W2K3 Server VPN Verbindung eingerichtet danch kein Lokales Netzwerk und kein Internet mehr möglich
Hallo Forumskollegen,
habe auf einem W2K3 Standard Server VPN und AD mit DNS eingerichtet. VPN Verbindungen von Extern funktionieren jedoch VPN über das lokale Netzwerk funktioniert nicht. Zudem bekomme ich keinen Zugriff mehr auf den Server geschweige denn vom Server auf die freigegebenen Clients. Der Zugriff vom Server auf das Internet funzt ebenso wenig. Hat jemand eine Idee was ich unter Umständen flasch gemacht haben könnte ??
folgende Daten sind vorhanden :
2 Netzwerkkarten :
1. IP Ad : 192.168.178.195
2. IP Ad : 192.168.178.196
Die 2. karte vergibt den VPN IP bereich wie folgt :
Innerhalb der VPN Umgebung werden folgende IP´s vergeben (Bereich): 192.168.178.205 bis 215
wie gesagt funktioniert ja auch über das Internet. Aber keinerlei Zugriff mehr vom lokalen Netz auf den Server bzw. vom Server auf das lokale Netz bzw. Internet.
Hat jemand eine Idee ???
Würde mich freuen was von Euch zu hören
Gruß
Kristian
habe auf einem W2K3 Standard Server VPN und AD mit DNS eingerichtet. VPN Verbindungen von Extern funktionieren jedoch VPN über das lokale Netzwerk funktioniert nicht. Zudem bekomme ich keinen Zugriff mehr auf den Server geschweige denn vom Server auf die freigegebenen Clients. Der Zugriff vom Server auf das Internet funzt ebenso wenig. Hat jemand eine Idee was ich unter Umständen flasch gemacht haben könnte ??
folgende Daten sind vorhanden :
2 Netzwerkkarten :
1. IP Ad : 192.168.178.195
2. IP Ad : 192.168.178.196
Die 2. karte vergibt den VPN IP bereich wie folgt :
Innerhalb der VPN Umgebung werden folgende IP´s vergeben (Bereich): 192.168.178.205 bis 215
wie gesagt funktioniert ja auch über das Internet. Aber keinerlei Zugriff mehr vom lokalen Netz auf den Server bzw. vom Server auf das lokale Netz bzw. Internet.
Hat jemand eine Idee ???
Würde mich freuen was von Euch zu hören
Gruß
Kristian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 33249
Url: https://administrator.de/forum/w2k3-server-vpn-verbindung-eingerichtet-danch-kein-lokales-netzwerk-und-kein-internet-mehr-moeglich-33249.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 05:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Kristian,
ist definitiv ein Routing Problem.
Deine IP-Bereiche liegem im gleichen Subnetz - deshalb gehts nicht.
Du musst einen der Bereiche entsprechend anpassen.
Die Frage ist wahrscheinlich, was jeweils "dranhängt". Entweder musst du
deine LAN-IP-Adressierung ändern oder die auf der VPN-Seite.
Dort hängt wahrscheinlich noch ein Router dran der sich ins Internet einwählt?
Ggf. ist es einfach die interne IP des Routers und die IP an deiner VPN-Netzwerkkarte
zu ändern, als bei allen (wieviele?) Clients die IPs zu ändern.
Gruß
Patrick
ist definitiv ein Routing Problem.
Deine IP-Bereiche liegem im gleichen Subnetz - deshalb gehts nicht.
Du musst einen der Bereiche entsprechend anpassen.
Die Frage ist wahrscheinlich, was jeweils "dranhängt". Entweder musst du
deine LAN-IP-Adressierung ändern oder die auf der VPN-Seite.
Dort hängt wahrscheinlich noch ein Router dran der sich ins Internet einwählt?
Ggf. ist es einfach die interne IP des Routers und die IP an deiner VPN-Netzwerkkarte
zu ändern, als bei allen (wieviele?) Clients die IPs zu ändern.
Gruß
Patrick
nochmal von vorne ;)
Wenn sowieso alles im gleichen Netz hängt, wieso hat dein Server dann 2 Netzwerkkarten?
Wenn du mit 2 Karten arbeiten willst, dann solltest du an die eine Karte dein internes Lan
hängen und an die andere Karte den DSL-Router. Dann müssen jeweils unterschiedliche
Subnetze konfiguriert werden.
Wenn du alles an eine Karte hängst und alle Geräte im gleichen Subnetz sind, dann solltest
du im Routing und Ras die DHCP-Option nutzen und dort dann ein separates Subnetz für
dei VPN-Clients angeben. Dies wird benötigt damit dass Routing zwischen VPN und Lan
funktioniert.
Gruß
Patrick
Wenn sowieso alles im gleichen Netz hängt, wieso hat dein Server dann 2 Netzwerkkarten?
Wenn du mit 2 Karten arbeiten willst, dann solltest du an die eine Karte dein internes Lan
hängen und an die andere Karte den DSL-Router. Dann müssen jeweils unterschiedliche
Subnetze konfiguriert werden.
