VoIP und DECT an Fritz Accesspoint
Hallo zusammen!
Ich habe in meiner Fritzbox einen VoIP Anbieter eingetragen und ein Mobiltelefon per DECT angemeldet. Funktioniert absolut einwandfrei.
Allerdings ist der Empfang des Mobiltelefons im Keller nicht möglich, weil die DECT Verbindung zu schlecht ist.
Also habe ich ein Netzwerkkabel in den Keller gelegt und eine zweite Fritzbox dort eingestöpselt und als Accesspoint konfigutiert. Netzwerk, Internet, WLAN etc. funktionieren über den Accesspoint einwandfrei. Allerdings bekomme ich den VOiP nicht ans laufen.
Ich habe die Einstellungen für DECT und VOiP exakt gleich vorgenommen wie im Fritzbox-Router.
Das Mobilteil kann ich auch problemlos an die DECT Basis des Fritzbox Accesspoint anmelden, aber der VoIP-Anbieter funktioniert aus mir nicht ersichtlichen Gründen nicht. Nachdem ich die VoIP-Daten eigetragen habe und der Testlauf der Fritzbox läuft erscheint die Meldung „Die Prüfung der Internettelefonie ist fehlgeschlagen...“.
Die Einstellungen im Fritzbox Accesspoint sind wie gesagt exakt gleich wie im Fritzbox-Router .
Ist VoIP an einem Accesspoint evtl. überhaupt gar nicht möglich?
Ich habe in meiner Fritzbox einen VoIP Anbieter eingetragen und ein Mobiltelefon per DECT angemeldet. Funktioniert absolut einwandfrei.
Allerdings ist der Empfang des Mobiltelefons im Keller nicht möglich, weil die DECT Verbindung zu schlecht ist.
Also habe ich ein Netzwerkkabel in den Keller gelegt und eine zweite Fritzbox dort eingestöpselt und als Accesspoint konfigutiert. Netzwerk, Internet, WLAN etc. funktionieren über den Accesspoint einwandfrei. Allerdings bekomme ich den VOiP nicht ans laufen.
Ich habe die Einstellungen für DECT und VOiP exakt gleich vorgenommen wie im Fritzbox-Router.
Das Mobilteil kann ich auch problemlos an die DECT Basis des Fritzbox Accesspoint anmelden, aber der VoIP-Anbieter funktioniert aus mir nicht ersichtlichen Gründen nicht. Nachdem ich die VoIP-Daten eigetragen habe und der Testlauf der Fritzbox läuft erscheint die Meldung „Die Prüfung der Internettelefonie ist fehlgeschlagen...“.
Die Einstellungen im Fritzbox Accesspoint sind wie gesagt exakt gleich wie im Fritzbox-Router .
Ist VoIP an einem Accesspoint evtl. überhaupt gar nicht möglich?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 335937
Url: https://administrator.de/forum/voip-und-dect-an-fritz-accesspoint-335937.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 17:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Evtl. funktioniert es so:
- Auf FritzBox 1 (die mit dem Internetzugang) deinen VoIP-Provider einrichten.
- Auf FritzBox 1 ein SIP-Telefon anlegen und konfigurieren dass es Anrufe zum VoIP-Provider schickt und von dort annimmt
- Auf Box 2 im Keller die Zugangsdaten des eben eingerichteten SIP-Telefons eingeben, Serveradresse ist dann natürlich Box 1
- An Box 2 das DECT-Telefon anmelden und konfigurieren, dass es über diesen SIP-Zugang telefoniert.
Die benötigten Ports sollten eigentlich nicht weitergeleitet werden müssen (und sie können realistisch betrachtet auch nicht sinnvoll geforwarded werden).
Der Port 5060/UDP wird von beiden FritzBoxen benötigt und kann deshalb nicht einfach von Box 1 an Box 2 weitergeleitet werden.
Zudem haben die Boxen einen sogenannten Session Border Controller, der selbst erkennt wenn ein Gerät SIP benutzen will und dafür sorgt dass das funktioniert.
