VPN Problem bei Linux und VISTA anpingen nicht möglich
VPN Problem
Hallo,
habe ein Problem mit meinem VPN Netzwerk. Ich kann meinen Server sehen und auf ihn zugreifen, das geht, die anderen PCs im Netzwerk sehe ich auch, kann aber nicht auf sie zugreifen oder anpingen.
Ich hoffe mir kann hier jemand helfen. Arbeite noch nicht so lange mit Linux.
Mein Netzwerk besteht aus einem Linuxserver 192.168.0.1 der zugleich die Verbindung ins Internet über ISDN für das Netzwerk bereitstellt, und mehrern anderen PCs 192.168.0.X mit Windows Vista. Nun möchte ich mit meinem Laptop 192.168.0.61 (wird vom Linuxserver zugewiesen) über VPN Verbindung in das Netzwerk. Die VPN Verbindung wird auch hergestellt, ich kann aber nur auf den Server zugreifen.
Ich glaube das Problem liegt beim routen.
Ach ja, ich benutze pptp.
Linuxserver 192.168.0.1 SUSE 10.0
Netzwerk PCs 192.168.0.X Windows VISTA
Laptop 192.168.0.61 (wird zugewiesen) Windows VISTA
Hoffentlich kann mir jemand helfen.
Hallo,
habe ein Problem mit meinem VPN Netzwerk. Ich kann meinen Server sehen und auf ihn zugreifen, das geht, die anderen PCs im Netzwerk sehe ich auch, kann aber nicht auf sie zugreifen oder anpingen.
Ich hoffe mir kann hier jemand helfen. Arbeite noch nicht so lange mit Linux.
Mein Netzwerk besteht aus einem Linuxserver 192.168.0.1 der zugleich die Verbindung ins Internet über ISDN für das Netzwerk bereitstellt, und mehrern anderen PCs 192.168.0.X mit Windows Vista. Nun möchte ich mit meinem Laptop 192.168.0.61 (wird vom Linuxserver zugewiesen) über VPN Verbindung in das Netzwerk. Die VPN Verbindung wird auch hergestellt, ich kann aber nur auf den Server zugreifen.
Ich glaube das Problem liegt beim routen.
Ach ja, ich benutze pptp.
Linuxserver 192.168.0.1 SUSE 10.0
Netzwerk PCs 192.168.0.X Windows VISTA
Laptop 192.168.0.61 (wird zugewiesen) Windows VISTA
Hoffentlich kann mir jemand helfen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 63801
Url: https://administrator.de/forum/vpn-problem-bei-linux-und-vista-anpingen-nicht-moeglich-63801.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 23:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein, ein Routing Problem kann das niemals sein denn wie du ja richtig bemerkst kommst du auf den Server und bekommst von diesem auch eine korrekte Netzwerkadresse die im gleichen Netz liegt. Ein Routing ist somit ja gar nicht erforderlich, da du ja innerhalb dieses Netzes bleibst !!!
Sehr wahrscheinlich macht dir unter Vista die Firewall ein Strich durch die (Connectivity) Rechnung !
Wenn du ins Suchfeld einmal Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit eingibst (Achtung: Nur Firewall reicht nicht !!!) kannst du diese für ICMP/Ping und remoten Zugriff customizen. Du solltest auch darauf achten, das in Vista der Standorttyp unbedingt auf privat eingestellt ist. (Netzwerk- und Freigabecenter -> Netzwerk -> Anpassen)
Sehr wahrscheinlich macht dir unter Vista die Firewall ein Strich durch die (Connectivity) Rechnung !
Wenn du ins Suchfeld einmal Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit eingibst (Achtung: Nur Firewall reicht nicht !!!) kannst du diese für ICMP/Ping und remoten Zugriff customizen. Du solltest auch darauf achten, das in Vista der Standorttyp unbedingt auf privat eingestellt ist. (Netzwerk- und Freigabecenter -> Netzwerk -> Anpassen)
Dein Linux Host hat ja wohl tunlichst 2 Netzwerkkarten, eine die den PPPoE Link bedient zum Provider und eine die dein lokales Netzwerk bedient. Das über ein Karte zu machen wäre sicherheitstechnischer Unsinn.
Auf dem lokalen Segment machst du natürlich KEIN Masquerading, damit kann es also rein gar nichts zu tun haben.
Ggf. liegt das noch an deiner Samba Config. Du solltest dir also einmal die /etc/smb.conf ansehen und ggf. anpassen. Der Workgroup Name muss hier übereinstimmen mit dem was du unter Vista eingestellt hast !
