VoIP-Anlage (3cx) am Vodafone Anlagenanschluss Plus betreiben
Hallo,
wir versuchen jetzt seit einigen Tagen eine VoIP-Anlage (3cx) an unserem Vodafone Anlagenanschluss Plus in Betrieb zu nehmen. Die Anlage läuft so weit, wir schaffen es aber nicht die Verbindung zum Vodafone SIP-Trunk herzustellen.
Der Anlagenanschluss Plus wird eigentlich für ISDN-Anlagen vermarktet, er kommt zusammen mit einer Plusbox 340 - einem Router von Vodafone (sicher nur umgelabeltes Produkt), welche als Gateway zwischen ISDN-Anlage und IP-Anschluss fungiert und welche gleichzeitig auch keinerlei Features bietet (sehr langsam, kein VPN, kaum Firewalleinstellungen, Zugriff vom WLAN aufs LAN haben wir trotz Firewalleinstellung so gut wie nie, etc). Allerdings funktionierte unsere ISDN-Anlage daran überhaupt nicht, weswegen wir dann gleich einen Schritt weiter gegangen sind und ganz auf VoIP umsteigen wollten.
Die Vodafone-Hotline bietet leider keinerlei technische Auskunft, eine wirkliche Hotline für Technikfragen gibt es gar nicht erst.
Als Daten haben wir:
Es gibt ein Kennwort - ich gehe aber davon aus, dass dieses nur für den Internetzugang ist und nicht für die SIP-Authentifizierung (da kein zweites Kennwort genannt wird und da das in einigen Quellen so beschrieben wird).
Die Vodafone Anleitung (https://www.vodafone.de/downloadarea/anlagen-anschluss-plus-handbuch-plu ..) zum Anschluss verweist für den Betrieb anderer Geräte auf diese Websites:
https://www.vodafone.de/media/downloads/pdf/VF-SIP-Trunking-local-gatewa ...
https://www.vodafone.de/hersteller-info.html
Bei 3cx gibt es dieses Dokument:
https://www.3cx.de/blog/vodafone-deutschland/
Hier habe ich als vermutlich hilfreichsten Beitrag diesen, inkl. der dort verlinkten Dokumente, gefunden:
Hat jemand Erfahrungen mit der Vodafone Plusbox oder generell einer ISDN-Anlage an einem IP-Anschluss?
Wir bekommen aber nichtsdestotrotz keine Verbindung hin und haben mittlerweile zahlreiche Varianten ausprobiert. Wir / unser 3cx Partner stochern im Dunkeln herum, da wir einfach nicht wissen, was Vodafone erwartet.
Habt ihr noch eine Idee?
Anbei noch Screenshots der möglichen Einstellungen in der 3cx. Die jetzt gewählten Einstellungen sind nur ein Beispiel, wir haben auch einige andere Varianten probiert.
Viele Grüße und euch einen schönen Abend!
wir versuchen jetzt seit einigen Tagen eine VoIP-Anlage (3cx) an unserem Vodafone Anlagenanschluss Plus in Betrieb zu nehmen. Die Anlage läuft so weit, wir schaffen es aber nicht die Verbindung zum Vodafone SIP-Trunk herzustellen.
Der Anlagenanschluss Plus wird eigentlich für ISDN-Anlagen vermarktet, er kommt zusammen mit einer Plusbox 340 - einem Router von Vodafone (sicher nur umgelabeltes Produkt), welche als Gateway zwischen ISDN-Anlage und IP-Anschluss fungiert und welche gleichzeitig auch keinerlei Features bietet (sehr langsam, kein VPN, kaum Firewalleinstellungen, Zugriff vom WLAN aufs LAN haben wir trotz Firewalleinstellung so gut wie nie, etc). Allerdings funktionierte unsere ISDN-Anlage daran überhaupt nicht, weswegen wir dann gleich einen Schritt weiter gegangen sind und ganz auf VoIP umsteigen wollten.
Die Vodafone-Hotline bietet leider keinerlei technische Auskunft, eine wirkliche Hotline für Technikfragen gibt es gar nicht erst.
Als Daten haben wir:
Konfiguration des Sprachanschlusses:
Zuständiger SBC: sbc-pool1.sipt.vf-office.net
Konfigurierte PPI: Die Nummer unserer Zentrale
Konfiguration des Sprach-Anschlusses (standortübergreifende SIP Konfiguration)
Domain der SIP URI: sipt.vf-office.net
Transportprotokoll &Port: UDP Port 5060
Zuständiger SBC: sbc-pool1.sipt.vf-office.net
Konfigurierte PPI: Die Nummer unserer Zentrale
Konfiguration des Sprach-Anschlusses (standortübergreifende SIP Konfiguration)
Domain der SIP URI: sipt.vf-office.net
Transportprotokoll &Port: UDP Port 5060
Es gibt ein Kennwort - ich gehe aber davon aus, dass dieses nur für den Internetzugang ist und nicht für die SIP-Authentifizierung (da kein zweites Kennwort genannt wird und da das in einigen Quellen so beschrieben wird).
