VPN - Netzwerkumgebung kann nicht durchsucht werden
Hallo Newsgroup,
ich habe ein VPN/RAS/DHCP-Problem für Euch das mich bald in die Verzweiflung
treibt. Folgendes Szenario:
SBS2003 Premium, 2 NIC, Exchange, WINS, RAS & DHCP laufen. Außerdem der
ISA2004. Zu den Einstellungen des Servers gleich mehr, zuerst das Problem:
Ich habe VPN über den Konfigurationsassistenten konfiguriert und das Login
der Clients (alle XP SP2) von remote klappte sofort fehlerfrei. Die Clients
beziehen die IP per DHCP, die NetBIOS-Setting der Clients unter WINS ist auf
"Default" gesetzt.
Außerdem klappt Client-seitig:
Was aber nicht funktioniert ist das Browsen der Netzwerkumgebung. Die
Clients sehen in der Netzwerkumgebung zwar den Ordner für die DOMÄNE (wir
haben nur die eine), aber ein Browsen der Domäne ist nicht möglich und bricht
mit der Fehlermeldung
"Arbeitsgruppe, ist nicht verfügbar. Die Liste der Server in dieser
Arbeitsgruppe ist zur Zeit nicht verfügbar."
ab. Wenn man gezielt nach Rechnern sucht (IP oder nach Name), dann werden
diese gefunden und auch der Zugriff auf die freigegebenen Ordner klappt.
Der Befehl NET VIEW auf den Clients ausgeführt bring die Fehlermeldung
"Ein Fehler trat in der Netzwerkunterstützung Microsoft Windows - Netzwerk
auf. Fehler 6118: Die Liste der Server in dieser Arbeitsgruppe ist zur Zeit
nicht verfügbar."
hoch.
SBS-VPN-Verbindung sehe.
Serverseitig kann ich die Clients allerdings nicht anpingen, und die
Namensauflösung klappt auch nicht. Vermutlich desshalb werden die RAS-Clients
auch nicht auf dem Server in der Netzwerkumgebung angezeigt. Obwohl der
Nachrichtendienst auf den Clients läuft kann aus der RAS-Konsole jedoch keine
Nachricht an die Clients geschickt werden. Allerdings "erkennt" RAS das der
Nachrichtendienst auf den Clients aktiv ist denn das Nachrichtenfenster wird
erstmal geöffnet.
Servereigenschaften
Router (Netgear) mit DSL-Modem
IP: 192.168.0.1, Subnetz 255.255.255.0, DNS: vom Provider
Server NIC 1 (Web)
IP: 192.168.0.2, Subnetz 255.255.255.0, DNS 192.168.16.2, Gateway: 192.168.0.1, NetBIOS over TCI/IP nicht aktiv
Server NIC 2 (LAN)
IP: 192.168.16.2, Subnetz 255.255.255.0, DNS 192.168.16.2, NetBIOS over
TCI/IP aktiv
RAS bezieht sich auf NIC 2 (LAN), Broadcastnamensauflösung ist aktiviert,
IP-Routing ist aktiv.
Ich bin eher ein Laie was Routing betrifft, für mich sieht das aber nach
evtl. solch einem Problem aus. Offensichtlich sind die RAS-Clients, obwohl im
WINS registriert, dem Server nicht bekannt. Wenn Ihr mehr Infos braucht bitte
sagen - wäre um Eure geschätzte Hilfe sehr dankbar da ich nicht mehr weiter
weiß.
Also, vielen Dank schon mal vorb und Grüße aus Süddeutschland,
Mark
PS: Ach ja, die viel-diskutierte Firewall auf den Clients habe ich testweise
ausgeschaltet, das hat nichts gebracht. Ausserdem habe ich testweise die
IP-Vergabe per DHCP ausgeschaltet und auf einen festen Bereich innerhalb des
selben Netzwerks (192.168.16.80 bis 192.168.16.90) gesetzt - hat auch keine
Besserung gebracht.
ich habe ein VPN/RAS/DHCP-Problem für Euch das mich bald in die Verzweiflung
treibt. Folgendes Szenario:
SBS2003 Premium, 2 NIC, Exchange, WINS, RAS & DHCP laufen. Außerdem der
ISA2004. Zu den Einstellungen des Servers gleich mehr, zuerst das Problem:
Ich habe VPN über den Konfigurationsassistenten konfiguriert und das Login
der Clients (alle XP SP2) von remote klappte sofort fehlerfrei. Die Clients
beziehen die IP per DHCP, die NetBIOS-Setting der Clients unter WINS ist auf
"Default" gesetzt.
