wir das mal, ist ein komplett anderes Thema.Grüße,
Philip