VM-Ware-Server auf Server installieren
Hallo Friends,
sorry für die blöde Frage. Aber wenn ich aufm einem Server 2003 von Windows den VM-Ware Server isntalliert habe, und eine vorher erstelltes Image kopiert habe, was muss ich dann tun, damit ich von meinen PC aus, die Maschine starten kann..
Danke für eure hilfe
sorry für die blöde Frage. Aber wenn ich aufm einem Server 2003 von Windows den VM-Ware Server isntalliert habe, und eine vorher erstelltes Image kopiert habe, was muss ich dann tun, damit ich von meinen PC aus, die Maschine starten kann..
Danke für eure hilfe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 89789
Url: https://administrator.de/forum/vm-ware-server-auf-server-installieren-89789.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 04:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo!
Ich verstehe noch nicht ganz die Konfiguration: Du hast einen 2003-Server, darauf den VMWare-Server installiert, soweit klar. Um was für ein Image handelt es sich da? Was für ein Format (mit welchem Programm wurde das Image erstellt?)
Wenn es sich, angenommen, um eine VM handelt, dann kannst Du Dir lokal die VMWare Console installieren und somit auf den VMWare-Server mit seinen installierten VMs zugreifen und diese konfigurieren und stoppen/starten.
Gruss
Udo
Ich verstehe noch nicht ganz die Konfiguration: Du hast einen 2003-Server, darauf den VMWare-Server installiert, soweit klar. Um was für ein Image handelt es sich da? Was für ein Format (mit welchem Programm wurde das Image erstellt?)
Wenn es sich, angenommen, um eine VM handelt, dann kannst Du Dir lokal die VMWare Console installieren und somit auf den VMWare-Server mit seinen installierten VMs zugreifen und diese konfigurieren und stoppen/starten.
Gruss
Udo
Wenn Du die VM-Images lokal vorliegen hast und sie lokal auch schon mit VMWare-Server erstellt wurden, dann kopierst Du die ganzen Files auf den Server, importierst die VMs dort über die Console und startest sie.
Achtung: In den Eigenschaften der VM unter Optionen/Starten/Herunterfahren auf System Account stellen und und Startup/Shutdown-Optionen richtig konfigurieren. Sonst stoppen die VMs wieder, sobald Du Dich ausloggst.
Achtung: In den Eigenschaften der VM unter Optionen/Starten/Herunterfahren auf System Account stellen und und Startup/Shutdown-Optionen richtig konfigurieren. Sonst stoppen die VMs wieder, sobald Du Dich ausloggst.
Die von die als "Image" bezeichneten VMs also virtuellen Maschinen haben ja selber als Images keine IP Adressen, das ist ja Unsinn, denn es sind ja nur Dateien.
Wenn die VMs aber parallel laufen, dann solltest du denen schon unterschiedliche IPs verpassen in ihren IP Settings !
Ansonsten benutzen sie ja dann bei einem Parallelbetrieb immer die gleiche IP und dann hast du natürlich Chaos im Netz, das ist klar, da IPs immer einzigartig betrieben werden müssen.
Laufen die VMs immer nur einzeln können sie natürlich die gleiche IP benutzen, dann darfst du aber natürlich niemals eine 2te VM parallel dazu starten, das ist klar.
Du solltest ferner darauf achten das der VmWare Server im Bridged Mode in den Netzwerk Settings arbeitet und das deine VM IP Adressen immer im gleichen IP Netz liegen !!!
Also z.B. wenn dein bridged Netzwerk die 172.16.1.0 /24 ist, dann können die VMs die Adressen 172.16.1.1 /24, 172.16.1.2 /24, 172.16.1.3 /24 usw. haben.
Wenn die VMs aber parallel laufen, dann solltest du denen schon unterschiedliche IPs verpassen in ihren IP Settings !
Ansonsten benutzen sie ja dann bei einem Parallelbetrieb immer die gleiche IP und dann hast du natürlich Chaos im Netz, das ist klar, da IPs immer einzigartig betrieben werden müssen.
Laufen die VMs immer nur einzeln können sie natürlich die gleiche IP benutzen, dann darfst du aber natürlich niemals eine 2te VM parallel dazu starten, das ist klar.
Du solltest ferner darauf achten das der VmWare Server im Bridged Mode in den Netzwerk Settings arbeitet und das deine VM IP Adressen immer im gleichen IP Netz liegen !!!
Also z.B. wenn dein bridged Netzwerk die 172.16.1.0 /24 ist, dann können die VMs die Adressen 172.16.1.1 /24, 172.16.1.2 /24, 172.16.1.3 /24 usw. haben.