w2k3 Server Sicherung mit Windows-Eigenen Mitteln
eine Routine einrichten nach dem Grossvater Vater Sohn Prinzip
Hallo miteinander,
auf die Gefahr hin, mich komplett zu blamieren folgende Fragen:
Wie genau richte ich an einem Windows 2003 Server (Terminalserver) eine Datensicherungs-Routine ein, die mir als Ergebnis eine tägliche incrementelle Sicherung der Daten, eine wöchentliche Vollsicherung und eine MonatsVollSicherung liefert?
1) zur Datensicherung
Sagen wir ich rufe das 'Sicherungs' Programm auf, markiere die gewünschten Ordner und erstelle eine Vollsicherung, die ich <vollsicherung.bkf> benamse und im Taskplaner auf Sonntag früh 1:00 Uhr einstelle.
Als nächstes erstelle ich eine incrementelle Sicherung der gleichen Ordner , die sich täglich ausser Sonntags früh um 2:00 Uhr an die <vollsicherung.bkf> anhängt.
Wie erreiche ich, dass sich einmal die Woche eine Vollsicherung erstellt, damit ich die alte aufbewahren kann - brauche ich da ein Script, welches die <vollsicherung.bkf> an einen anderen Ort kopiert und umbenamst in beispielsweise <kw50_voll.bkf>?
Kann ich diese Sicherungen dann überhaupt noch aufrufen (weil sie ja nicht mehr im Katalog ist, wenn das über script gesteuert wird)...
Die monatliche Vollsicherung (Grossvater) kann das dann einfach eine der wöchentlichen sein, die eben länger aufbewahrt wird, oder sollte man sie separat anlegen...
2) zur Systemsicherung
gehe ich hier ähnlich vor, oder reicht es einmal wöchentlich einfach die Systemsicherung zu fahren und die schon angelegten zu überschreiben.
Vielen Dank schonmal
liebe Grüsse
Brigitte Weiß
Hallo miteinander,
auf die Gefahr hin, mich komplett zu blamieren folgende Fragen:
Wie genau richte ich an einem Windows 2003 Server (Terminalserver) eine Datensicherungs-Routine ein, die mir als Ergebnis eine tägliche incrementelle Sicherung der Daten, eine wöchentliche Vollsicherung und eine MonatsVollSicherung liefert?
1) zur Datensicherung
Sagen wir ich rufe das 'Sicherungs' Programm auf, markiere die gewünschten Ordner und erstelle eine Vollsicherung, die ich <vollsicherung.bkf> benamse und im Taskplaner auf Sonntag früh 1:00 Uhr einstelle.
Als nächstes erstelle ich eine incrementelle Sicherung der gleichen Ordner , die sich täglich ausser Sonntags früh um 2:00 Uhr an die <vollsicherung.bkf> anhängt.
Wie erreiche ich, dass sich einmal die Woche eine Vollsicherung erstellt, damit ich die alte aufbewahren kann - brauche ich da ein Script, welches die <vollsicherung.bkf> an einen anderen Ort kopiert und umbenamst in beispielsweise <kw50_voll.bkf>?
Kann ich diese Sicherungen dann überhaupt noch aufrufen (weil sie ja nicht mehr im Katalog ist, wenn das über script gesteuert wird)...
Die monatliche Vollsicherung (Grossvater) kann das dann einfach eine der wöchentlichen sein, die eben länger aufbewahrt wird, oder sollte man sie separat anlegen...
2) zur Systemsicherung
gehe ich hier ähnlich vor, oder reicht es einmal wöchentlich einfach die Systemsicherung zu fahren und die schon angelegten zu überschreiben.
Vielen Dank schonmal
liebe Grüsse
Brigitte Weiß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 103966
Url: https://administrator.de/forum/w2k3-server-sicherung-mit-windows-eigenen-mitteln-103966.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 02:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
also wie du das machen willst musst schon selber wissen.. wenn es ein arg wichtiges produktivsystem ist, ist die sicherung schon sinnvoll
wie du das machst, wenn du nichts weiter nehmen willst als windows bordmittel ist das NTBackup, welches im windows drin ist DIE Lösung für dich google mal ist en sehr einfaches tool
wie du das machst, wenn du nichts weiter nehmen willst als windows bordmittel ist das NTBackup, welches im windows drin ist DIE Lösung für dich google mal ist en sehr einfaches tool
leg dir einfach mehrere jobs an.. einen für die woche, eine für die 2. woche, einen für die drite woche etc... die lässt du einmal im mona laufen und überschreibst dann (wenn du das magst) die ältere sicherung. So hast du eine Wöchentliche Sicherung die sich nicht immer ansammelt
die KW oder das Datum kannst du mit den variablen angeben %date% etc schau mal in der hilfe nach bin mir da nich genau sicher wie die heissn müssen
gruss
die KW oder das Datum kannst du mit den variablen angeben %date% etc schau mal in der hilfe nach bin mir da nich genau sicher wie die heissn müssen
gruss