Als allerletztes Mittel solltest du vielleicht mal 25 Euro investiren und dir einen Router wie z.B. diesen zulegen. Das hätte den großen Vorteil das du dann auch für den Internetzugang nicht immer den Serverlaufen lassen musst und außerdem musst du dich dann nicht mehr mit iptables und masquerading rumschlagen. Nebenbei gibt es da via Dr. Google massenhaft hilfe und Anleitung zu wie das einfach zu customizen ist....
Auf dem lokalen Segment machst du natürlich KEIN Masquerading, damit kann es also rein gar nichts zu tun haben.
Ggf. liegt das noch an deiner Samba Config. Du solltest dir also einmal die /etc/smb.conf ansehen und ggf. anpassen. Der Workgroup Name muss hier übereinstimmen mit dem was du unter Vista eingestellt hast !
Als allerletztes Mittel solltest du vielleicht mal 25 Euro investiren und dir einen Router wie z.B. diesen zulegen. Das hätte den großen Vorteil das du dann auch für den Internetzugang nicht immer den Serverlaufen lassen musst und außerdem musst du dich dann nicht mehr mit iptables und masquerading rumschlagen. Nebenbei gibt es da via Dr. Google massenhaft hilfe und Anleitung zu wie das einfach zu customizen ist....
Hast du in der /etc/smb.conf dann entsprechend den Linux als Master Browser eingerichtet und den os level Wert entsprechend hoch gedreht das der jede Master Browser selection im Netzwerk gewinnt ???
Auf alle Fälle solltest du sicherstellen das iptables (und masquerading sowieso) auf dem lokalen LAN Port disabled sind, was wahrscheinlich sowieso der Fall ist.
Sehr wahrscheinlich ist die Vista Firewall immer noch aktiv. Das kannst du ja ganz einfach testen indem du versuchst den Server im lokalen netz zu pingen. Das sollte in jedem Falle klappen...
Auf alle Fälle solltest du sicherstellen das iptables (und masquerading sowieso) auf dem lokalen LAN Port disabled sind, was wahrscheinlich sowieso der Fall ist.
Sehr wahrscheinlich ist die Vista Firewall immer noch aktiv. Das kannst du ja ganz einfach testen indem du versuchst den Server im lokalen netz zu pingen. Das sollte in jedem Falle klappen...
Du solltest den OS Level niedriger setzen, denn dann gewinnt immer der Server die Master Browser Selection bzw. behält sie. Wenn du kein Domänen Konzept hast solltest du die Settings in der smb.conf so einstelllen:
[global]
workgroup = Arbeitsgruppe (Muss mit dem der PCs übereinstimmen !!!)
server string = Linux Server
netbios name = Samba-Server (Dieser Name taucht in der Netzwerkumgebung auf)
domain master = no
local master = Yes
preferred master = Yes
os level = 35
Denk dran das du danach den nmbd und smbd restarten musst sonst werden die Änderungen nicht aktiv. Spätestens nach 30 Minuten solltest du dann auch den Server im Netz sehen...so lange kann das dauern. (Nach MS Knowledgebase bis zu 50 Minuten.)
Das du die anderen Vista Clients nicht pingen kannst liegt an der Firewall ! Dort musst du das Antworten auf ICMP Echo Anforderungen erlauben sonst geht kein Ping.
Der Standorttyp MUSS hier auf Privates Netz gesetzt sein und ebenfalls MUSST du zwingend die Netzwerkerkennung im Netzwerk- und Freigabecenter aktivieren !!!
[global]
workgroup = Arbeitsgruppe (Muss mit dem der PCs übereinstimmen !!!)
server string = Linux Server
netbios name = Samba-Server (Dieser Name taucht in der Netzwerkumgebung auf)
domain master = no
local master = Yes
preferred master = Yes
os level = 35
Denk dran das du danach den nmbd und smbd restarten musst sonst werden die Änderungen nicht aktiv. Spätestens nach 30 Minuten solltest du dann auch den Server im Netz sehen...so lange kann das dauern. (Nach MS Knowledgebase bis zu 50 Minuten.)
Das du die anderen Vista Clients nicht pingen kannst liegt an der Firewall ! Dort musst du das Antworten auf ICMP Echo Anforderungen erlauben sonst geht kein Ping.
Der Standorttyp MUSS hier auf Privates Netz gesetzt sein und ebenfalls MUSST du zwingend die Netzwerkerkennung im Netzwerk- und Freigabecenter aktivieren !!!