VPN zwischen 2 LANs nur Einbahnstrasse
Hallo,
vielleicht kann mir jemand mit folgenden Problem helfen:
Ich habe 2 LANs per VPN verbunden (2 Linksys WRV54G Router). Jedes der beiden LANs ist eine eigene Arbeitsgruppe.
LAN 1: 192.168.100.0 - 255.255.255.0 ? hier steht der Server (Server 2003)
LAN 2: 192.168.101.0 ? 255.255.255.0 ? hier steht nur zwei PCs (WIN XP)
Der Zugriff von LAN 1 auf LAN 2 klappt ohne Probleme. In die umgekehrte Richtung geht es aber leider nicht. Z.B. kann ich keinen Drucker freigeben. Man kann von LAN 1 IPs in LAN 2 pingen, das war es dann aber auch.
Grüße
hardhat
vielleicht kann mir jemand mit folgenden Problem helfen:
Ich habe 2 LANs per VPN verbunden (2 Linksys WRV54G Router). Jedes der beiden LANs ist eine eigene Arbeitsgruppe.
LAN 1: 192.168.100.0 - 255.255.255.0 ? hier steht der Server (Server 2003)
LAN 2: 192.168.101.0 ? 255.255.255.0 ? hier steht nur zwei PCs (WIN XP)
Der Zugriff von LAN 1 auf LAN 2 klappt ohne Probleme. In die umgekehrte Richtung geht es aber leider nicht. Z.B. kann ich keinen Drucker freigeben. Man kann von LAN 1 IPs in LAN 2 pingen, das war es dann aber auch.
Grüße
hardhat
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 15423
Url: https://administrator.de/forum/vpn-zwischen-2-lans-nur-einbahnstrasse-15423.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 16:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Dann würde ping ja wohl auch den weg ned finden gelle
Nein, nein... habe es schon so gemeint.
Der Router kann mit den Anfragen von LAN1 nach LAN2 was anfangen, daher funktioniert der Ping in diese Richtung. Ist der Router nun nicht DHCP-Server/Standardgateway, kommt die Anfrage von LAN2 zwar zum Router von LAN1, wird dort aber nicht weitergeroutet da der Router den Server nicht kennt.
Daher ist die Einrichtung einer Static-Route vom Server zum Router nötig. Habe es auch mit verschiedenen Einträgen in die Routing-Table des Routers versucht, aber nur so lies sich das Problem lösen.
gruss odi
Na das er ein paar routing einstellungen braucht ist schon klar. Falls der VPN router nicht default GW ist muss es ja sowieso sein.
Ich ging aber davon aus, wenn zugriff von dem einen aufs andere dann kann die Backroute ja schonmal nicht falsch sein. Sonst ginge es in _keine_ richtung.
Aber was auch immer - er muß mal mit ein paar mehr infos rüberkommen, sonst kann man schlecht helfen. Ist ein wenig gestochere im Dunkeln
Gruß
Ich ging aber davon aus, wenn zugriff von dem einen aufs andere dann kann die Backroute ja schonmal nicht falsch sein. Sonst ginge es in _keine_ richtung.
Aber was auch immer - er muß mal mit ein paar mehr infos rüberkommen, sonst kann man schlecht helfen. Ist ein wenig gestochere im Dunkeln
Gruß

1. Auf dem Server im LAN muß der Benutzer mit identischem Passwort eingerichtet sein.
2. Ausprobieren mit "NET VIEW ServerIP" (z.B. net use 192.168.100.42) ob die Freigaben und Drucker angezeigt werden. Werden sie angezeigt, sollte sich über "NET USE x: \\ServerIP\Freigabename" ein Netzwerklaufwerk (in diesem Fall X
setzen lassen. Gibt es aber beim NET VIEW einen Systemfehler 5, dann stimmt was nicht mit den Berechtigungen (Username / Passwort)
3. Sollte Punkt 2 nicht funktionieren, sollte im Router geprüft werden, ob Netbios über die IpSec/VPN-Verbindung zugelassen ist. Wenn nicht, muß es eingeschaltet werden.
4. Ist es immer noch nicht möglich, auf den Server zuzugreifen, sollte geprüft werden, ob der Port 139 (Netbios Session) im Router von LAN 2 für ausgehende Verbindungen zum LAN1 gesperrt ist. Sollte er gesperrt sein, muß er geöffnet werden (!!! ACHTUNG: nur für das LAN1 192.168.100.0/255.255.255.0 öffnen, nicht fürs Internet !!!).
2. Ausprobieren mit "NET VIEW ServerIP" (z.B. net use 192.168.100.42) ob die Freigaben und Drucker angezeigt werden. Werden sie angezeigt, sollte sich über "NET USE x: \\ServerIP\Freigabename" ein Netzwerklaufwerk (in diesem Fall X
3. Sollte Punkt 2 nicht funktionieren, sollte im Router geprüft werden, ob Netbios über die IpSec/VPN-Verbindung zugelassen ist. Wenn nicht, muß es eingeschaltet werden.
4. Ist es immer noch nicht möglich, auf den Server zuzugreifen, sollte geprüft werden, ob der Port 139 (Netbios Session) im Router von LAN 2 für ausgehende Verbindungen zum LAN1 gesperrt ist. Sollte er gesperrt sein, muß er geöffnet werden (!!! ACHTUNG: nur für das LAN1 192.168.100.0/255.255.255.0 öffnen, nicht fürs Internet !!!).
Hi,
was liefert denn nun net view <serverIP> ?
Nochmal meine Frage: Ping in beide Richtungen klappt?
von LAN1 -> LAN2 und
von LAN2 -> LAN1 ?
Testhalber mal die Firewalls ausschalten!
mit einem portscanner mal von dem Netz wo es nicht geht den 'Server' im anderen LAN scannen. Tauchen alle Ports auf die so üblich sind? (z.B. 135 139 445 etc.)
Fehler 67: Das angegebene freigegebene Verzeichnis wurde nicht gefunden. Stellen Sie sicher, dass der Netzwerkname richtig angegeben wurde.
bei net use kann man auch doamin und benutzer (sogar passwort) angeben. Immer die IP verwenden um namensauflösungprobleme auszuschließen.
Gruß patrick
was liefert denn nun net view <serverIP> ?
Nochmal meine Frage: Ping in beide Richtungen klappt?
von LAN1 -> LAN2 und
von LAN2 -> LAN1 ?
Testhalber mal die Firewalls ausschalten!
mit einem portscanner mal von dem Netz wo es nicht geht den 'Server' im anderen LAN scannen. Tauchen alle Ports auf die so üblich sind? (z.B. 135 139 445 etc.)
Fehler 67: Das angegebene freigegebene Verzeichnis wurde nicht gefunden. Stellen Sie sicher, dass der Netzwerkname richtig angegeben wurde.
bei net use kann man auch doamin und benutzer (sogar passwort) angeben. Immer die IP verwenden um namensauflösungprobleme auszuschließen.
Gruß patrick