Wenn du alles an eine Karte hängst und alle Geräte im gleichen Subnetz sind, dann solltest
du im Routing und Ras die DHCP-Option nutzen und dort dann ein separates Subnetz für
dei VPN-Clients angeben. Dies wird benötigt damit dass Routing zwischen VPN und Lan
funktioniert.
Gruß
Patrick
Hallo zusammen,
also ich habe ein ähnliches Problem und bin mir auch noch nicht ganz sicher woran das liegen könnte. Also bei der Einrichtung von RAS am 2003 Servers bin ich aufgeforert worden den Dienst
"Windows Firewall/Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" zu beenden und auf deaktiviert zu stellen erst dann konnte ich den RAS Dienst starten und konfigurieren!
Bei der Konfiguration habe ich die Netzwerkkarte angegeben die auch im internen Netz ist (Int0), vielleicht habe ich auch etwas falsch am RAS konfiguriert.
Das hätte ich jedoch lieber nicht gemacht da man danach keine Rechte mehr auf den Server hatte, es konnte kein Netzlaufwerk mehr verbunden werden bzw. die verbundenen wurden getrennt (komplette Rechteverwaltung war ausser Kraft bzw die AD). Das starten diese Dienstes war erst wieder möglich als der RAS wieder deaktiviert war. Dann funktionierte der Rest auch wieder.
Macht für mich jetzt erst mal keinen Sinn?!
Gruß
Solid
also ich habe ein ähnliches Problem und bin mir auch noch nicht ganz sicher woran das liegen könnte. Also bei der Einrichtung von RAS am 2003 Servers bin ich aufgeforert worden den Dienst
"Windows Firewall/Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" zu beenden und auf deaktiviert zu stellen erst dann konnte ich den RAS Dienst starten und konfigurieren!
Bei der Konfiguration habe ich die Netzwerkkarte angegeben die auch im internen Netz ist (Int0), vielleicht habe ich auch etwas falsch am RAS konfiguriert.
Das hätte ich jedoch lieber nicht gemacht da man danach keine Rechte mehr auf den Server hatte, es konnte kein Netzlaufwerk mehr verbunden werden bzw. die verbundenen wurden getrennt (komplette Rechteverwaltung war ausser Kraft bzw die AD). Das starten diese Dienstes war erst wieder möglich als der RAS wieder deaktiviert war. Dann funktionierte der Rest auch wieder.
Macht für mich jetzt erst mal keinen Sinn?!
Gruß
Solid
Ist ja klar... ich hätte daheim auch nicht gerne einen Server rund um die Uhr laufen.
Finde das hört sich nicht so komplex an - habs ähnlich zu hause
Das mit dem DHCP einrichten meinte ich rein fürs VPN. Du kannst im Routing und RAS
des 200x Servers bei der VPN-Einwahl die IP-Vergabe über DHCP machen der nur
fürs VPN gilt. Da wäre natürlich die Frage, wo/wie hast du die VPN-Einwahl eingerichtet?
Über Routing und RAS oder über eine eingehende Verbindung?
Die DHCP Option im RAS hat nix mit dem normalen DHCP im LAN zu tun, das kann weiterhin
die Fritzbox machen.
Ich würde nicht noch separate Software installieren wenn es mit Boardmitteln geht.
Gruß
Patrick
Finde das hört sich nicht so komplex an - habs ähnlich zu hause
Das mit dem DHCP einrichten meinte ich rein fürs VPN. Du kannst im Routing und RAS
des 200x Servers bei der VPN-Einwahl die IP-Vergabe über DHCP machen der nur
fürs VPN gilt. Da wäre natürlich die Frage, wo/wie hast du die VPN-Einwahl eingerichtet?
Über Routing und RAS oder über eine eingehende Verbindung?
Die DHCP Option im RAS hat nix mit dem normalen DHCP im LAN zu tun, das kann weiterhin
die Fritzbox machen.
Ich würde nicht noch separate Software installieren wenn es mit Boardmitteln geht.
Gruß
Patrick
Kein Problem ;)
Versuchs mal, wenn du in den Eigenschaften der VPN-Verbindung unter Netzwerk -> TCP/IP Protokol -> Eigenschaften -> Erweitert -> das Häckchen für "Standardgateway für Remotenetzwerk verwenden" raus machst.
Wenn auf der zweiten Karte sonst nix läuft dann kannst du die auf jeden Fall auch deaktivieren. Mach in den Eigenschaften auch die Häckchen bei IP usw. raus... brauchst
du ja nicht auf dem Adapter.
Gruß
Versuchs mal, wenn du in den Eigenschaften der VPN-Verbindung unter Netzwerk -> TCP/IP Protokol -> Eigenschaften -> Erweitert -> das Häckchen für "Standardgateway für Remotenetzwerk verwenden" raus machst.
Wenn auf der zweiten Karte sonst nix läuft dann kannst du die auf jeden Fall auch deaktivieren. Mach in den Eigenschaften auch die Häckchen bei IP usw. raus... brauchst
du ja nicht auf dem Adapter.
Gruß