Außerdem klappt Client-seitig:
- ISA-Server-Client erkennt nach erfolgreicher VPN-Verbindung den ISA-Server
- Outlook erkennt den Exchangeserver und synchronisiert fehlerfrei.
- Die Company-Website läd, alle Links, z.B Sharepoint klappen auch
- Ping auf den NetBIOS-Namen SERVER klappt (IP wird aufgelöst)
- Ping auf SERVER.DOMÄNE.LAN klappt (IP wird aufgelöst)
- Ping auf Server-IP klappt auch
Was aber nicht funktioniert ist das Browsen der Netzwerkumgebung. Die
Clients sehen in der Netzwerkumgebung zwar den Ordner für die DOMÄNE (wir
haben nur die eine), aber ein Browsen der Domäne ist nicht möglich und bricht
mit der Fehlermeldung
"Arbeitsgruppe, ist nicht verfügbar. Die Liste der Server in dieser
Arbeitsgruppe ist zur Zeit nicht verfügbar."
ab. Wenn man gezielt nach Rechnern sucht (IP oder nach Name), dann werden
diese gefunden und auch der Zugriff auf die freigegebenen Ordner klappt.
Der Befehl NET VIEW auf den Clients ausgeführt bring die Fehlermeldung
"Ein Fehler trat in der Netzwerkunterstützung Microsoft Windows - Netzwerk
auf. Fehler 6118: Die Liste der Server in dieser Arbeitsgruppe ist zur Zeit
nicht verfügbar."
hoch.
- Serverseitig werden die Clients im RAS-Monitor angezeigt.
- RAS verteilt die IP-Adressen via DHCP
- Serverseitig erscheinen die Clients im WINS unter "Aktive Registrierungen"
SBS-VPN-Verbindung sehe.
Serverseitig kann ich die Clients allerdings nicht anpingen, und die
Namensauflösung klappt auch nicht. Vermutlich desshalb werden die RAS-Clients
auch nicht auf dem Server in der Netzwerkumgebung angezeigt. Obwohl der
Nachrichtendienst auf den Clients läuft kann aus der RAS-Konsole jedoch keine
Nachricht an die Clients geschickt werden. Allerdings "erkennt" RAS das der
Nachrichtendienst auf den Clients aktiv ist denn das Nachrichtenfenster wird
erstmal geöffnet.
Servereigenschaften
Router (Netgear) mit DSL-Modem
IP: 192.168.0.1, Subnetz 255.255.255.0, DNS: vom Provider
Server NIC 1 (Web)
IP: 192.168.0.2, Subnetz 255.255.255.0, DNS 192.168.16.2, Gateway: 192.168.0.1, NetBIOS over TCI/IP nicht aktiv
Server NIC 2 (LAN)
IP: 192.168.16.2, Subnetz 255.255.255.0, DNS 192.168.16.2, NetBIOS over
TCI/IP aktiv
RAS bezieht sich auf NIC 2 (LAN), Broadcastnamensauflösung ist aktiviert,
IP-Routing ist aktiv.
Ich bin eher ein Laie was Routing betrifft, für mich sieht das aber nach
evtl. solch einem Problem aus. Offensichtlich sind die RAS-Clients, obwohl im
WINS registriert, dem Server nicht bekannt. Wenn Ihr mehr Infos braucht bitte
sagen - wäre um Eure geschätzte Hilfe sehr dankbar da ich nicht mehr weiter
weiß.
Also, vielen Dank schon mal vorb und Grüße aus Süddeutschland,
Mark
PS: Ach ja, die viel-diskutierte Firewall auf den Clients habe ich testweise
ausgeschaltet, das hat nichts gebracht. Ausserdem habe ich testweise die
IP-Vergabe per DHCP ausgeschaltet und auf einen festen Bereich innerhalb des
selben Netzwerks (192.168.16.80 bis 192.168.16.90) gesetzt - hat auch keine
Besserung gebracht.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 42273
Url: https://administrator.de/forum/vpn-netzwerkumgebung-kann-nicht-durchsucht-werden-42273.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 07:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
hi
also zum browsen in einer Netzwerkumgebung muß immer noch der Broadcast aktiv sein.
Das ist bei einer punkt-zu-punkt Verbindung nur möglich, wenn der VPN Server selber browsen kann, und nicht von einer Firewall geblockt wird.
