vServer mit Windows über VPN ein Netzwerklaufwerk hestellen
Hallo ihr Lieben,
ich würde mich freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.
Und zwar habe ich für einen Monat einen vServer bei webtropia.com (Tarif: vServer Windows S 3.0) gemietet. Nach ein paar Stunden hab ich auch bereits die Zugangsdaten erhalten und auch der Zugang über eine Remotedesktopverbindung stellte keinerlei probleme da. Nach ein bisschen ausprobieren und viel lesen habe ich auch einen VPN hinbekommen und kann mich damit auf dem Laptop verbinden. Der Server sieht auch das ich angemeldet bin, also dass scheint zu funktionieren. Leider kriege ich es aber nicht hin, dass ich nun ein Netzwerklaufwerk einbinde. Ich hab schon alles probiert, aber er findet den Server einfach nicht im Netzwerk. Mit einm bisschen herumfummeln hab ich sogar hinbekommen, dass ich dich Netzwerkerkennung beim Server einstellen konnte, trotzdem ist er nicht zu sehen. Hat vielleicht einer einen Tipp für mich? Ich bin mittlerweile am verzweifeln... Ich benutze auf dem Laptop Win7
Vielen dank schon einmal im Vorraus.
Und allen schon mal schöne Festtage
P.S. Entschuldigung für die nicht ganz perfekte Rechtschreibung, aber eure Sprache ist so schwer
ich würde mich freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.
Und zwar habe ich für einen Monat einen vServer bei webtropia.com (Tarif: vServer Windows S 3.0) gemietet. Nach ein paar Stunden hab ich auch bereits die Zugangsdaten erhalten und auch der Zugang über eine Remotedesktopverbindung stellte keinerlei probleme da. Nach ein bisschen ausprobieren und viel lesen habe ich auch einen VPN hinbekommen und kann mich damit auf dem Laptop verbinden. Der Server sieht auch das ich angemeldet bin, also dass scheint zu funktionieren. Leider kriege ich es aber nicht hin, dass ich nun ein Netzwerklaufwerk einbinde. Ich hab schon alles probiert, aber er findet den Server einfach nicht im Netzwerk. Mit einm bisschen herumfummeln hab ich sogar hinbekommen, dass ich dich Netzwerkerkennung beim Server einstellen konnte, trotzdem ist er nicht zu sehen. Hat vielleicht einer einen Tipp für mich? Ich bin mittlerweile am verzweifeln... Ich benutze auf dem Laptop Win7
Vielen dank schon einmal im Vorraus.
Und allen schon mal schöne Festtage
P.S. Entschuldigung für die nicht ganz perfekte Rechtschreibung, aber eure Sprache ist so schwer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 225148
Url: https://administrator.de/forum/vserver-mit-windows-ueber-vpn-ein-netzwerklaufwerk-hestellen-225148.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 12:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Brummel, Willkommen im Forum!
gebe zum Verbinden des Netzlaufwerks anstatt seinen Namen die IP-Adresse welche er im VPN hat ein. Du kannst alternativ auch den Namen in der Hosts-Datei eintragen(s. u.), dann kannst du Ihn auch mit seinem Namen ansprechen.
Gebe also mal folgendes in die Adressleiste eines Explorer-Fensters ein sobald die VPN-Verbindung hergestellt ist:
Die IP-Adresse ersetzt du durch die deines Servers (interne VPN-IP-Adresse), und den Namen der Freigabe passt du an deinen an. Es sollte dann die Abfrage der Zugangsdaten kommen. Jetzt kannst du mit Rechtsklick auf die Freigabe das Netzlaufwerk verbinden.
Alternativ kannst du das Netzlaufwerk auch direkt mit einer Konsole verbinden:
Soll das Netzlaufwerk permanent Verbunden werden, damit es auch nach einem Neustart vorhanden ist hängst du noch folgenden Parameter an den Befehl dran:
Willst du mit dem Namen deines Servers arbeiten trägst du diesen auf deinem Windows 7 in die Hosts-Datei (

Grüße Uwe
gebe zum Verbinden des Netzlaufwerks anstatt seinen Namen die IP-Adresse welche er im VPN hat ein. Du kannst alternativ auch den Namen in der Hosts-Datei eintragen(s. u.), dann kannst du Ihn auch mit seinem Namen ansprechen.
Gebe also mal folgendes in die Adressleiste eines Explorer-Fensters ein sobald die VPN-Verbindung hergestellt ist:
\\10.10.50.20\Freigabe
Alternativ kannst du das Netzlaufwerk auch direkt mit einer Konsole verbinden:
net use X: \\10.10.50.20\Freigabe /User:DOMAIN\Benutzername Kennwort
persistent:yes
.Willst du mit dem Namen deines Servers arbeiten trägst du diesen auf deinem Windows 7 in die Hosts-Datei (
C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts
) folgendermaßen ein:10.10.50.20 SERVERNAME
Und allen schon mal schöne Festtage
Wünsche ich ebenso Grüße Uwe
Zitat von @Brummel:
Hi, danke für die schenlle Hilfe.
Ich kann mittlerweile zwar ein Netzwerklaufwerk zum vServer anlegen, aber leider geht das auch ohne die VPN Verbindung... woran könnte das liegen?
Hast du die interne VPN-IP-Adresse zum Verbinden benutzt oder die öffentlich IP-Adresse (Wenn das der Fall wäre, ist das Katastrophal, denn dann wäre auf deinem Server die Firewall offen wie ein Scheunentor !!)Hi, danke für die schenlle Hilfe.
Ich kann mittlerweile zwar ein Netzwerklaufwerk zum vServer anlegen, aber leider geht das auch ohne die VPN Verbindung... woran könnte das liegen?
Übe doch bitte erst mal daheim, bevor du dich an einen vServer wagst ...
zumindest Port 3389 für RDP oder die VPN-Ports hättest du dir offen lassen müssen.....arghh.....
also wie gesagt besser erst mal zuhause üben ... anstatt oben einzusteigen und dann tief zu fallen
Grüße Uwe
Beitrag bitte noch auf gelöst setzen, und den(die) entsprechenden Kommentar(e) welche die Lösung waren, markieren. Merci.
also wie gesagt besser erst mal zuhause üben ... anstatt oben einzusteigen und dann tief zu fallen
Grüße Uwe
Beitrag bitte noch auf gelöst setzen, und den(die) entsprechenden Kommentar(e) welche die Lösung waren, markieren. Merci.