Die Vodafone Anleitung (https://www.vodafone.de/downloadarea/anlagen-anschluss-plus-handbuch-plu ..) zum Anschluss verweist für den Betrieb anderer Geräte auf diese Websites:
https://www.vodafone.de/media/downloads/pdf/VF-SIP-Trunking-local-gatewa ...
https://www.vodafone.de/hersteller-info.html
Bei 3cx gibt es dieses Dokument:
https://www.3cx.de/blog/vodafone-deutschland/
Hier habe ich als vermutlich hilfreichsten Beitrag diesen, inkl. der dort verlinkten Dokumente, gefunden:
Hat jemand Erfahrungen mit der Vodafone Plusbox oder generell einer ISDN-Anlage an einem IP-Anschluss?
Wir bekommen aber nichtsdestotrotz keine Verbindung hin und haben mittlerweile zahlreiche Varianten ausprobiert. Wir / unser 3cx Partner stochern im Dunkeln herum, da wir einfach nicht wissen, was Vodafone erwartet.
Habt ihr noch eine Idee?
Anbei noch Screenshots der möglichen Einstellungen in der 3cx. Die jetzt gewählten Einstellungen sind nur ein Beispiel, wir haben auch einige andere Varianten probiert.
Viele Grüße und euch einen schönen Abend!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 357268
Url: https://administrator.de/forum/voip-anlage-3cx-am-vodafone-anlagenanschluss-plus-betreiben-357268.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 13:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Was bringt das Ereignisprotokoll der 3CX als Fehlermeldungen beim Versuch des Verbindungsaufbaus?
Was ergeben Wireshark captures?
Manche Anbieter stellen die notwendigen Authentifizierungsparameter für den SIP Trunk im Kundenportal online bereit.
Gibt es da evtl. noch was?
LG, Manu
Nachtrag: Was mir eben beim nochmaligen lesen eiongefallen ist:
Der Vertrag aber hat schon VoIP und stellt einen SIP Trunk bereit, da du von Anlagen Anschluss Plus sprichst mit ISDN.
Dann benötigst du eine VoIP2ISDN Gateway (am besten von 3CX unterstützt für weniger Probleme) wie bspw. eine BeroBox oder eine Patton. Das kannst du dann direkt an ISDN Anschluss klemmen.
Und was sagt denn der 3CX Partner dazu.. hat der evtl. mit dem 3CX Support schonmal kontakt aufgenommen? Stefan und Avraam sind echt fit im Tech Support.
Was bringt das Ereignisprotokoll der 3CX als Fehlermeldungen beim Versuch des Verbindungsaufbaus?
Was ergeben Wireshark captures?
Manche Anbieter stellen die notwendigen Authentifizierungsparameter für den SIP Trunk im Kundenportal online bereit.
Gibt es da evtl. noch was?
LG, Manu
Nachtrag: Was mir eben beim nochmaligen lesen eiongefallen ist:
Der Vertrag aber hat schon VoIP und stellt einen SIP Trunk bereit, da du von Anlagen Anschluss Plus sprichst mit ISDN.
Dann benötigst du eine VoIP2ISDN Gateway (am besten von 3CX unterstützt für weniger Probleme) wie bspw. eine BeroBox oder eine Patton. Das kannst du dann direkt an ISDN Anschluss klemmen.
Und was sagt denn der 3CX Partner dazu.. hat der evtl. mit dem 3CX Support schonmal kontakt aufgenommen? Stefan und Avraam sind echt fit im Tech Support.
Ok. Dann vergiss das mit dem Gateway erstmal wieder 
Hatte mir die Plusbox nicht genau angeschaut gehabt.
Dann wäre tatsächlich interessant, was die Logs der 3CX beim versuch des SIP Register melden.
Schonmal versucht die 3CX an einen anderen SIP-Trunk zu hängen?
(Dass die notwendigen ports für SIP und den RTP Stream in der Firewall offen sind, setze ich mal vorraus)
die 3CX wird auf einem Dedizierten System betrieben ode rläuft auf dem Server/PC sonst noch was an Diensten?
Gruß, Manu
Hatte mir die Plusbox nicht genau angeschaut gehabt.
Dann wäre tatsächlich interessant, was die Logs der 3CX beim versuch des SIP Register melden.
Schonmal versucht die 3CX an einen anderen SIP-Trunk zu hängen?
(Dass die notwendigen ports für SIP und den RTP Stream in der Firewall offen sind, setze ich mal vorraus)
die 3CX wird auf einem Dedizierten System betrieben ode rläuft auf dem Server/PC sonst noch was an Diensten?
Gruß, Manu