VPN-Manager
An Administratoren:
Wie verwaltet ihr die VPN-Verbindungen zu euren Kunden? Habt ihr zusätzliche Software außer Windows-Boardmittel?
Zusätzliche Frage:
Habt ihr da ebenso einen Dateimanager um auf Speicherorte zuzugreifen?
Gibt es evtl. eine Software die das koppelt, also sobald man sich über VPN verbindet er die vorher eingestellte Netzwerkordner mountet?
MfG overdriver16
Wie verwaltet ihr die VPN-Verbindungen zu euren Kunden? Habt ihr zusätzliche Software außer Windows-Boardmittel?
Zusätzliche Frage:
Habt ihr da ebenso einen Dateimanager um auf Speicherorte zuzugreifen?
Gibt es evtl. eine Software die das koppelt, also sobald man sich über VPN verbindet er die vorher eingestellte Netzwerkordner mountet?
MfG overdriver16
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Kommentar vom Moderator kontext am 21.02.2014 um 10:48:42 Uhr
als gelöst markiert - bei Fragen PM
Content-ID: 228239
Url: https://administrator.de/forum/vpn-manager-228239.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 16:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Morgen @overdriver16,
und Willkommen hier auf Administrator.de
In den meisten Fällen setzt man im Firmennetz zu den Kunden ein Site-To-Site VPN ein.
D.h. RDP Session auf den Kunden-Server öffnen und fertig ...
Im Aussendiensteinsatz setzt man meistens einen VPN Client (Cisco, Fortinet, OpenVPN, etc) ein.
Dann wird zuerst die Verbindung aufgebaut und danach kann man auf das Kunden-Netzt zugreifen ...
Und der Cisco Any-Connect ist in der Lage ein VPN Script nach dem Start auszuführen.
Wie es hier jedoch aussieht mit mehreren VPN-Zielen kann ich nicht sagen - müsste man evtl. eine Abfrage einbauen ...
Gruß
@kontext
und Willkommen hier auf Administrator.de
In den meisten Fällen setzt man im Firmennetz zu den Kunden ein Site-To-Site VPN ein.
D.h. RDP Session auf den Kunden-Server öffnen und fertig ...
Im Aussendiensteinsatz setzt man meistens einen VPN Client (Cisco, Fortinet, OpenVPN, etc) ein.
Dann wird zuerst die Verbindung aufgebaut und danach kann man auf das Kunden-Netzt zugreifen ...
Und der Cisco Any-Connect ist in der Lage ein VPN Script nach dem Start auszuführen.
Wie es hier jedoch aussieht mit mehreren VPN-Zielen kann ich nicht sagen - müsste man evtl. eine Abfrage einbauen ...
Gruß
@kontext
Moin
Meine bevorzugte Variante ist IPSEC VPN mit passenden Routern/Firewalls.
Als Client bevorzuge ich den Shrew VPN-Client.
Wenn ein VPN steht, wird wie von @kontext beschrieben, eine Session (RDP, SSH, Telenet) zum Zielgerät aufgebaut.
Wenn mal Daten über das VPN übertragen werden müssen, dann wird die Freigabe per UNC-Pfad im Totalcommander eingegeben, fertig.
Zitat von @overdriver16:
An Administratoren:
Wie verwaltet ihr die VPN-Verbindungen zu euren Kunden? Habt ihr zusätzliche Software außer Windows-Boardmittel?
Ja, ich nehme für diese VPN-Verbindungen so gut wie niemals Windows-Boardmittel.An Administratoren:
Wie verwaltet ihr die VPN-Verbindungen zu euren Kunden? Habt ihr zusätzliche Software außer Windows-Boardmittel?
Meine bevorzugte Variante ist IPSEC VPN mit passenden Routern/Firewalls.
Als Client bevorzuge ich den Shrew VPN-Client.
Zusätzliche Frage:
Habt ihr da ebenso einen Dateimanager um auf Speicherorte zuzugreifen?
Ja, Totalcommander.Habt ihr da ebenso einen Dateimanager um auf Speicherorte zuzugreifen?
Gibt es evtl. eine Software die das koppelt, also sobald man sich über VPN verbindet er die vorher eingestellte
Netzwerkordner mountet?
Warum sollte ich die Ordner mounten?Netzwerkordner mountet?
Wenn ein VPN steht, wird wie von @kontext beschrieben, eine Session (RDP, SSH, Telenet) zum Zielgerät aufgebaut.
Wenn mal Daten über das VPN übertragen werden müssen, dann wird die Freigabe per UNC-Pfad im Totalcommander eingegeben, fertig.
MfG overdriver16
Mfg Goscho
Nutzen VPN SSL/IPSec und die RDP Verbindungen welche im Remote Desktop Manager gespeichert sind.
http://remotedesktopmanager.com/
http://remotedesktopmanager.com/