.vmx Datei weg, neue frei erstellt und nun kein Zugriff mehr per Remotedeskopverbindung
Hallo!
Ich bin hier schon länger stiller Leser und möchte mich zunächst bei allen Beteiligten für das tolle Forum bedanken.
Nun brauche ich Eure Hilfe. Es geht um folgenden Sachverhalt:
Ich komme morgens in die Firma und eine der VM-Maschinen läuft nicht. Also stoppe ich beide und starte sie neu. Während die eine einwandfrei neustartet, blockiert die andere bei 20%. Als Fehlermeldung gibt er folgendes aus: "Power On Virutal Maschine" failed to complete. Unter "Details" ist dann angehöngt, dass es sich um Probleme mit der .vmx Datei handelt ("doesn´t contain a version number and probably isn´t a VMware Server configuration file. Cannot open configuration file...").
Nach längerem rumprobieren und einigen Threads hier habe ich eine "eigene" .vmx Datei erstellt - Leider nicht aus den Log-Daten, da diese nicht mehr verfügbar waren.
Inzwischen läuft es auch unter "https://vm-server:8333/ui/", jedoch kann der Mitarbeiter extern (per Remotedesktopverbindung) nicht darauf zugreifen.
Im nächsten Schritt dachte ich, dass es evtl. an der MAC-Adresse liegen würde. Also habe ich den Tipp beherzigt und im System mit "CMD arp -a" versucht die MAC-Adresse herauszufinden. Neben der IP (192.168.0.195) habe ich noch (0x10003) und drei unterschiedliche Mac-Adressen erhalten:
192.168.0.1 00-a0-...
192.168.0.2 00-0c-...
192.168.0.3 00-1b-...
Dann habe ich die MAC-Adresse in die erste geändert und hatte noch immer keinen Erfolg zu verbuchen. Der User ist irgendwo im Norden unterwegs und daher für mich nicht "greifbar". Bitte um Hilfe, da ich mit meinem - spärlichen - Latein am Ende bin
Danke im Voraus,
Dani
PS: Die 200GB große "Raid"-Partition auf der die Daten sich befinden ist fast voll. Traue mich nichts zu löschen - Wie kann ich sie vergrößern? Eine neue HDD befindet sich hier und könnte angeschlossen werden. Will nur den Laufwerksbuchstaben und die ganzen nicht verlieren. Wäre gut, wenn da jemand auch einen Tipp für hätte.
Ich bin hier schon länger stiller Leser und möchte mich zunächst bei allen Beteiligten für das tolle Forum bedanken.
Nun brauche ich Eure Hilfe. Es geht um folgenden Sachverhalt:
Ich komme morgens in die Firma und eine der VM-Maschinen läuft nicht. Also stoppe ich beide und starte sie neu. Während die eine einwandfrei neustartet, blockiert die andere bei 20%. Als Fehlermeldung gibt er folgendes aus: "Power On Virutal Maschine" failed to complete. Unter "Details" ist dann angehöngt, dass es sich um Probleme mit der .vmx Datei handelt ("doesn´t contain a version number and probably isn´t a VMware Server configuration file. Cannot open configuration file...").
Nach längerem rumprobieren und einigen Threads hier habe ich eine "eigene" .vmx Datei erstellt - Leider nicht aus den Log-Daten, da diese nicht mehr verfügbar waren.
Inzwischen läuft es auch unter "https://vm-server:8333/ui/", jedoch kann der Mitarbeiter extern (per Remotedesktopverbindung) nicht darauf zugreifen.
Im nächsten Schritt dachte ich, dass es evtl. an der MAC-Adresse liegen würde. Also habe ich den Tipp beherzigt und im System mit "CMD arp -a" versucht die MAC-Adresse herauszufinden. Neben der IP (192.168.0.195) habe ich noch (0x10003) und drei unterschiedliche Mac-Adressen erhalten:
192.168.0.1 00-a0-...
192.168.0.2 00-0c-...
192.168.0.3 00-1b-...
Dann habe ich die MAC-Adresse in die erste geändert und hatte noch immer keinen Erfolg zu verbuchen. Der User ist irgendwo im Norden unterwegs und daher für mich nicht "greifbar". Bitte um Hilfe, da ich mit meinem - spärlichen - Latein am Ende bin
Danke im Voraus,
Dani
PS: Die 200GB große "Raid"-Partition auf der die Daten sich befinden ist fast voll. Traue mich nichts zu löschen - Wie kann ich sie vergrößern? Eine neue HDD befindet sich hier und könnte angeschlossen werden. Will nur den Laufwerksbuchstaben und die ganzen nicht verlieren. Wäre gut, wenn da jemand auch einen Tipp für hätte.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 185253
Url: https://administrator.de/forum/vmx-datei-weg-neue-frei-erstellt-und-nun-kein-zugriff-mehr-per-remotedeskopverbindung-185253.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 22:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Üblicherweise steht ind er vmx so etwas wie.
