gelöst W2K Server als Router eines 192er und eines 10er Netze DC NT4.0
zwei getrennte Netze über einen server als Router
Hallo,
ich überlegen schon eine Weile.
Ich habe ein 192er Netz, dort befindet sich der DC NT4.0, das Daten-Gateway, das Internet Gateway, Exchange Server, TS Server ( gruß an Samtpfote ) und alle Office User ( von NT4.0 bis XP )
Nun habe wird durch gewisse Poweruser einen hohen Traffic im Netz, diese wollen wird in ein getrenntes Subnet legen. Ich nenne es 10er Netz. Dort können sie sich "austoben". Ein Server W2K dient als Router, Dienste sind eingestellt und das Routing auch.
1. Problem. Das Gateway
Ohne weitere Einstellung wird es nicht gehen. Also haben wir den Ping (vom Poweruser Netz ) erstmal über das Daten-Gateway geroutet. Sprich der Ping geht über den W2K Router Server ins 192er Netz dort steht der DC auf Daten-Gateway ( hier ist wieder ein Router ) und der ist so eingestellt, das er die Packete ins 10er Netz zurück sendet. Leider geht es nicht mit zwei Gatewaye, da der Server nur das andere Gateway nimmt wenn diese nicht da ist.
2. Problem. Die Anwendungen
Internet und Exchange geht nicht.
Bin für jede Hilfe dankbar.
ich überlegen schon eine Weile.
Ich habe ein 192er Netz, dort befindet sich der DC NT4.0, das Daten-Gateway, das Internet Gateway, Exchange Server, TS Server ( gruß an Samtpfote ) und alle Office User ( von NT4.0 bis XP )
Nun habe wird durch gewisse Poweruser einen hohen Traffic im Netz, diese wollen wird in ein getrenntes Subnet legen. Ich nenne es 10er Netz. Dort können sie sich "austoben". Ein Server W2K dient als Router, Dienste sind eingestellt und das Routing auch.
1. Problem. Das Gateway
Ohne weitere Einstellung wird es nicht gehen. Also haben wir den Ping (vom Poweruser Netz ) erstmal über das Daten-Gateway geroutet. Sprich der Ping geht über den W2K Router Server ins 192er Netz dort steht der DC auf Daten-Gateway ( hier ist wieder ein Router ) und der ist so eingestellt, das er die Packete ins 10er Netz zurück sendet. Leider geht es nicht mit zwei Gatewaye, da der Server nur das andere Gateway nimmt wenn diese nicht da ist.
2. Problem. Die Anwendungen
Internet und Exchange geht nicht.
Bin für jede Hilfe dankbar.
8 Antworten
- LÖSUNG Homhom schreibt am 27.11.2004 um 12:53:04 Uhr
- LÖSUNG Jojo schreibt am 27.11.2004 um 14:02:22 Uhr
- LÖSUNG 6741 schreibt am 27.11.2004 um 14:57:12 Uhr
- LÖSUNG 6741 schreibt am 27.11.2004 um 14:58:55 Uhr
- LÖSUNG Jojo schreibt am 27.11.2004 um 15:41:22 Uhr
- LÖSUNG Jojo schreibt am 27.11.2004 um 16:13:39 Uhr
- LÖSUNG Samtpfote schreibt am 28.11.2004 um 00:42:57 Uhr
- LÖSUNG Jojo schreibt am 28.11.2004 um 10:51:02 Uhr
- LÖSUNG Samtpfote schreibt am 28.11.2004 um 00:42:57 Uhr
LÖSUNG 27.11.2004 um 12:53 Uhr
Kannst du mal dein Szenario hier als Bild reinstellen? Ganz verstehe ich das nicht.
Wie routet man denn ein "Ping" ???????
Wie ist DNS und WINs gelöst? Hab ihr es schon mit statichen Routen versucht?
Host- und Lmhost- Datei eingerichtet? DHCP- Server vorhanden?
Warum werden nicht zwei verschiedene 192-Netze verwendet?
Ist vielleicht einfach eine 2. Netzwerkkarte im DC sinnvoller?
Wie routet man denn ein "Ping" ???????
Wie ist DNS und WINs gelöst? Hab ihr es schon mit statichen Routen versucht?
Host- und Lmhost- Datei eingerichtet? DHCP- Server vorhanden?
Warum werden nicht zwei verschiedene 192-Netze verwendet?
Ist vielleicht einfach eine 2. Netzwerkkarte im DC sinnvoller?