Tückisch sind da auch die Firewall rules (nicht am Client). Die müßen das ganze Netzwerk einschließen - also inkusive x.x.x.255
Wenn Du es nicht hinbekommen solltest - aus irgendwelchen Gründen bleibt Dir auch unter 2003 nichts anderes übrig als einen wins server aufzusetzen - und im Client einzutragen.
Mit dem Routing scheinst Du alles richtig gemacht zu haben, ansonsten würde der ping nicht funktionieren.
Die vieldiskutierte Firewall kannst Du auch vergessen, da sie nur eingehende Pakete blockiert, es sei denn Du hast schon Vista oder eine 3rd Partiy firewall.
Gruß
also zum browsen in einer Netzwerkumgebung muß immer noch der Broadcast aktiv sein.
Das ist bei einer punkt-zu-punkt Verbindung nur möglich, wenn der VPN Server selber browsen kann, und nicht von einer Firewall geblockt wird.
Tückisch sind da auch die Firewall rules (nicht am Client). Die müßen das ganze Netzwerk einschließen - also inkusive x.x.x.255
Wenn Du es nicht hinbekommen solltest - aus irgendwelchen Gründen bleibt Dir auch unter 2003 nichts anderes übrig als einen wins server aufzusetzen - und im Client einzutragen.
Mit dem Routing scheinst Du alles richtig gemacht zu haben, ansonsten würde der ping nicht funktionieren.
Die vieldiskutierte Firewall kannst Du auch vergessen, da sie nur eingehende Pakete blockiert, es sei denn Du hast schon Vista oder eine 3rd Partiy firewall.
Gruß
Hi
Es ist auf jeden Fall wert auf dem Client mal was einzutragen.
die LMhosts datei ist in Deinem Fall nicht das richtige. Trag doch an einem Client mal den Wins server unter tcp settings ein. (da wo auch dhcp, dns usw drinnen sind.)
Wenn das geht, kann man das auch mit dhcp automatisieren.
Zum Verständnis:
Eigentlich sollte es unter XP und 2003 keinen Wins server mehr brauchen. Allerdings funktioniert das nur - wenn kein Router dazwischen ist. Bei einem VPN Tunnel direkt zum ISA Server ist eigenlich kein router dazwischen - es sollte also theoretisch gehen. (tja - theorie und praxis).
Wins ist eigenlich die ältere Variante. Hat aber den Vorteil dass Du nicht auf Broadcasts angewiesen bist (na ja - fast nicht) und vor allem dass Du Dein Netzwerk auch hinter einem Rotuer siehst.
Ich denke mal - als Ferndiagnose, dass dein VPN am externem Port Deines ISA endet, und der dann vielleicht nicht die richtigen Antworten liefert...
Gruß
Es ist auf jeden Fall wert auf dem Client mal was einzutragen.
die LMhosts datei ist in Deinem Fall nicht das richtige. Trag doch an einem Client mal den Wins server unter tcp settings ein. (da wo auch dhcp, dns usw drinnen sind.)
Wenn das geht, kann man das auch mit dhcp automatisieren.
Zum Verständnis:
Eigentlich sollte es unter XP und 2003 keinen Wins server mehr brauchen. Allerdings funktioniert das nur - wenn kein Router dazwischen ist. Bei einem VPN Tunnel direkt zum ISA Server ist eigenlich kein router dazwischen - es sollte also theoretisch gehen. (tja - theorie und praxis).
Wins ist eigenlich die ältere Variante. Hat aber den Vorteil dass Du nicht auf Broadcasts angewiesen bist (na ja - fast nicht) und vor allem dass Du Dein Netzwerk auch hinter einem Rotuer siehst.
Ich denke mal - als Ferndiagnose, dass dein VPN am externem Port Deines ISA endet, und der dann vielleicht nicht die richtigen Antworten liefert...
Gruß
Moin,
Gib vorsichtshalber alle NetBIOS Protokolle frei dem ISA Server mit seiner Regelverwaltung traue ich nicht ganz so. Wenn alles freigegeben ist müsste es eigentlich funktionieren sobald die richtigen adapter ausgewählt sind und die Benutzer zugeteilt wurden. Hoffe mal das dich das weiter bringt.
Mfg Markus
Gib vorsichtshalber alle NetBIOS Protokolle frei dem ISA Server mit seiner Regelverwaltung traue ich nicht ganz so. Wenn alles freigegeben ist müsste es eigentlich funktionieren sobald die richtigen adapter ausgewählt sind und die Benutzer zugeteilt wurden. Hoffe mal das dich das weiter bringt.
Mfg Markus