Je nachdem wie Du Deine Interfaces genannt hast, sollte da wie bei mir "bridged" o.ä. stehen.
lks
ethernet0.present = "TRUE"
ethernet0.allowGuestConnectionControl = "FALSE"
ethernet0.virtualDev = "e1000"
ethernet0.features = "1"
ethernet0.wakeOnPcktRcv = "FALSE"
ethernet0.networkName = "Bridged-0"
ethernet0.addressType = "generated"
Je nachdem wie Du Deine Interfaces genannt hast, sollte da wie bei mir "bridged" o.ä. stehen.
lks
Moin,
Bekommt denn das Windows in der VM überhaupt eine IP Adresse zugewiesen und ist die Windows-Firewall aus? Evtl. steht auch was im Windows-Eventlog? Kannst Du die VM mittlerweile wieder über den VM-Client/Die GUI konfigurieren?
Leider schreibst Du nichts zum eingesetzten VMware Produkt oder um was für ein OS es sich in der VM handelt.
lg,
Slainte
Dann habe ich die MAC-Adresse in die erste geändert [...]
Finger weg von den MAC Adressen - damit schiesst Du dir nur andere Clients (oder Server) aus dem Netz.Bekommt denn das Windows in der VM überhaupt eine IP Adresse zugewiesen und ist die Windows-Firewall aus? Evtl. steht auch was im Windows-Eventlog? Kannst Du die VM mittlerweile wieder über den VM-Client/Die GUI konfigurieren?
Leider schreibst Du nichts zum eingesetzten VMware Produkt oder um was für ein OS es sich in der VM handelt.
lg,
Slainte
Nochmal on vorn:
Üblicherweise muß man an der vmx manuell nichts verändern, außer man hat es eilig.
daher kann man normalerweise diese Einstellungen der Netzwerwerkkarte direkt in der verwaltungskonsole von VMWare machen. Ggf. erstellt man halt eine neue VM über die Konsole, der man dann die vorhandenen Laufwerke unterjubelt.
Notfalls gibt es Toolx wie vmxbuilder (und andere), mit denen man sich eine vmx zusammenklicken kann, wenn man noch dem alten Player einsetzt, der das erstellen noch nicht ermöglichte.
Versuch einfach mal, ob Du über die Konsole von VMWare die netzwerkkarte anpassen kannst auf bridged.
lks
- von welchem VMware Produkt reden wir : Player, Server, Workstation, ESX(i), GSX oder anderes?
- Welche Version davon?
- auf welchem Host?
Üblicherweise muß man an der vmx manuell nichts verändern, außer man hat es eilig.
daher kann man normalerweise diese Einstellungen der Netzwerwerkkarte direkt in der verwaltungskonsole von VMWare machen. Ggf. erstellt man halt eine neue VM über die Konsole, der man dann die vorhandenen Laufwerke unterjubelt.
Notfalls gibt es Toolx wie vmxbuilder (und andere), mit denen man sich eine vmx zusammenklicken kann, wenn man noch dem alten Player einsetzt, der das erstellen noch nicht ermöglichte.
Versuch einfach mal, ob Du über die Konsole von VMWare die netzwerkkarte anpassen kannst auf bridged.
lks
Warum werden zielführende Fragen immer einfach ignoriert?
Ok, nochmal:
1. Bekommt denn das Windows in der VM überhaupt eine IP Adresse zugewiesen und ist die Windows-Firewall aus?
2. Evtl. steht auch was im Windows-Eventlog?
3. Kannst Du die VM mittlerweile wieder über den vSphere Client konfigurieren?
und nachdem jetzt das Produkt bekannt ist:
Im vSphere Client: Rechtsklick auf die VM, "Edit Settings...", dann auf "Network Adapter 1" und dort das entsprechende Netzwerk das mit der Phys. Welt verbunden ist auswählen (Standardmässig heist das "VM Network")
Ok, nochmal:
1. Bekommt denn das Windows in der VM überhaupt eine IP Adresse zugewiesen und ist die Windows-Firewall aus?
2. Evtl. steht auch was im Windows-Eventlog?
3. Kannst Du die VM mittlerweile wieder über den vSphere Client konfigurieren?
und nachdem jetzt das Produkt bekannt ist:
Im vSphere Client: Rechtsklick auf die VM, "Edit Settings...", dann auf "Network Adapter 1" und dort das entsprechende Netzwerk das mit der Phys. Welt verbunden ist auswählen (Standardmässig heist das "VM Network")