Vorgehensweise bei Namen-Aufloesung, wenn 2 NICs verwendet werden
gibt es eine Möglichkeit einen Clienten im Netzwerk welcher mit 2 NICs (WLAN und LAN) ausgestattet ist mit jeweils dem selben Domain-Namen anzusprechen, sodass dieser z.B via Remote-Desktop ansprechbar ist?
DNS und DHCP-Server ist vorhanden.
Danke
Axel
DNS und DHCP-Server ist vorhanden.
Danke
Axel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 89644
Url: https://administrator.de/forum/vorgehensweise-bei-namen-aufloesung-wenn-2-nics-verwendet-werden-89644.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 21:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi,
ich persönlich mag Schleifen und knoten ganz besonders.
Kannst du bitte nochmal genau schreiben, um was es geht?
Handelt es sich um das Dell Notebook aus dem anderen Beitrag?
An deiner Stelle würde ich - wenn ich deine Frage richtig gelesen / verstanden habe - mir das alles sehr genau überlegen.
Zwei komplette Netze / Domains daraus machen und das eine mit der Searchsuffix domain.local und das andere domain.wlan
Oder noch viel einfacher WLAN verbieten oder entweder W oder Lan daraus machen.
Alles andere ist in meinen Augen frickelei oder nur für jemanden, der ganz genau weiß, was er da tut und es zuhause schon zum laufen gebracht hat.
ich persönlich mag Schleifen und knoten ganz besonders.
Kannst du bitte nochmal genau schreiben, um was es geht?
Handelt es sich um das Dell Notebook aus dem anderen Beitrag?
An deiner Stelle würde ich - wenn ich deine Frage richtig gelesen / verstanden habe - mir das alles sehr genau überlegen.
Zwei komplette Netze / Domains daraus machen und das eine mit der Searchsuffix domain.local und das andere domain.wlan
Oder noch viel einfacher WLAN verbieten oder entweder W oder Lan daraus machen.
Alles andere ist in meinen Augen frickelei oder nur für jemanden, der ganz genau weiß, was er da tut und es zuhause schon zum laufen gebracht hat.

Moin,
wenn du dein Netz für LAN z.B 192.168.1.0 nimmst und dein Netz für WLAN 192.168.2.0 wäre - müßtest du dem WLAN Router z.B die Adresse 192.168.2.1 geben.
Beide Netze mittels eines Routers kombinieren - kann zur Not bei wenigen Clients ein Server sein, der (wenn W2k) per Routing und Ras den Clients aus 192.168.2.0 den Weg nach 192.168.1.0 bzw. ins Internet und imgekehrt verweißt.
"So" wäre die IP des Rechners und die Namensauflösungsaktualität gewährleistet.
Jedoch meinte ich damit:
Es kann nette überraschungen geben, wenn jemand sowohl das Kabel, als auch das WLAN benutzt.
Und deswegen würde ich das nicht zwischen Tür und Angel ausprobieren.
Zu deinem Kommentar bezüglich
(inspiron.mshome.net) - kann es sein, daß in den Eigenschaften der WLAN Karte diese Suffix angegeben ist ?
Gib mal auf einem Notebook in der Dosbox
und einmal wenn WLAN aktiv ist und poste den Ausgang - dann versteht man das besser - was passiert.
Bei Wlananbindung
die beiden .inis meine ich dann
wenn du dein Netz für LAN z.B 192.168.1.0 nimmst und dein Netz für WLAN 192.168.2.0 wäre - müßtest du dem WLAN Router z.B die Adresse 192.168.2.1 geben.
Beide Netze mittels eines Routers kombinieren - kann zur Not bei wenigen Clients ein Server sein, der (wenn W2k) per Routing und Ras den Clients aus 192.168.2.0 den Weg nach 192.168.1.0 bzw. ins Internet und imgekehrt verweißt.
"So" wäre die IP des Rechners und die Namensauflösungsaktualität gewährleistet.
Jedoch meinte ich damit:
Oder noch viel einfacher WLAN verbieten oder entweder W oder Lan daraus machen.
Es kann nette überraschungen geben, wenn jemand sowohl das Kabel, als auch das WLAN benutzt.
Und deswegen würde ich das nicht zwischen Tür und Angel ausprobieren.
Zu deinem Kommentar bezüglich
(inspiron.mshome.net) - kann es sein, daß in den Eigenschaften der WLAN Karte diese Suffix angegeben ist ?
Gib mal auf einem Notebook in der Dosbox
Ipconfig -all
einmal wenn LANund einmal wenn WLAN aktiv ist und poste den Ausgang - dann versteht man das besser - was passiert.
Bei Wlananbindung
Ipconfig -all >c:\wlan.ini
Bei LananbindungIpconfig -all >c:\lan.ini
die beiden .inis meine ich dann