Vielleicht kann deine Box 2 im Keller auch schlicht und ergreifend nicht selbst ins Internet, obwohl die angeschlossenen Clients es können.
Welche IP-Adressen haben deine FritzBoxen denn?
Der Port 5060/UDP wird von beiden FritzBoxen benötigt und kann deshalb nicht einfach von Box 1 an Box 2 weitergeleitet werden.
Zudem haben die Boxen einen sogenannten Session Border Controller, der selbst erkennt wenn ein Gerät SIP benutzen will und dafür sorgt dass das funktioniert.
Vielleicht kann deine Box 2 im Keller auch schlicht und ergreifend nicht selbst ins Internet, obwohl die angeschlossenen Clients es können.
Welche IP-Adressen haben deine FritzBoxen denn?
Wenn ein DECT Repeater nicht in Frage kommt, würde ich WLAN und DECT trennen. WLAN mit den beiden Fritten und für DECT an zentraler stelle eine eigene Voip Basis, zb. N510 IP Pro.
Grundsätzlich muss an der zweiten Fritzbox aber bei Internet Zugang eingetragen werden, dass die in ein vorhandenes Netz eingebunden wird. Weiß grad nicht wie die Option heißt. Ist aber bei der Provider Auswahl. Danach sollte man problemlos surfen können und auch OS Updates sollten gehen.
Gruß Looser
Grundsätzlich muss an der zweiten Fritzbox aber bei Internet Zugang eingetragen werden, dass die in ein vorhandenes Netz eingebunden wird. Weiß grad nicht wie die Option heißt. Ist aber bei der Provider Auswahl. Danach sollte man problemlos surfen können und auch OS Updates sollten gehen.
Gruß Looser
Zitat von @Looser27:
Grundsätzlich muss an der zweiten Fritzbox aber bei Internet Zugang eingetragen werden, dass die in ein vorhandenes Netz eingebunden wird. Weiß grad nicht wie die Option heißt. Ist aber bei der Provider Auswahl. Danach sollte man problemlos surfen können und auch OS Updates sollten gehen.
Grundsätzlich muss an der zweiten Fritzbox aber bei Internet Zugang eingetragen werden, dass die in ein vorhandenes Netz eingebunden wird. Weiß grad nicht wie die Option heißt. Ist aber bei der Provider Auswahl. Danach sollte man problemlos surfen können und auch OS Updates sollten gehen.
Grundsätzlich sollte die zweite Fritzbox als IP-Cient konfiguriert werden. wenn sie als Ap benutzt werden soll. Und für das DECT-Telefon sollte man einnen Dect-repeater nehmen und nicht eine zweite Fritzbox, auch wenn das prinzipiell funktioniert.
lks
Das muss funktionieren. Ich habe vergleichbares bei meinem Bruder über 3 Häuser laufen mit jeweils unterschiedlichen Fritten mit einem ip Anschluss.
Gib der Fritte im Keller mal 10.0.1.2. Vielleicht liegt 199 außerhalb des Bereichs des DCHP.
Das Webinterface der Fritte im Keller 10.0.1.199 kann ja nicht ins Netz. Das ist die Ursache. DCHP im Keller ist doch abgeschaltet oder? Dann müste der AP im Keller doch den DCHP-Regeln des Hauptrouters folgen. Welche Regeln herrschen dort? Kannst Du denn das Webinterface 10.0.1.199 pingen?
Ping 10.0.1.199 von PCs vom Hauptrouter und AP im Keller mal machen.
Gib der Fritte im Keller mal 10.0.1.2. Vielleicht liegt 199 außerhalb des Bereichs des DCHP.
Das Webinterface der Fritte im Keller 10.0.1.199 kann ja nicht ins Netz. Das ist die Ursache. DCHP im Keller ist doch abgeschaltet oder? Dann müste der AP im Keller doch den DCHP-Regeln des Hauptrouters folgen. Welche Regeln herrschen dort? Kannst Du denn das Webinterface 10.0.1.199 pingen?
Ping 10.0.1.199 von PCs vom Hauptrouter und AP im Keller mal machen.