LÖSUNG 27.11.2004 um 14:02 Uhr
Hi,
ich finde deine Beschreibung ja auch ziemlich wuselich, da steig ich nicht ganz durch! Also ich würde ja zuerst einmal auf den Domaincontroller ebenfalls W2000 installieren. Die Verwaltung der Domaine ist doch dadurch schon mal viel komfortabler, finde ich. Dann würde ich das vorhandene Netz in zwei Teilnetze unterteilen. Der Router sollte zwei Netzwerkkarten haben. Die eine Netzwerkkarte ordnest du dem einen Teilnetz zu und die andere Netzwerkkarte dem anderen Teilnetz. Bei dem Netz indem sich die Poweruser befinden solltest du über DHCP gehen, du ersparst dir damit die Konfiguration der einzelnen Clients. Dem Internetgatway und dem Exchange-Server musst du zusätzlich die IP des Routers zuweisen. Alles Andere zwischen den Netzen sollte dann eigentlich der Router regeln.
ich finde deine Beschreibung ja auch ziemlich wuselich, da steig ich nicht ganz durch! Also ich würde ja zuerst einmal auf den Domaincontroller ebenfalls W2000 installieren. Die Verwaltung der Domaine ist doch dadurch schon mal viel komfortabler, finde ich. Dann würde ich das vorhandene Netz in zwei Teilnetze unterteilen. Der Router sollte zwei Netzwerkkarten haben. Die eine Netzwerkkarte ordnest du dem einen Teilnetz zu und die andere Netzwerkkarte dem anderen Teilnetz. Bei dem Netz indem sich die Poweruser befinden solltest du über DHCP gehen, du ersparst dir damit die Konfiguration der einzelnen Clients. Dem Internetgatway und dem Exchange-Server musst du zusätzlich die IP des Routers zuweisen. Alles Andere zwischen den Netzen sollte dann eigentlich der Router regeln.
LÖSUNG 27.11.2004 um 14:57 Uhr
Wie kann ich hier ne Bild hoch laden? Muss das auf einem exteren Server liegen?
LÖSUNG 27.11.2004 um 14:58 Uhr
Ergänzung:
ich kann nicht mal eben ein Server auf 2000 umstellen, das kostet Geld und LIZENZEN !!!!
Der DC4.0 muss bleiben, vorerst.
Wie müssten die Routen aussehen am W2K Server ???
DANKE !!!!!!!
ich kann nicht mal eben ein Server auf 2000 umstellen, das kostet Geld und LIZENZEN !!!!
Der DC4.0 muss bleiben, vorerst.
Wie müssten die Routen aussehen am W2K Server ???
DANKE !!!!!!!
LÖSUNG 27.11.2004 um 15:41 Uhr
Du hast z.B. ein Teilnetz A mit der Adresse 191.100.10.0 und ein Teilnetz B mit der Adresse 212.193.21.0
Dann gibst du der einen Netzwerkkarte deines Routers die IP 191.100.10.254 (wird damit dem A-Netz zugeordnet) und der anderen Netzwerkkarte die IP 212.193.21.254 (damit dem B-Netz zugeordnet)
Die Clients im B-Netz bekommen dann die IPs 212.193.21.1, 212.193.21.2 u.s.w. (statisch) Der Standardgateaway wäre dann die IP 212.193.21.254, also die zweite IP deines Routers. Wenn du über DHCP gehst werden die IPs den Clients automatisch zu geordnet.
Dann gibst du der einen Netzwerkkarte deines Routers die IP 191.100.10.254 (wird damit dem A-Netz zugeordnet) und der anderen Netzwerkkarte die IP 212.193.21.254 (damit dem B-Netz zugeordnet)
Die Clients im B-Netz bekommen dann die IPs 212.193.21.1, 212.193.21.2 u.s.w. (statisch) Der Standardgateaway wäre dann die IP 212.193.21.254, also die zweite IP deines Routers. Wenn du über DHCP gehst werden die IPs den Clients automatisch zu geordnet.
LÖSUNG 27.11.2004 um 16:13 Uhr
Das oben genannte war nur ein Beispiel. Wenn du ein privates Netzwerk betreibst, musst du dich bei der Vergabe der IPs im privaten Adressbereich 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 (entspricht C-Netz) bewegen. Also:
Netz A: 192.168.1.0
Netz B: 192.168.1.128
Netzmaske: 255.255.255.128
In diesem Fall könntest du dann in jedem Netz 126 Hosts betreiben.
Netz A: 192.168.1.0
Netz B: 192.168.1.128
Netzmaske: 255.255.255.128
In diesem Fall könntest du dann in jedem Netz 126 Hosts betreiben.
LÖSUNG 28.11.2004 um 00:42 Uhr
Oh Firewallteuferl!
Route meinen Ping!!!
*lüsterner Blick*
Route meinen Ping!!!
*lüsterner Blick*
LÖSUNG 28.11.2004 um 10:51 Uhr
...na dann route mal schön!
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte